Millionenprojekt
Bau von Favoritner AHS Ettenreichgasse abgeschlossen

Im neuen Look hat die AHS Ettenreichgasse ihre Tore geöffnet: Nach drei Jahren der Sanierung können die Schülerinnen und Schüler die modernisierten und erweiterten Räumlichkeiten wieder besuchen. | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
21Bilder
  • Im neuen Look hat die AHS Ettenreichgasse ihre Tore geöffnet: Nach drei Jahren der Sanierung können die Schülerinnen und Schüler die modernisierten und erweiterten Räumlichkeiten wieder besuchen.
  • Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
  • hochgeladen von Nathanael Peterlini

Die Bauarbeiten in der AHS Ettenreichgasse wurden fertiggestellt. Die Schule in Favoriten wurde modernisiert und erweitert. Für das Großprojekt hat die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) rund 38,5 Millionen Euro investiert.

WIEN/FAVORITEN. Nach drei Jahren Bauarbeiten ist es so weit: Die Türen zur AHS Ettenreichgasse wurden wieder geöffnet. Das Schulgebäude wurde modernisiert und um etwa 5.000 Quadratmeter erweitert.

Für das Großprojekt hat die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (BMB) etwa 38,5 Millionen Euro investiert. Der eigentliche Bau stammte aus den 1960er-Jahren und war deshalb sanierungsbedürftig. Am Donnerstag, 16. Oktober, feierte man Wiedereröffnung: Vor Ort waren unter anderem Bildungsminister Christoph Wiederkehr (Neos), der Favoritner Bezirksvorsteher Marcus Franz (SPÖ) und der Geschäftsführer der BIG, Gerald Beck.

Mehr Platz für Musik und Sport

Begonnen haben die Planungen bereits im Jahr 2017. Anhand eines umfassenden Partizipationsprozesses mit der Schulgemeinschaft arbeitete man die ersten Pläne aus. Das Konzept ging auf individuelle, standortbezogene Bedürfnisse von Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern gleichermaßen ein. Zuständig für die Ausarbeitung der Pläne war das Wiener Architekturbüro Solid Architecture.

Eingerichtet wurden etwa großzügige Räumlichkeiten für Musikunterricht, für Nachmittagskurse und offene Lernzonen. Auch für sportliches Programm rüstete sich die Schule: Künftig kann man in der Schule Bouldern, es gibt die Möglichkeiten für Cube-Parcours-Trainings sowie Schulveranstaltungen. Die Arbeiten selbst dauerten etwa drei Jahre. In der Zwischenzeit besuchten die Favoritner Jugendlichen die Schule in der Schellinggasse in der Inneren Stadt, nun ziehen die Lernenden wieder durch die Gänge in der Ettenreichgasse, als wären sie nie weg gewesen. 

Feldhamster und grüne Energie

Ein zentrales Ziel für die Neugestaltung war auch die Klimaeffizienz des Gebäudes: Die Schule wurde thermisch saniert und Photovoltaik-Anlagen wurden auf dem Dach installiert. Nicht zu kurz kam neben den Kindern und Jugendlichen ein weiteres Volk im Schulhof: die Feldhamster. Wie im Laufe der Eröffnungsfeier mehrmals betont wurde, sind die Tierchen treue Bewohnende des Geländes – auch auf sie wurde bei der Umgestaltung geachtet.

Die symbolische Schlüsselübergabe, v. l: BIG-Geschäftsführer Gerald Beck, Bildungsminister Christoph Wiederkehr (Neos) und Schuldirektor Hilarius Graf. | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
  • Die symbolische Schlüsselübergabe, v. l: BIG-Geschäftsführer Gerald Beck, Bildungsminister Christoph Wiederkehr (Neos) und Schuldirektor Hilarius Graf.
  • Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
  • hochgeladen von Nathanael Peterlini

Bezirksvorsteher Franz betonte, dass die sanierte und erweiterte Schule ein weiterer Beleg für den "Bildungsbezirk Favoriten" sei. Im Bezirk gibt es 58 Schulen, diese werden von rund 25.000 Schülerinnen und Schülern besucht: "Natürlich, für die Noten müssen die Kinder und Jugendlichen weiter selber arbeiten – aber die Grundlagen bestehen in diesem Gebäude nun auf jeden Fall!" Für die Investition sei der Bezirkschef dankbar, die Kosten entsprächen fast dem Jahresbudget des Bezirks.

Die wichtige Bildungsrolle Favoritens bestätigt der Bildungsminister Wiederkehr: "Die Sanierung und Erweiterung der AHS Ettenreichgasse zeigt einmal mehr eindrücklich, dass auch ältere Schulstandorte durch gezielte Modernisierung zukunftsfit gemacht werden können." Im Interview gegenüber MeinBezirk betont er, dass man trotz der angespannten Budgetsituation im Bildungsbereich möglichst wenig sparen möchte.

Das könnte dich auch interessieren:

Waffenverbotszone in Innerfavoriten scheint zu wirken
Eine Stele erzählt die Geschichte der Südtiroler Autonomie
Volksschule Oberlaa feiert 150. Geburtstag
Anzeige

Expertentipp zum Weltspartag
Heute an morgen denken

Der Weltspartag erinnert uns daran: Kleine Beträge können Großes bewirken. Mit der richtigen Sparform kommen Sie Ihren Zielen Schritt für Schritt näher. Die ersten Münzen im Sparschwein, das leise Klimpern beim Schütteln, das langsame Wachsen eines kleinen Schatzes. Viele erinnern sich an ihre ersten Schritte beim Sparen und an das besondere Gefühl, sich dann einen kleinen Wunsch erfüllen zu können. Auch heute gilt: Wer spart, baut sich Stück für Stück ein Fundament für die Zukunft. Ob für...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.