Terroranschlag Beratungsstellen
Terroranschlag in Wien - wie erklärt man es den Kindern?

2Bilder

Ein weiterer schrecklicher und sinnloser Akt der Gewalt hat stattgefunden
- diesmal in Wien.  Wenn solche zerstörerischen Ereignisse Schlagzeilen machen, ist es für Kinder selbstverständlich Fragen zu stellen: "Warum wollen Menschen uns verletzen?"

Kein Elternteil ist natürlich bereit diese herzzerreißende Frage spontan zu beantworten. Es ist schwer, unseren Kindern etwas zu erklären, das wir selbst kaum erfassen können. Wir wünschen uns alle, dass unsere Kinder nie mit Terrorismus konfrontiert werden - leider können wir sie aber davor nicht schützen.

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung hat folgendes Schreiben an die Schulen verschickt:

Umgang mit außergewöhnlichen, krisenhaften Ereignissen

Krisenhafte Ereignisse und Notfallsituationen, wie jene terroristischen Ereignisse in der Wiener Innenstadt, liegen außerhalb des menschlichen alltäglichen Erfahrungsbereichs. Sie sind gekennzeichnet von einer großen Unsicherheit, Angst bis hin zu Panik und können oftmals von
Schockreaktionen und Chaos begleitet sein.

Jeder Mensch reagiert in Notfallsituationen anders. Unterschiede sind auch zwischen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gegeben. Jüngere Kinder zeigen oftmals sprunghafte Reaktionen (von Weinen bis zu Lachen und Spielen oder auch aggressives Verhalten). Jugendliche ziehen sich eher zurück und suchen vermehrt den Kontakt und das Gespräch mit Gleichaltrigen. Generell können als erste Reaktionen Konzentrationsstörungen, Stimmungsschwankungen und Schlafprobleme auftreten, die jedoch als normale Reaktionen auf nicht normale Umstände zu werten sind.

Was können Sie als Erziehungsberechtigte und Lehrerinnen und Lehrer unterstützend tun?
• den jeweiligen aktuellen Ist-Stand altersgemäß erklären
• auf individuelle Fragen und Gefühle altersadäquat eingehen und den Erzählungen der Kinder und Jugendlichen Raum geben
• Sicherheit und Halt geben durch Beibehalten gewohnter Alltagsabläufe, dadurch wird auch eine Rückkehr in die Normalität ermöglicht
• Besprechen Sie den Umgang mit Informationen, die auf Social Media dargeboten werden und ermutigen Sie die Kinder und Jugendlichen, Ihnen das Gesehene zu zeigen bzw. mit Ihnen darüber zu sprechen.
• Wenn Sie selbst betroffen sind, verheimlichen Sie ihre eigene Betroffenheit nicht, sondern sprechen Sie offen darüber. Versuchen Sie Ihr Verhalten und Ihre Reaktionen zu erklären.

Scheuen Sie sich nicht davor, auch selbst Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Für ausführlichere Information und Beratung stehen Ihnen die Wiener Schulpsychologinnen und Schulpsychologen sowie das psychosoziale Unterstützungspersonal der Abteilung unter folgenden Telefonnummern von 07:30 – 15:30 zur Verfügung:

Beratungsstelle für allgemein bildende Pflichtschulen: 01/52525/77518
Beratungsstelle für allgemein bildende höhere Schulen: 01/52525/77535
Beratungsstelle für berufsbildende mittlere und höhere Schulen: 01/52525/77555
Beratungsstelle für Berufsschulen: 01/52525/77555

Weitere Beratungsmöglichkeiten:
Psychiatrische Soforthilfe für Wien: 01/31 330 rund um die Uhr
Notfallpsychologischer Dienst Österreich: 0699 188 554 00 rund um die Uhr
Weißer Ring (Verbrechensopferhilfe): 0800/112 112 rund um die Uhr
Kriseninterventionszentrum (ab 18 Jahre): 01/406 95 95

SCHULPSYCHOLOGIE

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.