Hier finden Sie alle Artikel und Informationen der BezirksRundschau zum Thema Jagd in Oberösterreich.

Jagd in OÖ

Beiträge zum Thema Jagd in OÖ

Jünger und weiblicher
Jagd erfreut sich immer größerer Beliebtheit

Noch nie gab es in Oberösterreich so viele Jägerinnen und Jäger. Das belegen die neuesten Zahlen des oberösterreichischen Jagdverbandes. Eine besonders interessante Tendenz dabei: Die Jagd wird jünger und weiblicher. OÖ. Waren 2022/23 noch 20.224 Jägerinnen und Jäger in Oberösterreich im Besitz einer gültigen Jagdkarte, so weisen die jüngsten Zahlen des Jagdverbandes eine spürbare Steigerung auf 20.813 Jägerinnen und Jäger aus. Getrennt nach Geschlechtern waren im Vorjahr 18.565 Männer (2022:...

Fegeschäden durch Rehböcke
3

Jäger und Landwirte sprachen über Wildschäden bei zu hohem Wildbestand

Im Rahmen des Energiestammtisches in Schlüßlberg sprachen am 06 Juni Jäger und Landwirte über Wildschäden durch zu hohen Wildbestand. Vor dem Gespräch hatten alle gemeinsam eine Energiewaldfläche aufgesucht, wo fast jeder Baum durch das Fegen der Rehböcke beschädigt war. Es wurde dann später beim Energiestammtisch von mehreren Landwirten angemerkt, dass Ihre Wälder auch solche Schäden aufweisen würden und dass teilweise die Schäden so groß sein würden, dass dies nicht mehr akzeptabel sei. Die...

9

"Viel zu viele Rehböcke"

Energiewaldbauer Josef Malzer beklagt Schäden an den Bäumen durch die Geweihe des Wilds. SCHLÜSSLBERG (raa). Energiewälder sind mehr und mehr im Kommen. Zahlreiche Waldbauern produzieren in den Bezirken mittlerweile den Rohstoff für Hackschnitzel. Mitunter können die Bäume schon nach fünf Jahren "geerntet" werden. "Doch leider", so Josef Malzer, der selbst einen Energiewald mit 5,5 Hektar betreibt, "werden nahezu alle kleinen Bäume durch Rehböcke beschädigt und wachsen dadurch langsamer."...

Saison für Rehgerichte beginnt im Mai

HOFKIRCHEN. Ab 1. Mai hat das einjährige Reh Saison. "Auf einen Rehschlegel oder Rehrücken, den man auf den Grill legen kann, freut man sich schon", sagt Josef Nöbauer von der Arge Wildbret. Das Fleisch wird am besten mit Spargel oder Wildkräutern, frisch aus dem Garten, serviert. "Das Reh wird in Oliven- oder Rapsöl gelegt", erklärt der Jäger. "Das Fleisch sollte man nicht zu viel salzen, ansonsten geht der Eigengeschmack des Fleisches verloren." Es empfiehlt sich das Fleisch lediglich dezent...

  • Enns
  • Andreas Habringer

Mit Leidenschaft für Wild und Natur

Freude und Achtung gegenüber der Natur, Hege und Schutz des Wildes, Förderung des natürlichen Gleichgewichts. Dass Jagd viel mehr ist, als der den Jägern oft attestierte Trophäenkult, zeigte die oö. Jägerschaft beim Medienempfang 2016. "Nur 17 Prozent des Gesamtabschusses sind mehrjährige Rehböcke. Auch bei Hirschen sind nur zwölf Prozent des Gesamtabschusses Trophäenträger", erklärt Landesjägermeister Sepp Brandmayr – rechts im Bild – mit Johann Enichlmair, Bezirksjägermeister von Gmunden. Mit...

Mit Leidenschaft für Wild und Natur

Freude und Achtung gegenüber der Natur, Hege und Schutz des Wildes, Förderung des natürlichen Gleichgewichts: Dass Jagd viel mehr ist, als der den Jägern oft attestierte Trophäenkult, zeigte die oberösterreichische Jägerschaft beim Medienempfang 2016. "Nur 17 Prozent des Gesamtabschusses sind mehrjährige Rehböcke. Auch bei Hirschen sind nur zwölf Prozent des Gesamtabschusses Trophäenträger", erklärt Landesjägermeister Sepp Brandmayr (re.), im Bild mit Gerhard Pömer, Bezirksjägermeister von...

Mit Leidenschaft für Wild und Natur

Freude und Achtung gegenüber der Natur, Hege und Schutz des Wildes, Förderung des natürlichen Gleichgewichts. Dass Jagd viel mehr ist, als der den Jägern oft attestierte Trophäenkult, zeigte die oberösterreichische Jägerschaft beim Medienempfang 2016. "Nur 17 Prozent des Gesamtabschusses sind mehrjährige Rehböcke. Auch bei Hirschen sind nur zwölf Prozent des Gesamtabschusses Trophäenträger", erklärt Landesjägermeister Sepp Brandmayr – rechts im Bild mit seinem Stellvertreter Volkmar Angermeier....

Mit Leidenschaft für Wild und Natur

Freude und Achtung gegenüber der Natur, Hege und Schutz des Wildes, Förderung des natürlichen Gleichgewichts. Dass Jagd viel mehr ist, als der den Jägern oft attestierte Trophäenkult, zeigte die oberösterreichische Jägerschaft beim Medienempfang 2016. "Nur 17 Prozent des Gesamtabschusses sind mehrjährige Rehböcke. Auch bei Hirschen sind nur zwölf Prozent des Gesamtabschusses Trophäenträger", erklärt Landesjägermeister Sepp Brandmayr – rechts im Bild mit seinem Stellvertreter Herbert...

Zukunft der Jagd: "Müssen auf die Leute mehr zugehen"

Was sich für die heimischen Jäger in den nächsten Jahren ändern wird, erklärt Christopher Böck. ST. FLORIAN (ah, km). "Wahrscheinlich wird sich die Jagd in den nächsten zehn Jahren gar nicht so gravierend verändern. Denn auch im Laufe der letzten zehn Jahre hat es kleine Anpassungen an die Zeit gegeben", erklärt Christopher Böck, Geschäftsführer des Landesjagdverbandes. "Was aber verstärkt anzugehen sein wird, ist die Zonierung von Gebieten, damit unsere Wildtiere auch Ruhebereiche finden." Das...

  • Enns
  • Katharina Mader

Atzbacher Volksschüler über den Wald und die Jagd informiert

ATZBACH. Im Sachunterricht wurden die Kinder der dritten und vierten Klasse der Volksschule Atzbach kürzlich über den Wald, seine Tiere und die Jagd informiert. Gespannt lauschten die Schüler den Ausführungen von Gerhard Huemer vom Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit und Brauchtum der Bezirksgruppe Vöcklabruck. "Wir Jäger tragen die Verantwortung für das Wild und dessen Lebensraum. Dabei ist es uns wichtig, dass die Wildbestände gesund, artenreich und den Verhältnissen angepasst sind", erklärte...

Broschüre des Landesjagdverbandes für Wildgerichte

HOFKIRCHEN (ah). Mit dem Genussland OÖ hat die Arbeitsgemeinschaft Wildbret Linz-Land und die Jägerschaft des Bezirkes einen sehr wertvollen Partner gewonnen, die Wild-Gourmets des Bezirkes können jetzt noch gezielter ihre Nachfrage nach regionalem Wild erfüllen. Auf die Bedeutung des Lebensmittels Wild, freilebend, wird im Bezirk Linz-Land ein besonderes Augenmerkt gelegt. Es wird darauf geachtet, dass der Konsument das Wild auch küchenfertig zu einem fairen Preis beziehen kann. Auch viele...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Karl Winklhammer (Mitte) aus Taufkirchen/Pram wurde im Rahmen des Bezirksjägertages für seine 70-jährige Mitgliedschaft geehrt.
4

Jäger ziehen Bilanz – und trauern um Kameraden

BEZIRK (ebd). Beim jüngsten Bezirksjägertag legte Bezirksjägermeister Franz Konrad Stadler das Ergebnis des vergangenen Jagdjahres vor. Durch die hervorragend organisierten Drückjagden auf Schwarzwild konnte im Bezirk Schärding im vergangen Jahr 44 Stück Schwarzwild erlegt werden. Zudem wurden die Abschusszahlen beim Rehwild mit 101 Prozent erfüllt . Die Abschusserfüllung ist die Grundlage für das gute Einvernehmen mit den Land- und Forstwirten für die kommenden Begehungen im März und...

Premiere an der HBLA Elmberg: 9 Schülerinnen bestanden Jagdprüfung

Um das Verständnis und Miteinander von Jagd, Landwirtschaft und Forstwirtschaft zu fördern, wurde im letzten Schuljahr an der HBLA für Landwirtschaft und Ernährung Elmberg in Linz erstmals der Freigegenstand „Jagd und Fischerei“ unterrichtet. Diesen Herbst bereiteten sich interessierte Schülerinnen intensiv auf die Jagdprüfung vor. Die Schule freute sich Mitte Dezember nun mit den ersten 9 Jungjägerinnen über die erfolgreich bestandene Prüfung. In Kooperation mit dem Landesjagdverband wurden...

  • Linz
  • HBLA Elmberg

Projekt "Schule und Jagd" in der Volksschule Niederthalheim

NIEDERTHALHEIM. Zwei spannende Unterrichtsstunden bescherte Niederthalheims Jagdleiter-Stellvertreter Gerhard Huemer den Mädchen und Buben der vierten Klasse der Volksschule Niederthalheim. "Wir Jäger tragen die Verantwortung für Wild und dessen Lebensraum. Dabei ist es uns wichtig, dass die Wildbestände gesund, artenreich und den Verhältnissen angepasst sind", informierte er im Sachunterricht unter anderem über Wildarten, Baumarten, Hecken, Wildspuren, Feinde des Wildes, Jagdhunde, Verhalten...

Foto: fotolia/TA Craft Photography
3

Dank 'Hightech' weniger tote Rehe auf Schärdings Straßen

Wildwarngeräte machen sich immer mehr bezahlt – auch in Schärding. Vor allem ein Ort ragt heraus. BEZIRK (ebd). Bereits 275 Straßenkilometer in 15 Bezirken wurden bisher mit rund 18.265 Stück Wildwarngeräten ausgestattet. Seit Beginn des Wildschutzprojekts im Jahr 2010 konnten dadurch nicht weniger als 6365 Wildunfälle verhindert werden. Auch im Bezirk Schärding sorgen die Hightechgeräte für sichere Straßen. Demnach gibt es in Oberösterreich sechs Straßenabschnitte, die im Zeitraum von 2010 bis...

Wildwarngeräte bewähren sich

Im Herbst steigt das Risiko von Wildunfällen auf den heimsichen Straßen enorm. Vor allem in der Nacht und in der Dämmerung queren Wildtiere die Fahrbahn und bilden dadurch eine Gefahrenquelle für Autofahrer. BEZIRK. Um die Anzahl der Wildunfälle zu reduzieren, hat das Land Oberösterreich in Zusammenarbeit mit vier Versicherungsunternehmen und dem Landesjagdverband das Projekt „Wildwarner“ gestartet. „Bis 2019 werden jährlich rund 30 Kilometer des Straßennetzes mit optischen und akustischen...

Wildunfälle: Jetzt ist "Hochsaison"

Im Herbst steigt die Zahl der Wildunfälle auf den Straßen, Vorsicht ist geboten. BEZIRK. In dieser Jahreszeit steigt wieder das Risiko von Wildunfällen auf den Straßen im Bezirk. Vor allem in der Nacht und während der Dämmerung queren jetzt wieder vermehrt Wildtiere die Straßen. Aufmerksamkeit ist daher entlang von Waldrändern und Feldern geboten. Als häufigste Ursache für Kollisionen mit Wildtieren gilt nicht angepasste Geschwindigkeit. Rund 1330 Tiere, davon 687 Rehe, wurden allein im...

Deutlich weniger Wildunfälle durch Warngeräte

BEZIRK. Seit im Jahr 2010 insgesamt 275 Straßenkilometer in Oberösterreich mit Wildwarngeräten ausgestattet wurden, gab es auf diesen Abschnitten 72 Prozent weniger Wildunfälle. Im Bezirk ist der Rückgang sogar noch höher. Auf drei Straßen in den Gemeinden Oberneukirchen, Kirchschlag und Alberndorf gibt es derzeit Wildwarngeräte. Auf der L1492 zwischen Waxenberg und Traberg gab es im Beobachtungszeitraum März 2010 bis Sommer 2015 einen Rückgang von 100 Prozent. Auch auf der alten Kirchschlager...

Wildwechsel: Jetzt steigt Unfallrisiko

Nicht angepasste Geschwindigkeit ist die häufigste Ursache für gefährliche Kollisionen mit Reh & Co. BEZIRK (ju). Der Herbst erfordert besondere Vorsicht im Straßenverkehr: Wenn die Tage wieder kürzer werden, steigt die Gefahr von Wildunfällen. „Mit dem Abernten der Maisfelder verlieren viele Tiere ihren sicheren, gewohnten Einstand und sind auf der Suche nach neuen Lebensräumen. Dabei überquert das Wild jetzt öfter und unerwartet die Fahrbahnen“, informiert Christopher Böck vom OÖ....

Schusszeit für Wild

Frisches Wild kann man sich in der Region Enns von drei Jagdgesellschaften besorgen. REGION (red). Unter „Wild“ versteht der Fachmann alle wildlebenden Tiere, die dem Jagdrecht unterliegen. Nur ein Teil von ihnen wird jedoch auch in der Küche verarbeitet. Abgestimmt auf den Lebensrhythmus der Wildtiere gibt es unterschiedliche Bejagungszeiten, auch Schusszeiten genannt. Das Wild, das gerade Schusszeit hat, hat also Saison und kann demnach frisch von einem Wildbret-Direktvermarkter bezogen...

  • Enns
  • Katharina Mader

Faszination Jagd und Wildrezepte

BUCH TIPP: Ronald Timmermanns – „WILD“ Ein Kochbuch mit köstlichen Wild-Rezepten und ein prächtig aufgemachter Erzählband von Jägern für Jäger und Nicht-Jäger – übersetzt aus dem Niederländischen. Inspirierend sind viele Geschichten und stimmungsvolle Bilder über die Tiere, die Jagd auf Feder- bis zum Großwild, Warenkunde und Zubereitung. Fazit: Thema Jagd und Wild geschmackvoll aufbereitet. Hölker Verlag, 204 Seiten, 51,40 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das Schießtraining findet jeden Samstagnachmittag von März bis Oktober statt.
1 6

Jagdliches Schießtraining

Wurfscheiben imitieren fliegendes Wild und trainieren die Treffsicherheit der Jäger. RANSHOFEN (ach). Seit 1907 gibt es den Jagd- und Wurftaubenklub St. Hubertus Braunau. Die rund 120 Mitglieder, der Großteil sind Jäger, kommen aus dem Innviertel und aus Bayern. Das großzügige Areal liegt im Innaugebiet in Ranshofens Ortsteil Blankenbach. Von März bis Oktober ist jeden Samstagnachmittag Schießbetrieb. „Bei uns wird der fachgerechte Umgang mit der Waffe und die Treffsicherheit mit beweglichen...

Sonja Lamprecht mit ihren jagdlich geführten Hunden Bandit und Scott.
1 3

Jägerin aus Liebe zur Natur

Seit 14 Jahren geht Sonja Lamprecht aus St. Peter mit ihren Hunden auf die Jagd. BEZIRK (ach). Das Jagdgebiet der Genossenschaftsjagd Treubach ist ca. 1200 Hektar groß. Als Hegerin, Pflegerin und Jägerin trägt Sonja Lamprecht Verantwortung für ihren zugeteilten Revierteil in Treubach. Für sie ist die Jagd kein Hobby, sondern eine Lebenseinstellung, in der sich ihre Liebe zur Natur widerspiegelt. Neben der Bejagung von Reh- und Raubwild ist Lamprecht für den Schutz des Waldes gegen...

Unfallrisiko mit Wildtieren steigt

REGION (ah). "Springt ein Wildtier auf die Straße, Gas wegnehmen, abblenden, mehrmals kurz hupen und abbremsen, wenn es die Verkehrssituation zulässt", erklärt Wildbiologe Christopher Böck vom Landesjagdverband mit Sitz in St. Florian. Wenn die Abende länger werden, erhöht sich auch die Gefahr von Wildunfällen. „In den Wäldern finden die Tiere kaum mehr frisches Futter. Da sind die Wiesen und Felder neben den Straßen natürlich sehr verlockend“, klärt Böck auf. Während des Tages steht das Wild...

  • Enns
  • Andreas Habringer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.