Neue Projekte
"Kräuterquadrat" und Genusshof Haltestelle entstehen

- Kräuterquadrat: Georg Landerl und Reinhard Födermayr aus Hargelsberg.
- Foto: REV Zukunft Linz-Land
- hochgeladen von Ulrike Plank
Klimafitte Region durch regionale Versorgung und gemeindeeigene Maßnahmen
REGION ENNS. Für den Klimaschutz entschieden sich die Mitglieder des Projektauswahlgremiums des Regionalentwicklungsvereins Zukunft Linz-Land. Spannende Projekte – vom regionalen Direktvermarkter bis zur Entwicklung einer Klimastrategie und sanftem Tourismus wurden positiv bewertet. „Gemeinden und deren Betriebe leisten einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung der Klimakrise. Dies kann über regionale Nahversorgung genauso geschehen wie über das Pflanzen heimischer Bäume,“ sind Obmann Christian Kolarik und seine Stellvertreter Mario Mühlböck und Bernd Schützeneder überzeugt.
Selbstbedienungs-Verkaufsladen
In Niederneukirchen entsteht die Genusshof Haltestelle, ein Selbstbedienungs-Verkaufsladen entlang der gut frequentierten Wolferner Landesstraße. Dies wird eine Plattform für zahlreiche regionale Produkte von Direktvermarktern aus der Umgebung. Dadurch brauchen die Produzenten nicht selbst einen eigenen „Hofladen“ errichten, sondern nutzen die Vorteile des Standorts.
Direktvermarktung für Teekräuter
Mit Unterstützung von Leader wurde in Hargelsberg die biologische Blattkräuter- und Druschgewürzproduktion etabliert. Da der Betrieb sehr gut angelaufen und die Nachfrage groß ist, soll nun vermehrt auf das Standbein der Direktvermarktung gesetzt werden. Unter der Marke "Kräuterquadrat" werden die verschiedenen Teekräuter in Zukunft nicht mehr in der leerstehenden Wohnung im ersten Stock des Bauernhofes, sondern professionell ebenerdig abgepackt und gelagert. Dies erleichtert nicht nur die Arbeit von hilfsbereiten Nachbarinnen, sondern auch die unbeschadete Verladung der Kräutertees.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.