Erste Hilfe am Wasser
Zillenausbildung fand in St. Pantaleon statt

- Foto: Wolfgang Zarl
- hochgeladen von Anna Pechböck
Unter der Leitung von Modulleiter Herbert Eglseer fand von 15. bis 29. April die Wasserdienstbasisausbildung des Bezirkes Amstetten auf der Donau in St. Pantaleon statt.
ST. PANTALEON-ERLA. Der externe Lehrgang des niederösterreichischen Feuerwehr- und Sicherheitszentrums umfasst 27 Ausbildungseinheiten. Die Teilnehmer:innen erlernten den sicheren Umgang und das Fahren mit der Feuerwehrzille. Unter anderem wurde das Auffangen von Schwemmholz, als simulierte Menschenrettung, geübt.
Modul wurde erfolgreich abgeschlossen
Die Zille ist im Katastrophenfall das erste und oftmals das einzige Wasserfahrzeug, das eingesetzt werden kann, um die Bevölkerung zu versorgen oder gar zu evakuieren. Umso wichtiger ist gerade im Bezirk Amstetten diese Ausbildung, damit möglichst viele Feuerwehrmitglieder den Umgang mit der Feuerwehrzille beherrschen. Alle elf angetretenen Teilnehmer:innen von den Feuerwehren Biberbach, Ennsdorf, Haidershofen, Haindorf und Thürnbuch-Au konnten das Modul mit Erfolg abschließen.
"Wasserdienst muss Herausforderungen bewältigen"
Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Josef Fuchsberger, der auch Vorsitzender des "Arbeitsausschuss Wasserdienst" der niederösterreichischen Feuerwehren ist, betonte in St. Pantaleon: "Wir bedanken uns bei den Teilnehmer:innen, dass sie sich dieser Ausbildung gestellt haben. Der Wasserdienst muss immer wieder große Herausforderungen bewältigen, zum Schutz der Bevölkerung."




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.