Ganzes Land zertifiziert
Burgenland ist Vorreiter im nachhaltigen Tourismus

Das Burgenland steht für nachhaltigen Tourismus (v. l.): Marco Giraldo ( TourCert International ), Patrik Hierner (Geschäftsführer des TVB Nordburgenland), die beiden Nachhaltigkeitsmanagerinnen Julia Hellwagner und Franziska Kasztler, Staatssekretärin Elisabeth Zehetner, LH-Stv. Anja Haider-Wallner, LR Leonhard Schneemann, Didi Tunkel, die beiden Nachhaltigkeitsmanagerinnen Marlies Ebner und Marion Hutter sowie Brigitta Pelzer (Geschäftsführerin des TVB Mittelburgenland–Rosalia) | Foto: Burgenland Tourismus/Maria Hollunder
8Bilder
  • Das Burgenland steht für nachhaltigen Tourismus (v. l.): Marco Giraldo ( TourCert International ), Patrik Hierner (Geschäftsführer des TVB Nordburgenland), die beiden Nachhaltigkeitsmanagerinnen Julia Hellwagner und Franziska Kasztler, Staatssekretärin Elisabeth Zehetner, LH-Stv. Anja Haider-Wallner, LR Leonhard Schneemann, Didi Tunkel, die beiden Nachhaltigkeitsmanagerinnen Marlies Ebner und Marion Hutter sowie Brigitta Pelzer (Geschäftsführerin des TVB Mittelburgenland–Rosalia)
  • Foto: Burgenland Tourismus/Maria Hollunder
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Ökologisch, sozial und auch wirtschaftlich erfolgreich: Das Burgenland ist das erste Bundesland Österreichs, das mit seinen drei Tourismusdestinationen das Österreichische Umweltzeichen sowie das TourCert-Siegel für nachhaltigen Tourismus trägt. Da Tourismus und Kulinarik bekanntermaßen Hand in Hand gehen, wurde am Montagabend auch die Auszeichnung „Burgenlands Beste“ an die Top-Gastronomiebetriebe des Landes verliehen. 

BURGENLAND. Das Burgenland schreibt ein Stück Tourismusgeschichte: Erstmals wurden alle Destinationen eines österreichischen Bundeslandes im Bereich der Nachhaltigkeit zertifiziert – und zwar gleich doppelt: Die 171 Gemeinden in den drei burgenländischen Tourismusdestinationen – Nord, Mitte, Süd – sind seit Kurzem sowohl Träger des Österreichischen Umweltzeichens für Destinationen als auch des internationalen TourCert-Siegels.

Große Freude herrschte am Montagabend über die Verleihung des Österreichischen Umweltzeichens: Burgenland Tourismus-Geschäftsführer Didi Tunkel, LH-Stv. Anja Haider-Wallner, Landesrat Leonhard Schneemann, Tourismus-Staatssekretärin Elisabeth Zehetner und Umweltminister Norbert Totschnig (v. l.) | Foto: Burgenland Tourismus/Maria Hollunder
  • Große Freude herrschte am Montagabend über die Verleihung des Österreichischen Umweltzeichens: Burgenland Tourismus-Geschäftsführer Didi Tunkel, LH-Stv. Anja Haider-Wallner, Landesrat Leonhard Schneemann, Tourismus-Staatssekretärin Elisabeth Zehetner und Umweltminister Norbert Totschnig (v. l.)
  • Foto: Burgenland Tourismus/Maria Hollunder
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Der Zertifizierung ging ein 14-monatiger Prozess voraus. In dieser Zeit wurden unter anderem vier Nachhaltigkeitsmanagerinnen eingesetzt, Nachhaltigkeitsbeiräte gegründet, Daten aufbereitet und zahlreiche Workshops mit über 500 Teilnehmenden durchgeführt. Zudem gab es ein schriftliches Commitment aller 171 burgenländischen Gemeinden zu diesem Prozess. Bei einem abschließenden externen Audit wurde das Nachhaltigkeitsmanagement schließlich umfassend geprüft – und grünes Licht gegeben. 

Der Tourismus im Burgenland entwickelte sich in den vergangenen Jahren sehr positiv – insbesondere auch im Bereich der Nachhaltigkeit. Für dieses Engagement gab es nun gleich zwei Gütesiegel.  | Foto: Burgenland Tourismus / Peter Burgstaller
  • Der Tourismus im Burgenland entwickelte sich in den vergangenen Jahren sehr positiv – insbesondere auch im Bereich der Nachhaltigkeit. Für dieses Engagement gab es nun gleich zwei Gütesiegel.
  • Foto: Burgenland Tourismus / Peter Burgstaller
  • hochgeladen von Christian Uchann

Burgenland als Tourismus-Vorbild

Am Montagabend erfolgte im Beisein von Umweltminister Norbert Totschnig und Tourismus-Staatssekretärin Elisabeth Zehetner die feierliche Verleihung der beiden Auszeichnungen im Martinsschlössel in Donnerskirchen. Beide betonten die Vorbildwirkung des Burgenlands für weitere Regionen. „Denn je mehr Beteiligte aktiv bei Umwelt- und Klimaschutz mitwirken, desto größer sind die gemeinsam erzielten Fortschritte“, so Totschnig. 

„Die doppelte Zertifizierung ist ein Meilenstein, macht uns zum Vorreiter in Österreich – aber gleichzeitig ist es für uns ein Auftrag. Wir haben bewiesen, dass nachhaltiger Qualitätstourismus möglich ist, wenn alle an einem Strang ziehen.“
Didi Tunkel, Geschäftsführer Burgenland Tourismus

Auch der burgenländische Wirtschaftslandesrat Leonhard Schneemann zeigte sich bei der Verleihung der Gütesiegel im Martinsschlössel in Donnerskirchen stolz und betonte: „Nachhaltigkeit ist im Burgenland kein Schlagwort – es ist ein Versprechen an unsere Zukunft. Der heutige Tag zeigt: Unsere Regionen leben dieses Versprechen mit Überzeugung und konkreten Maßnahmen.“ Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner hob anschließend den respektvollen Umgang mit der Natur hervor, der im Burgenland praktiziert werde. „Unsere Naturparke und der Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel sind lebendige Beispiele dafür, wie Naturschutz, Bildung und Tourismus harmonisch zusammenspielen können“, so Haider-Wallner.

Umweltminister Norbert Totschnig (r.) und Staatssekretärin Elisabeth Zehetner (2. v. r.) den Tschardakenhof mit Eigentümerin Patricia Öhner (3.v.l.) als neu zertifizierten Tourismusbetrieb. Didi Tunkel (l.), Anja Haider-Wallner und Leonhard Schneemann gratulierten. | Foto: Burgenland Tourismus/Maria Hollunder
  • Umweltminister Norbert Totschnig (r.) und Staatssekretärin Elisabeth Zehetner (2. v. r.) den Tschardakenhof mit Eigentümerin Patricia Öhner (3.v.l.) als neu zertifizierten Tourismusbetrieb. Didi Tunkel (l.), Anja Haider-Wallner und Leonhard Schneemann gratulierten.
  • Foto: Burgenland Tourismus/Maria Hollunder
  • hochgeladen von Sarah Konrad

"Burgenlands Beste" Gastronomen geehrt

Da Tourismus und Kulinarik im Burgenland Hand in Hand gehen, wurden am Montagabend insgesamt 23 burgenländische Gastronominnen und Gastronomen mit der Auszeichnung „Burgenlands Beste 2025“ geehrt. Diese Auszeichnung des Burgenland Tourismus hebt nicht nur die kulinarische Exzellenz, sondern insbesondere auch den nachhaltigen Umgang mit regionalen Lebensmitteln und Produkten hervor. Mit dieser Initiative wolle man die Bedeutung der Gastronomie für das Burgenland unterstreichen, so Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, Tourismusreferent der Burgenländischen Landesregierung. 

23 Gastronomiebetriebe wurden am Montagabend mit der Auszeichnung "Burgenlands Beste 2025" geehrt.  | Foto: Shutterstock / Prarinya
  • 23 Gastronomiebetriebe wurden am Montagabend mit der Auszeichnung "Burgenlands Beste 2025" geehrt.
  • Foto: Shutterstock / Prarinya
  • hochgeladen von Maximilian Karner

Folgende Betriebe erhielten die Auszeichnung „Burgenlands Beste 2025“:

  • Am Mahrbach, Königsdorf
  • Braunstein – Pauli‘s Stuben, Purbach am Neusiedler See
  • Bullinarium, Markt Allhau
  • Csello, Oslip
  • Das Fritz, Weiden am See
  • Die Möwe, Pamhagen
  • Esssalon, Pinkafeld
  • Fossil, Purbach am Neusiedler See
  • Gasthaus Csencsits, Harmisch
  • Gasthaus Fuchs, Weppersdorf
  • Gasthaus Ziegelwerk, Wimpassing an der Leitha
  • Greisslerei beim Taubenkobel, Schützen am Gebirge
  • Gut Purbach, Purbach am Neusiedler See
  • Infinity The Restaurant, Andau
  • Joseph, Bruckneudorf
  • Mole West, Neusiedl am See
  • Ratschens Restaurant & Wohnothek, Deutsch Schützen
  • Restaurant Velich, Apetlon
  • Taubenkobel, Schützen am Gebirge
  • Wirtshaus im Hofgassl, Rust
  • Zum fröhlichen Arbeiter, Apetlon
  • Zur Blauen Gans, Weiden am See
  • Zur Dankbarkeit, Podersdorf am See 
Das sind „Burgenlands Beste 2025“: Insgesamt 23 Gastronomiebetriebe wurden am Montag für ihre kulinarische Exzellenz, Regionalität und nachhaltige Arbeitsweise geehrt. Landesrat Leonhardt Schneemann, Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner und Burgenland Tourismus-Geschäftsführer Didi Tunkel überreichten die Ehrungen.  | Foto:  Burgenland Tourismus/Maria Hollunder
  • Das sind „Burgenlands Beste 2025“: Insgesamt 23 Gastronomiebetriebe wurden am Montag für ihre kulinarische Exzellenz, Regionalität und nachhaltige Arbeitsweise geehrt. Landesrat Leonhardt Schneemann, Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner und Burgenland Tourismus-Geschäftsführer Didi Tunkel überreichten die Ehrungen.
  • Foto: Burgenland Tourismus/Maria Hollunder
  • hochgeladen von Sarah Konrad


Das könnte dich auch interessieren:

So denken Einheimische über Touristen
Mehr als jede vierte Zivildienst-Stelle nicht besetzt
Das Blaue Kreuz: Ein einsames Denkmal der Andacht
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Juli 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.