Leopold Museum

Beiträge zum Thema Leopold Museum

1 11

Wiener Museen
Ein weiterer...

...Expressionist neben Gabriele Münter, zeitgleich in einer weiteren Sonderausstellung im Leopold Museum im MQ: Max Oppenheimer. Er wurde 1885 in Wien geboren. 1910 hatte er mit dem um 5 Jahre jüngeren Egon Schiele ein gemeinsames Atelier. Sie haben sich gegenseitig porträtiert. Interessant, dass er die Darstellung der verkrampft wirkenden, bizarr gespreizten Finger von Schiele übernommen und lebenslang verwendet hat. Beim Portrait des Schriftstellers Heinrich Mann ist es etwa eher nicht...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
1 9

Wiener Museen
Die Frau an seiner Seite

Auch Gabriele Münter ist passiert, als "Frau an seiner Seite" verstanden zu werden, obwohl sie - auch sie - viel mehr als das war. Er, das ist der russischstämmige deutsche Maler Wassily Kandinsky. Sie war seine Studentin und ging dann mit dem Verheirateten eine langjährige Beziehung ein. Sie war 1877 geboren. Wenn man das biedere Foto anschaut, kann man sich schwer vorstellen, dass sie noch Ende des 19.Jh.-s eine 2-jährige USA-Reise unternahm... Verwandtenbesuch, aber immerhin, allein...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
5

Wiener Museen
Das MQ...

...hat viele Gesichter. Im November ist es das Wintergesicht: gegen den Nebel mit Lichtern gearbeitet; hier und dort schon Weihnachtsschmuck, auf jeden Fall ewiggrüne Pflanzen im Kübel und im Netz. Die Mini-Eisbahn wird eingerichtet, noch dürfen Kleinkinder darauf herumturnen. Im Sommer ist das ja ein Wasserbecken mit Enten und seit wenigen Jahren auch eine Fußkühlungs-Plantsch-Anlage. Auch das Leopold-Museum hat viele Gesichter. Diesmal war neben den höchst anregenden Kreativ-Werkstätten für...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Magnelli
18

Wiener Museen
Amazing bedeutet "staunenswert", "unglaublich"...

..."toll". Das ist der Titel der Ausstellung im Leopold Museum auf den 2 unterirdischen Ebenen. Es werden hier noch bis zum 10.September 200 Werke aus der Kunstsammlung des deutschen Indutriellen Reinhold Würth gezeigt. - Nicht nur die gezeigten Bilder und Skulpturen sind staunenswert, sondern auch die Tatsache, dass einzelne Private solche unermessliche Schätze anhäufen können. Die Sammlung Würth besteht aus 20 tausend Werken und ist momentan in 15 eigenen Museen untergebracht. Vor einiger...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
17

Wiener Museen
Eine Ausstellung, die mich nicht restlos glücklich macht. Tilla Durieux im Leopold Museum.

Sie war eine Jahrhundert-Schauspielerin und eine Schönheit, von vielen Künstlern abgebildet. "1933 verließ sie Deutschland nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten zusammen mit ihrem jüdischen Ehemann (...) 1938 emigrierte sie mit ihrem Mann nach Zagreb. (...) Während Tilla Durieux versuchte, in Belgrad für beide ein Visum in die USA zu bekommen, wurde sie vom deutschen Bombenangriff und Überfall auf Belgrad im April 1941 überrascht und so von ihrem Mann getrennt, der 1941 von der...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
23

Wiener Museen
Kein Bösewicht!

Der Hagenbund ist nicht nach dem mörderischen Bösewicht der Nibelungengeschichten und -opern benannt, sondern nach einem schlichten Wirtshausbesitzer aus Gumpendorf! Dieser Herr Haagen stellte seine Kneipe einer jungen Künstlergesellschaft zur Verfügung, daraus wurde der Hagenbund, während das zweite A im Namen verloren ging. Witzig! Das war 1897, die Künstler waren wie auch die Sezessionisten progressiv und betrachteten die Künstlerhaus-Vereinigung zu Recht als konservativ, nicht innovativ....

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
2 1 19

Wiener Museen
Horror pur

Diese Ausstellung ist wirklich nur für starke Nerven, für BesucherInnen ohne Depressionen. Man könnte hier leicht trübsinnig werden. Alfred verliert mit 10 seine Mutter. Sein Vater heiratet nach damaligem Brauch die Schwester der Verstorbenen. Diese stirbt 1 Jahr später. Das Kind wird von einer erwachsenen Frau sexuell genötigt oder missbraucht. Er wird Schulversager, auch die Lehre schafft er nicht. Obendrein muss der Vater berufshalber mit den Kindern ununterbrochen umziehen, Alfred wohnt in...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Elfriede Jelinek 1979
16

Wiener Museen
Blick aus dem Rahmen

Im Leopold Museum ist eine feine kleine Ausstellung; der Münchner Verleger und Galerist Helmut Klewan hat 50 Jahre lang Werke gesammelt, die zeigen, wie Künstler andere Künstler portraitieren; in Foto, Grafik, Druck. Manet zeichnet Baudelaire. Dali zeichnet Cervantes. Picasso zeichnet Balzac. Kubin zeichnet Stifter. Die Fotokünstlerin Isolde Ohlbaum portraitiert Elfriede Jelinek, Friederike Mayröcker, Kurt Jandl und andere - usw. Die spannende Frage ist nun, von wem erfährt man mehr - von Dali...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
13

Wiener Museen
Sogar in Osteuropa!

"Der BIldhauer unter den Designern und der Designer unter den Bildhauern", dessen Werke sogar in meiner osteuropäischen Kindheit bei uns in Ungarn bekannt waren - natürlich als mehr oder weniger gelungene Kopien. Fritz Hagenauer, 1906 - 1986, stammte aus einer Dynastie von edlen Metallhandwerkern. Er stand in der Tradition der Wiener Werkstätte und wurde in den letzten Jahrzehnten seines Lebens Kunstakademie-Professor in Wien. Im MAK habe ich schon öfters seine Objekte gesehen, jetzt ist ihm im...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
13

Wiener Museen
Bei Wittgenstein im Leopold Museum

Der bedeutende österreichische Philosoph Ludwig Wittgenstein (1889 - 1951) beschäftigte sich unter anderem auch mit der seinerzeit neuen und aufregenden Kunst der Fotografie. Er experimentierte damit, so belichtete er etwa die Portraits seiner 7 Geschwister - mit ihm als achter Person - auf einem Bild, und das so entstandene eigentlich irreale Portrait zeigte die gemeinsamen Züge aller. Man kann in der Ausstellung seine Texte zur Fotografie als Werkzeug, Kunst, Technik, Abbildung der Realität...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
17

Wiener Museen
Leopold Museum: Die Schedlmayer Sammlung

Das Ehepaar Schedlmayer kam erst 1989 aus dem Exil nach Österreich zurück, kaufte die damals desolate und unmöblierte Villa Rothberger in Baden und richtete es so schön ein, dass es richtig museal wurde. Aus dieser Villa zeigt das Leopold Museum Einrichtungsgegenstände und verschiedene Objekte. Das Haus und die Einrichtung wurden hauptsächlich von Otto Prutscher (1880 - 1949), einem der großen Künster der Wiener Moderne gestaltet. Vieles von den Kunstobjekten ist dauerhaft im MAK, wo es vor...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Wir zwei maskiert im KHM...
13

Langsame Genesung
Was mir gut tut

Im Mai ging es mir schon wesentlich besser, nachdem ich am 6.April aus dem AKH entlassen wurde. Meine Covid-Erkrankung war - dank der unermüdlichen Arbeit aller im AKH - besiegt, wenngleich ich noch lange nicht so fit war wie davor. Ich unternahm im Mai immerhin schon Spaziergänge und Museumsbesuche, und das tat meiner Stimmung, meiner Lebensmut, meiner Zukunftshoffnung wirklich gut. Ich war im Mai unter anderen im KHM bei den "Höheren Mächten". Da waren Amulette und andere Glücksbringer...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
6

Wiener Museen
Gerstl und Van Gogh

Ein Selbstbildnis von V. van Gogh wird mehreren von Richard Gerstl entgegen gestellt. An suggestiver Aussage, aufwühlender Expressivität gemessen ist Gerstl dem Niederländer ebenbürtig.

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
5

Wiener Museen
Gerstls fatale Liebe

Gerstl hat Mathilde Schönberg mehrmals gemalt. Die Bilder zeigen uns erstaunlicherweise eine eher nicht attraktive, matronenhafte Person. Sie kehrte nach einer kurzen Affäre reumütig zu ihrem Mann, Arnold Schönberg, zurück, und Richard Gerstl beging Selbstmord. Diese Bildnisse sind Teil der großen Gerstl-Ausstellung im Leopold Museum im Museumsquartier Wien.

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
10

Wiener Museen
Leopold Museum - Richard Gerstl

Gerstl war 3 Jahre älter als Kokoschka und 7 Jahre älter als Schiele, er wurde 1883 in Wien geboren. Er war der erste österreichische Expressionist. Sein Leben endete 1908, im Alter von 25 Jahren, durch Selbstmord. Er fand kaum Beachtung als Künstler, und nachdem er mit der zweifachen Mutter und Ehefrau des Komponisten Arnold Schönberg, Mathilde,  in eine Liebesaffäre verwickelt war, wurde er auch von dessen  Künstlerzirkel verstoßen. Was bleibt, sind teilweise aufwühlende Bilder und auch...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
22

Wiener Museen
Leopold Museum : Deutsche Expressionisten, ...

... noch bis 20.April 2020 zu sehen. In der untersten Ebene des Leopold Museums aufgestellt, inhaltlich passend zur Ausstellung auf der Ebene darüber: Dort ist der österreichische Expressionist Richard Gerstl zu sehen, aber nur bis 20.Januar 2020. Für die beiden Ausstellungen haben wir über 3 Stunden gebraucht, allerdings haben wir auch die informativen Begleittexte gelesen. Hier einige Werke der deuschen expressionistischen Malerinnen und Maler. Kraftvoll, bunt, emotional, mitreißend,...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
2 2 2

Nazis und die Kunst - ein Missverständnis

In der Dauerausstellung "1900" im Leopold-Museum ist ein kleiner Beitrag zum "Kunstverständnis" der Nazis zu sehen. In einem Heft mit dem Titel "Entartete Kunst 1937" zeigen die Nazis 3 Portraits: 2 von Oskar Kokoschka, dem großen Expressionisten, und eines von einem Geisteskranken. Es wird suggeriert, dass der Geisteskranke "besser" gezeichnet habe als der "entartete" Künstler. -------- Dass mental Kranke durchaus eindrucksvolle künstlerische Arbeiten produzieren können, das wissen wir. Gerade...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
4

Wiener Museen
Knieschwimmer und Spiegelkabinett - Rätsel

Erste Frage: Was ist ein Knieschwimmer? - Zweite Frage: Wo bin ich? - Der Schlüssel beider Rätsel befindet sich bei Adolf Loos-Objekten im Leopold Museum, in der neu aufgestellten Dauerausstellung "Wien 1900". Den Knieschwimmer gibt es wirklich, und ich verlor mich in den Spiegelungen einer Vitrine von Adolf Loos. (Sonst schaue ich eher nicht so grimmig, aber ich musste konzentrieren, dass ich im Spiegel zu sehen bin...)

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
12

Wiener Museen
Wien 1900 im Leopold Museum VIII - Liebesdreieck

Der Komponist Arnold Schönberg (1874-1951) interessierte sich auch für Malerei und nahm beim jungen Richard Gerstl (1883-1908) ab 1906 Unterricht. Es entwickelte sich ein Liebesverhältnis zwischen Gerstl und Mathilde Schönberg. Wenn man sich die Portraits von Mathilde, gemalt von Gerstl und auch von Schönberg, anschaut, kann man sich schwer vorstellen, dass diese hart und streng wirkende Frau, Mutter zweier Kinder, im Muttelpunkt großer Leidenschaften stand. Nachdem sie 1908 beschloss, ihren...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
17

Wiener Museen
Wien 1900 im Leopold Museum VII - WW

Die Wiener Werkstätten gehören zum geistigen und künstlerischen Aufbruch der vorletzten Jahrhundertwende. In der Dauerausstellung des Leopold Museums sind wunderschöne Möbel - auch aus dem Purkersdofer Sanatorium - und Gebrauchsgegenstände aller Art, Schmuck, aber auch Spielkarten, zu bewundern, aus den WW oder aus dem weiteren Umfeld.

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
5

Wiener Museen
Wien 1900 im Leopold Museum VI - Skandal um Wally

Wir erinnern uns vielleicht noch an den Skandal um Wally. Das Leopold-Museum hat 1997 das Bild in die USA verborgt und nicht zurück bekommen, weil die dort lebenden Nachfahren der jüdischen Besitzer einen Rechtsanspruch auf das Bild hatten. Das Bild wurde der Frau Lea Bondi-Jarai 1938 in Wien im Zuge der "Arisierung" weggenommen, um eine minimale Summe "abgekauft", bevor sich Frau Jarai ins Ausland retten konnte. - Die Geschichte ist noch verwickelter, sie ist auf einer Infotafel  nachzulesen....

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
5

Wiener Museen
Wien 1900 im Leopold Museum V - Todesangst

Unfassbar, dass das Bild eines zarten Baumes so viel Gefühl, ja Angst, Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit  ausdrücken kann. Depressiv, vom Leben zerrüttet, gebeutelt - spreche ich vom Bild oder vom Künstler? Gleichzeitig schafft es Egon Schiele, durch die sparsam eingesetzten Farben und die elegante Linienführung einen ästhetischen Eindruck im Betrachter zu hinterlassen. Das Bild - genauer: beide Bilder - erinnern an die karge Schönheit fernöstlicher Holzschnitte. Irgendwie passen diese Bilder zur...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.