Zukunft der Jagd: "Müssen auf die Leute mehr zugehen"

Große Änderungen wird es in nächster Zeit für die Jäger wohl nicht geben. | Foto: Wissmann Design/Fotolia
  • Große Änderungen wird es in nächster Zeit für die Jäger wohl nicht geben.
  • Foto: Wissmann Design/Fotolia
  • hochgeladen von Katharina Mader

Was sich für die heimischen Jäger in den nächsten Jahren ändern wird, erklärt Christopher Böck.

ST. FLORIAN (ah, km). "Wahrscheinlich wird sich die Jagd in den nächsten zehn Jahren gar nicht so gravierend verändern. Denn auch im Laufe der letzten zehn Jahre hat es kleine Anpassungen an die Zeit gegeben", erklärt Christopher Böck, Geschäftsführer des Landesjagdverbandes. "Was aber verstärkt anzugehen sein wird, ist die Zonierung von Gebieten, damit unsere Wildtiere auch Ruhebereiche finden." Das derzeitige Waffengesetz sieht Böck in der jetzigen Form als ausreichend an. Andere Bereiche müssten der heutigen Zeit angepasst werden. "Wir sind dabei im ständigen Dialog mit der Politik, allen voran Landesrat Max Hiegelsberger, der die Agenden der Jagd über hat."

Pachtjagd von Vorteil
Das Reviersystem, also die Pachtjagd, hat sich seit langem bewährt. Dazu kommt, dass die meisten Jäger aus dem Ort kommen, wo sie jagen und auch abseits des Jagdgebietes mit den Verpächtern reden. "Ein Vorteil, den auch Wildtiere und deren Lebensräume spüren", erklärt Böck. Laut Böck müssten sich jedoch noch einige Jäger mehr in Richtung nichtjagender Personen öffnen. "Wir müssen die Jagd, die Wildbiologie und die Zusammenhänge in der Natur mehr erklären und auf Leute zugehen. Das machen schon zahlreiche Jäger, obwohl es ihnen nicht leicht gemacht wird." Zu viele Leute würden heutzutage nur auf ihre Vorteile schauen und zu wenig auf die Interessen der Grundbesitzer achten. "Egoismen sind aber bei der Nutzung unserer Landschaft fehl am Platz."

Anzeige
Der Aussichtsturm in Obernberg am Inn. | Foto: OÖ Tourismus/Martin Fickert
Video 3

Interreg-Video-Projekt
Innviertler Ausflugsziele in bewegten Bildern

Mit einem neuen Video zu regionalen Ausflugszielen möchte das Innviertel seine vielfältigen Tourismus-Highlights präsentieren. INNVIERTEL. Badeseen, Schlösser, Themenparks und eine Therme – das Innviertel hat weitaus mehr zu bieten, als man denkt. Ein neues Image-Video gibt Aufschluss über die vielfältigen Höhepunkte der Region. Das fertige Ergebnis entstand im Zuge des Interreg-Projekts "Digitalisierungsoffensive Ostbayern – Oberösterreich", welches von der Europäischen Union mitfinanziert...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk MeineRegion Enns auf Facebook: MeinBezirk MeineRegion Enns

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.