Budget fix
Favoriten investiert 50 Millionen Euro in den Bezirk

Das Budget wurde für Favoriten beschlossen. 2025 investiert der Zehnte 50,39 Millionen Euro. Hier zu sehen: Favoritenstraße 2021.  | Foto: Tobias Steinmaurer / picturedesk.com
4Bilder
  • Das Budget wurde für Favoriten beschlossen. 2025 investiert der Zehnte 50,39 Millionen Euro. Hier zu sehen: Favoritenstraße 2021.
  • Foto: Tobias Steinmaurer / picturedesk.com
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Das Budget wurde für Favoriten beschlossen. 2025 investiert der Zehnte 50,39 Millionen Euro. Das meiste Geld wird traditionell für den Straßenbau geplant - 15,4 Millionen Euro. MeinBezirk hat sich das Budget genau unter die Lupe genommen.

WIEN/FAVORITEN. Der zehnte Bezirk hat für heuer Mittel in der Höhe von 50,39 Millionen Euro zur Verfügung. Wie alle Jahre macht auch 2025 der Straßenbau den größten Brocken der Mittel aus: 15,4 Millionen Euro werden in Favoriten dafür ausgegeben. Das ist kein Wunder, denn in dem großen Bezirk werden auch viele Durchfahrtsstraßen in Richtung Niederösterreich angefahren. So darf es nicht wundern, dass immer wieder Straßen erneuert werden müssen.

Aber auch die Verkehrsleiteinrichtungen, also etwa Ampeln, Fahrbahnmarkierungen oder Betonschutzwände, schlagen sich mit mehr als 1,7 Millionen Euro zu Buche. Notwendig ist dies, um die Sicherheit der Favoritnerinnen und Favoritner im Verkehr zu gewährleisten. Alleine die Bodenmarkierungen der Verkehrszeichen schlagen sich mit 735.000 Euro zu Buche.

Musikschulen und Spielplätze

Parks, Gartenanlagen und Kinderspielplätze in Favoriten kosten den Bezirk heuer 6,25 Millionen Euro. Dabei ist nicht nur die Instandhaltung beinhaltet, sondern auch die Errichtung von neuen Anlagen, wie etwa der Spielplatz beim Liesingbach. Nicht inkludiert sind dabei die Kindergärten im Bezirk. Diese werden mit 2,94 Millionen Euro finanziert. Auch den Betrieb der Favoritner Musikschulen finanziert der Bezirk und wendet darauf 27.100 Euro auf. Die Kinderfreibäder wie etwa bei der Absberggasse kosten dieses Jahr 49.800 Euro.

Die kulturelle Jugendbetreuung kostet heuer 2,6 Millionen Euro. Dazu zählt etwa das neu gestartete Theater bei der ehemaligen Ankerbrotfabrik. Hier können junge Menschen erstmals auf der Bühne auftreten und ihr Können zeigen. 

Worin sollte in Favoriten mehr investiert werden?

Seniorenclubs und Waldmüllerzentrum

Natürlich gibt es auch Geld für Pensionisten im Bezirk. Der Betrieb der Klubs und die diversen Veranstaltungen schlagen sich im Zehnten mit 579.700 Euro zu Buche. Kunst und Kultur, wie etwa Events im Böhmischen Prater oder im Waldmüllerzentrum, werden heuer mit 490.000 Euro beziffert. Alleine der Betrieb der Märkte kostet 580.200 Euro. Die Straßenreinigung des Bezirks wie etwa die Fußgängerzone oder andere Bereiche im Zehnten kommt insgesamt auf 240.400 Euro.

Alleine der Betrieb der Märkte kostet 580.200 Euro. | Foto: Stand 129
  • Alleine der Betrieb der Märkte kostet 580.200 Euro.
  • Foto: Stand 129
  • hochgeladen von Karl Pufler

Nicht zuletzt investiert der Bezirk auch in Bedürfnisanstalten – 452.900 Euro. Auch die Stadtplanung und -entwicklung finanziert der Bezirk mit 39.900 Euro.

Das könnte dich auch interessieren:

Bezirkschef Franz über Schulen und Supergrätzl in Favoriten
Was sich Favoriten für das neue Jahr wünscht
Das Budget wurde für Favoriten beschlossen. 2025 investiert der Zehnte 50,39 Millionen Euro. Hier zu sehen: Favoritenstraße 2021.  | Foto: Tobias Steinmaurer / picturedesk.com
Kunst und Kultur wird auch heuer wieder im Waldmüllerzentrum oder etwa im Böhmischen Prater das Publikum begeistern. | Foto: Ehn
Die Jugend bekommt heuer einen Theatersaal. (Symbolfoto) | Foto: cottonbro studio/Pexels
Alleine der Betrieb der Märkte kostet 580.200 Euro. | Foto: Stand 129
Anzeige

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.