Wienwahl 2020
Soll die Dorfstruktur Oberlaas erhalten bleiben?

Das "Dialograd" war im Süden Favoritens unterwegs, um über die geplante Zukunft des Gebiets zu informieren und Anregungen aufzunehmen. | Foto: Karl Pufler
7Bilder
  • Das "Dialograd" war im Süden Favoritens unterwegs, um über die geplante Zukunft des Gebiets zu informieren und Anregungen aufzunehmen.
  • Foto: Karl Pufler
  • hochgeladen von Karl Pufler

Im Süden Favoritens wird hitzig über den Erhalt der Dorfstruktur Favoritens debattiert. Was die Kandidaten der Bezirkswahl dazu sagen.

FAVORITEN. Der Bauboom in ganz Wien ist groß. Auch im Zehnten Bezirk wird viel errichtet. So sind auch Mehrfamilienhäuser an der Grenze zum Kurpark geplant. Sogar vor dem Dorf Oberlaa wird nicht mehr Halt gemacht, so die Anrainer. 

Die bz hat die Spitzenkandidaten für die Bezirksvertretungwahl auch zu diesem Thema befragt. Ihre Antworten finden Sie hier:

Marcus Franz (SPÖ):„Der Erhalt der Dorfstruktur von Oberlaa ist mir wichtig und wurde in den Bebauungsplan aufgenommen. Der Schutz der 45 Prozent Grünflächen, die wir im Bezirk haben, beinhaltet natürlich auch Oberlaa. Hier gilt es, im gemeinsamen Bürgerbeteiligungsprozess diesen einzigartigen Naturraum für Mensch und Tier zu erhalten. Wir sollten eine Aufwertung des idyllischen Weinorts andenken.“

Stefan Berger (FPÖ):„Dorfcharakter schützen, Grünraum sichern, Monsterbauten verhindern: So lautet unser Leitsatz für Oberlaa. Wir stehen für Bürgerbeteiligung, die diesen Namen auch verdient, mit der Ideen tatsächlich umgesetzt und Riesenprojekte auch verhindert werden können. Weiters braucht es einen neuen Flächenwidmungs- und Bebauungplan, der die Goldgräberstimmung von Bauträgern beendet.“

Viktor Schwabl (Grüne):„Durch das Leitbild ‚Grünräume Neu’ wurden die landwirtschaftlichen Flächen des Goldbergs und Unterlaas für die Zukunft langfristig gesichert. Der Ortskern von Oberlaa bleibt von Neuverbauung unberührt, der dörfliche Charakter bleibt bestehen. Eine mögliche Aufwertung nach dem Vorbild der Wiener Weindörfer soll nur in Zusammenarbeit mit den Bewohnern Oberlaas erfolgen.“

Wolfgang Baumann (ÖVP):„Der dörfliche Charakter von Oberlaa, Unterlaa und Rothneusiedl muss unbedingt erhalten bleiben. Das ist im Sinne der Bewohner, aber auch des ganzen Bezirks Favoriten. Denn diese dörflichen Regionen sind wichtige Naherholungsgebiete und dienen auch als Versorger mit regionalen Lebensmittel für alle Favoritner. Das darf man nicht zerstören.“

Christine Hahn (Neos):„Zweifelsohne soll die Dorfstruktur erhalten und auch genutzt werden, um das Gebiet, verbunden mit der Therme Wien, zu einem stadtnahen ‚Therapieraum’ zu entwickeln. Das Problem ist, dass bereits in den letzten Jahren sehr viele Bausünden begangen wurden. Meine Lösung: Die Bevölkerung muss rechtzeitig in die Pläne zur Stadtentwicklung einbezogen werden.“

Wolfgang Cadilek (Team HC Strache):„Ja, die Dorfstruktur muss unbedingt erhalten bleiben! Unsere geschichtliche und kulturelle Vergangenheit darf nicht einem neoliberalen Wohnbau und dessen Spekulanten zum Opfer fallen. In der Vergangenheit wurde dies leider nicht immer berücksichtigt. Bauvorhaben in den Vororten sollen nur unter engster Einbindung der jeweiligen Kommissionen und der Anrainer durchgeführt werden.“

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.