Ein Klick zur Leselust
Lesekompetenz von Kindern wird digital gefördert

- v.l.n.r.: VS-Direktorin Charlotte Toth-Kanyak, Bildungslandesrätin Daniela Winkler, PPH-Rektorin Sabine Weisz, Jürgen Neuwirth, Leiter des Bereichs Pädagogischer Dienst, mit SchülerInnen der VS Eisenstadt.
- Foto: LMS
- hochgeladen von Stefan Schneider
Studierende des Schwerpunkts "medien.didaktik.kompetenz" der Privaten Pädagogischen Hochschule (PPH) Burgenland entwickelten in Zusammenarbeit mit Lehrenden das Projekt „Lesek(l)ick“. Nach Tests in der Praxis werden die Materialien auf der Lernplattform Skooly zur Verfügung gestellt. Start des Projekts war in der Volksschule Eisenstadt.
EISENSTADT. Die Förderung der Lesekompetenz von Volksschulkindern steht im Vordergrund des Projekts „Lesek(l)ick“. Dabei handelt es sich um Unterrichtsmaterialien, die auf bewährte analoge und digitale Medien zurückgreifen. Bildungslandesrätin Daniela Winkler, PPH Burgenland-Rektorin Sabine Weisz und Jürgen Neuwirth, Leiter des Bereichs Pädagogischer Dienst in der Bildungsdirektion präsentierten das Projekt nun der breiten Öffentlichkeit.
„Sinnerfassendes Lesen ist ein Eckpfeiler erfolgreicher Bildung und hat im Bildungsbereich entsprechend hohe Priorität“, betonte die Bildungslandesrätin.

- v.l.n.r.: Direktorin Charlotte Toth-Kanyak, Ingrid Karner (PPH Burgenland), Bildungslandesrätin Daniela Winkler, Rektorin der PPH Burgenland Sabine Weisz, Leiter des Bereichs Pädagogischer Dienst, Jürgen Neuwirth, Markus Reiter (Studienschwerpunktleiter PPH Burgenland), Stefan Meller (PPH Burgenland), Anna Stiglitz (Studierende der PPH Burgenland) mit SchülerInnen der VS Eisenstadt.
- Foto: LMS
- hochgeladen von Stefan Schneider
Einblick in die Praxis
Das Angebot von „Lesek(l)ick“ berücksichtigt geschlechtsspezifische Unterschiede in der Lesekompetenz von Buben und Mädchen, sowie die Bedeutung von gendersensiblen Inhalten. So werden für Schulen Bücher und Inhalte aufbereitet, die sich beispielsweise den Themen Anderssein, Fremdsein, Zugehörigkeit, Freundschaft, Gemeinschaft, Geschlechterrollen und Familienbildern widmen.
"Mit der Implementierung von Lesek(l)ick auf unserer Lernplattform skooly verbinden wir die Vorteile von analogem Lesen und digitalen Lernen. Zusätzlich erhalten Studierende einen ersten Einblick in die Praxis der Leseerziehung und die Freude am Lesen wird weiter forciert", so Jürgen Neuwirth, Pädagogischer Leiter der Bildungsdirektion für Burgenland.
Des Weiteren bietet „Lesek(l)ick“ auch Materialien für Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.