Bio-Hof Wild-Obermayr
Saisonstart für Gemüse aus heimischem Anbau

V. l.: Ewald Mayr, Obmann des Verbandes der Obst- und Gemüseproduzenten OÖ, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger, Bio-Bäuerin Gabriele Wild-Obermayr, Franz Reisecker, Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ und Alfred Holzer, Bio-Bauer.  | Foto: BRS/Losbichler
5Bilder
  • V. l.: Ewald Mayr, Obmann des Verbandes der Obst- und Gemüseproduzenten OÖ, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger, Bio-Bäuerin Gabriele Wild-Obermayr, Franz Reisecker, Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ und Alfred Holzer, Bio-Bauer.
  • Foto: BRS/Losbichler
  • hochgeladen von Michael Losbichler

Immer mehr Arten- und Sortenvielfalt im oberösterreichischen Gemüseanbau.

OÖ. Bei der Pressekonferenz der Landwirtschaftskammer Oberösterreich informierten Franz Reisecker, Max Hiegelsberger, Ewald Mayr und Gabriele Wild-Obermayr über Aktuelles aus dem Gemüseanbau. Ob zu warm oder zu kalt, zu trocken oder zu nass: Die oberösterreichischen Gemüsebauern sind gerüstet und starten traditionell Mitte Mai mit dem großen Angebot an frischen Vitaminen in die Freiland-Gemüsesaison. Ab sofort gibt es Salat, Kohlgemüse, Frischgemüse und Kräuter von heimischen Feldern. 

Klima ist Herausforderung

Die Monate März und April fielen 2019 im Vergleich mit den vergangen Jahrzehnten deutlich zu warm aus. „Gebietsweise brachte der April in Österreich 50 bis 75 Prozent weniger Niederschlag als im Mittel, wodurch Gemüsebauern bereits am Beginn der Saison intensiv bewässern mussten und manche Gemüsearten dadurch um circa zehn Tage früher reif wurden, erläutert Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Reisecker. Etwa 80 Prozent der Gemüseanbaufläche in OÖ sei so ausgerüstet, dass im Bedarfsfall bewässert werden kann. Durch die neuerlichen Regenfälle Ende April und Anfang Mai hätte sich die Situation entspannt und derzeit befindet man sich wieder im Niederschlags-Mittel. 

Vielfalt in der Produktion

„Trotz schwieriger klimatischer Bedingungen für die oberösterreichischen Gemüsebauern wächst die Palette der produzierten und saisonal erhältlichen Gemüsearten weiter an. Die Stärke liegt sowohl in der Vielfalt der Produktion als auch der Vermarktungswege", sagt Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. Auch die Bio-Gemüsebäuerin Gabriele Wild-Obermayr erweitert jährlich ihr Gemüsesortiment: „Wir bauen derzeit circa 100 verschiedene Gemüsesorten im Jahr an und jährlich kommen weitere hinzu." Immer mehr junge Leute, 20 plus, schätzen laut der Gemüsebäuerin Wild-Obermayr frisches Gemüse und Obst aus der Region. „Junge Leute werden aufnahmebereiter – sie möchten bewusster einkaufen", meint die Biobäuerin. Ihr Gemüse verkauft im eigenen Bauernladen, beliefert andere Hofläden, Selbstversorgergruppen und ausgewählte Gastronomiebetriebe, welche Gemüse-Spezialitäten wertschätzen. In Kursen und Exkursionen gibt Wild-Obermayr gerne ihr umfassendes Wissen im Bio-Gemüseanbau an andere weiter.

Gemüse-Frühling

Ab sofort sind folgende Gemüse erhältlich:
Zarte Blattgemüse: Kopfsalat, Lollo Rosso, Lollo Bionda, Bologneser und verschiedene Pflücksalate sowie Rucola und junger Mangold und Spinat.

Feine Kohlgemüse: Kohlrabi, das Frühkraut, der Frühkohl, der Karfiol und Brokkoli sind ab sofort erhältlich.

Frisches Wurzelgemüse wie Radieschen, Mairübchen und der oberösterreichische Bierrettich sind Geheimtipps für jede Jause.

Fruchtgemüse: Erste Zucchini werden zurzeit geerntet und Feldgurken kommen Ende Mai hinzu. 

Feingemüse
wie der weiße und grüne Spargel, die Jungzwiebel, der aromatische junge Knoblauch und Rhabarber.

Heil- und Gewürzkräuter wie Schnittlauch, Petersilie, Dill, Minze, Melisse, Borretsch, Salbei, Oregano, Thymian, Basilikum, Rosmarin, Liebstöckel und Estragon runden das vitaminreiche Angebot ab.

„Junge Eferdinger": Früherdäpfel oder feine „Heurige" werden in circa 14 Tagen geerntet.

V. l.: Ewald Mayr, Obmann des Verbandes der Obst- und Gemüseproduzenten OÖ, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger, Bio-Bäuerin Gabriele Wild-Obermayr, Franz Reisecker, Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ und Alfred Holzer, Bio-Bauer.  | Foto: BRS/Losbichler
Vielfältiges Angebot am Niederneukirchner Bio-Hof. | Foto: BRS/Losbichler
Vielfältiges Angebot am Niederneukirchner Bio-Hof. | Foto: BRS/Losbichler
20 verschiedene Paprikasorten.  | Foto: BRS/Losbichler
20 verschiedene Paprikasorten. | Foto: BRS/Losbichler
Anzeige
Foto: WIFI OÖ
3

Fortbildung
Jetzt durchstarten mit dem neuen Kursprogramm am WIFI OÖ

Mehr als 100.000 Oberösterreicher:innen verlassen sich jährlich auf die Fachkraftschmiede der Wirtschaftskammer, die für praxisnahe und aktuelle Inhalte steht. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region werden laufend Programme erarbeitet, die den Anforderungen am Arbeitsmarkt entsprechen. Zukunft im FokusÜber 10.000 Kurse, Lehrgänge und Seminare für jedes Ziel und jede Lebenslage sind ab sofort online auf der WIFI-Website buchbar. Das neue Kursprogramm enthält nicht nur...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk MeineRegion Enns auf Facebook: MeinBezirk MeineRegion Enns

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.