Viktor Schwabl

Beiträge zum Thema Viktor Schwabl

Emotionaler Moment: Stemmzellenempfänger Günter Grabner (r.) dankte seinem Lebensretter Viktor Schwabl. | Foto: Alfred Mayer
7

Österreich-Premiere in Hartberg
Stammzellenempfänger traf auf Spender

Der Hartberger Günter Grabner litt an Akuter Myeloische Leukämie (AML). Eine Stammzellenspende rettete sein Leben; in der Rotkreuz-Bezirksstelle Hartberg dankte er dem Spender persönlich. HARTBERG. Emotionaler hätte der Montag, 24. Februar, für Günter Grabner nicht sein können. Auf den Treppen der Rotkreuz-Bezirksstelle in Hartberg traf der 63-jährige Hartberger gegen 13 Uhr zum ersten Mal persönlich auf jenen Menschen, der ihm sein Leben gerettet hat. Wie alles begann Anfang 2019 spürte...

"Leider geschlossen", heißt es nach beinahe vier Jahren am Reumannplatz: Es gibt noch immer keine öffentliche Toilette, ärgert sich der grüne Bezirksrat Viktor Schwabl. | Foto: Karl Pufler/MeinBezirk
5

Favoriten
Das lange Warten auf das stille Örtchen am Reumannplatz

Vor vier Jahren wurde die öffentliche Toilette am Reumannplatz geschlossen. Nun scheint es endlich so weit sein, dass das "stille Örtchen" eröffnet werden kann. WIEN/FAVORITEN. Vor vier Jahren war es fix: Der Reumannplatz sollte neu gestaltet werden. Das hat sich der Bezirk vorgenommen – und alles lief eigentlich sehr positiv: Das Grätzl wurde viel grüner, es gibt jetzt mehr Platz für Kinder und vor allem für die Mädchen. Eigentlich könnten alle zufrieden sein. Aber leider fehlt noch etwas für...

"Hier ist Platz genug für einen Wohnbau", ist sich Viktor Schwabl (Grüne) sicher. Er fordert einen Gemeindebau Neu anstelle der Parkplätze. | Foto: Karl Pufler
1 Aktion 6

Sonnwendplatz soll aufgewertet werden
Gemeindebau anstatt des Parkplatzes

Sonnwendplatz: Wo heute noch Autos stehen, fordert der Grüne Viktor Schwabl einen Gemeindebau. WIEN/FAVORITEN. Das Tor nach Favoriten ist der Sonnwendplatz. Sehr ansehnlich ist er allerdings nicht gestaltet, denn das Erste, was man sieht, wenn man von der Wieden oder vom Hauptbahnhof in die Fußgängerzone kommt, ist ein großer Parkplatz. Als der Hauptbahnhof erbaut wurde, stand hier das "Bahnorama", ein Aussichts- und Informationsturm. So konnte man den Baufortschritt von oben beobachten. Als...

Viktor Schwabl möchte die Laxenburger Straße von einer Betonwüste in eine Grünoase verwandeln. | Foto: Kautzky
1 1 3

Laxenburger Straße
Rasengleise statt Betonwüste?

In der Laxenburger Straße soll eine Begrünung für niedrigere Temperaturen sorgen, wenn es nach den Grünen geht. WIEN/FAVORITEN. "Die Laxenburger Straße ist eine Betonwüste aus den 1970er-Jahren. Im Sommer wird das Sonnenlicht zwischen Hauswänden und Asphalt hin und her reflektiert und gespeichert, sogar spät in der Nacht steigt noch Hitze von der Straße auf. Das wollen wir ändern", sagt Viktor Schwabl, Obmann der Favoritner Grünen, und deutet auf das Gleisbett des 11ers: "Rasengleise zwischen...

Alexander Prischl (SPÖ), Christine Hahn (Neos) und Viktor Schwabl (Grüne, v.l.) beim Beschluss des Ute-Bock-Wegs in der Bezirksvertretungssitzung. | Foto: BV 10

Posthume Ehrung
Ein Weg für Ute Bock

Nach der verstorbenen Flüchtlingshelferin Ute Bock wird in Favoriten ein Weg benannt. WIEN/FAVORITEN. Die Flüchtlingshelferin Ute Bock hatte ihren Lebens- und Wirkungs-Mittelpunkt großteils im zehnten Bezirk. Aus diesem Grund beschloss die Favoritner Bezirksvertretung im Vorjahr, einen Weg nach ihr zu benennen.    Ausgesucht wurde dafür das neue Grätzel beim Eisring Süd. Hier wird der Bereich von der Windtenstraße zur Gußriegelstraße zum Ute-Bock-Weg. Im Bezirksparlament wurde dies mehrheitlich...

Glücklich über die Temporeduktion bei der Biotope City ist Viktor Schwabl, Klubobmann der Grünen Favoriten. | Foto: Grüne Favoriten
4 Aktion 2

Triester Straße
Tempo-Bremse bei der Biotope City

Entlang der neu besiedelten Strecke entlang der Triester Straße wird das Tempo zwischen Wienerbergstraße und Hertha-Firnberg-Straße auf 50 km/h beschränkt. WIEN/FAVORITEN. Die Triester Straße ist eine der befahrensten Straßen in Favoriten. Dabei gilt auf rund zwei Kilometern dieser Durchzugsstraße 70 km/h als Höchstgeschwindigkeit. In den jüngsten Jahren wurden entlang dieser Einfallslinie einige Wohnprojekte verwirklicht. Dies nahmen die Grünen Favoriten zum Anlass, eine Temporeduktion auf der...

In der Keplergasse zeigt Viktor Schwabl (Grüne), dass die Gehsteige viel zu schmal sind. Abstandsregeln sind hier nicht einhaltbar. | Foto: Grüne Favoriten
6 1 Aktion

Favoritenstraße
Mehr Platz für die Fußgänger

Favoritenstraße: Die Fußgängerzone könnte bald in den Nebenstraßen erweitert werden. FAVORITEN. Die Favoritner Fußgängerzone ist eine beliebte Einkaufsstraße. Nicht nur die Geschäfte, auch der Viktor-Adler-Markt ist ein großer Magnet für alle, die shoppen wollen. Viele Menschen kommen aber nicht nur in die „Fuzo“, um gezielt einzukaufen, sondern auch, um zu gustieren und zu flanieren. So ist es kein Wunder, dass hier eigentlich zu jeder Tageszeit viele Menschen unterwegs sind. Begegnungszonen...

Bezirksvorsteher Marcus Franz (SPÖ) | Foto: SPÖ 10
10

Integration und Sicherheit
Integrations-Projekte der Favoritner Politiker

Diese Konzepte haben die Favoritner Bezirkspolitiker zum Thema Sicherheit und Integration. FAVORITEN. Im Vorjahr gab es einige Vorfälle in Favoriten, die es in sich hatten: So wurde eine Gruppe Demonstranten angegriffen und es kam zu Schlägereien rund um Ernst Kirchweger Haus. Zu einem späteren Zeitpunkt wurde in der Antonskirche randaliert und zu Silvester kam es zu Krawallen am Reumannplatz. In der Folge lud Polizeipräsident Gerhard Pürstl zu einem Sicherheitsgipfel und Integrationsstadtrat...

Erfreut über die Einigung: Alexander Prischl (SPÖ), Christine Hahn (Neos) und Viktor Schwabl (Grüne, v.l.). | Foto: Neos

Posthume Ehrung für Flüchtlingshelferin
Eine Straße für Ute Bock

Am 18. Jänner 2018 starb Ute Bock, die über eineinhalb Jahrzehnte Flüchtlinge betreute. Nun soll eine Straße im neuen Viertel des Eisring Süd nach ihr benannt werden. FAVORITEN. 15 Jahre lang engagierte sich Ute Bock als Flüchtlingshelferin. Die meiste Zeit davon in der Favoritner Zohmanngasse 28. Hier etablierte sie ihren "Verein Flüchtlingsprojekt Ute Bock". Am 18. Jänner 2018 verstarb die Favoritnerin. Ihr Lebenswerk wurde aber weitergeführt. Seit dieser Zeit setzt sich die Favoritner...

Das Duell ums Amtshaus geht in die letzte Runde. Am 11. Oktober entscheiden die Favoritner, wer Bezirksvorsteher wird. | Foto: Karl Pufler

Favoriten wählt am 11. Oktober
Ein Wahl-Krimi bis zum Schluss

Eine Rückschau auf die Wahl 2015 und eine kurze Vorschau, wer heuer welche Chancen hat. FAVORITEN. Am Sonntag, 11. Oktober, wählt Wien. Zeit, um auf die vergangene Bezirksvertretungswahl zurückzuschauen. Für die Favoritner waren die Wahlen vor fünf Jahren die wohl aufregendsten seit langer Zeit. Die Sozialdemokraten mit Hermine Mospointner gingen mit einem soliden Vorsprung ins Rennen, letztendlich kam es jedoch zu einem Foto-Finish, welches kaum spannender hätte sein können. Erst mit den...

Das "Dialograd" war im Süden Favoritens unterwegs, um über die geplante Zukunft des Gebiets zu informieren und Anregungen aufzunehmen. | Foto: Karl Pufler
7

Wienwahl 2020
Soll die Dorfstruktur Oberlaas erhalten bleiben?

Im Süden Favoritens wird hitzig über den Erhalt der Dorfstruktur Favoritens debattiert. Was die Kandidaten der Bezirkswahl dazu sagen. FAVORITEN. Der Bauboom in ganz Wien ist groß. Auch im Zehnten Bezirk wird viel errichtet. So sind auch Mehrfamilienhäuser an der Grenze zum Kurpark geplant. Sogar vor dem Dorf Oberlaa wird nicht mehr Halt gemacht, so die Anrainer.  Die bz hat die Spitzenkandidaten für die Bezirksvertretungwahl auch zu diesem Thema befragt. Ihre Antworten finden Sie hier: Marcus...

So könnte der Zukunftshof in Rothneusiedl aussehen: mit Vertical Farming, viel grün und Feldern. | Foto: Alexander Dan/Daniel Podmirseg
1 7

Wienwahl 2020
Rothneusiedl – Felder oder Stadt

Die Favoritner Spitzenkandidaten über die Zukunft des Grätzels rund um den ehemaligen Haschahof. FAVORITEN. Die bz hat die Favoritnerinnen und Favoritner befragt, welche Themen ihnen am Herzen liegt. Ganz weit vorne lag dabei Rothneusiedl, das ja als Stadterweiterungs-Gebiet geplant ist. Viele wollen die Äcker rund um den ehemaligen Haschhof so erhalten, andere eine Mischung aus Landwirtschaft und städtischem Flair. Wir haben die Favoritner Spitzenkandidaten für die Bezirkswahl mit den Anliegen...

Die Favoritnerinnen und Favoritner beklagen einen Mangel an Kassenärzten | Foto: MEV Verlag GmbH (Symbolfoto)
1 7

Wienwahl 2020
Was tun gegen den Ärztemangel

Wie die Spitzenkandidaten dieses Problem in Favoriten lösen wollen. FAVORITEN. Was liegt den Favoritnerinnen und Favoritnern am Herzen? Diese Frage ging die bz in den jüngsten Wochen nach. Ganz vorne auf der Wunschliste steht bei den Bewohnerinnen und Bewohnern im zehnten Bezirk, ein Mehr an Kassenärzten. Die bz hat die Spitzenkandidaten für die Bezirksratswahl nach ihren Rezepten gefragt. Marcus Franz (SPÖ): „Wir brauchen mehr Arztpraxen in Favoriten! Im Triesterviertel und in der Laxenburger...

Die Biotope City entsteht am Wienerberg. Was sagen die Favoritner Spitzenpolitiker zum Bauboom in Favoriten? | Foto: Karl Pufler
7

Wien-Wahl 2020
Das sagen Favoritner Bezirkspolitiker zum Bauboom

In Favoriten entstehen immer mehr neue Wohngrätzel. Wie wollen die Favoritner Spitzenkandidaten für die Wien-Wahl 2020 das Thema anpacken? FAVORITEN. In den vergangenen Wochen haben wir bei unseren Leserinnen und Lesern nachgefragt, welche Themen man im Zehnten künftig anpacken soll. Eines davon ist der Bauboom. Wir haben bei den Favoritner Spitzenkandidaten für die Wien-Wahl 2020 nachgefragt. Und das sagen die Bezirkspolitiker zum Bauboom. Marcus Franz (SPÖ): „Wien hat sich zur internationalen...

Welche Parteien sitzen nach der Wahl im Favoritner Bezirksparlament? Das entscheiden die Favoritner am 11. Oktober. | Foto: Alois Fischer
8

Wahlen 2020 in Favoriten
Die Parteien stellen sich der Wahl

Wer wird in das Bezirksparlament einziehen? Diese Parteien stehen am 11. Oktober im 10. Bezirk zur Wahl. FAVORITEN. Bei den kommenden Wahlen bestimmen die Favoritner, wer die nächsten fünf Jahre in der Bezirksvertretung deren Interessen vertritt. 60 Mandatare werden im Zehnten vergeben. Derzeit sieht die Zusammensetzung des Bezirksparlaments folgendermaßen aus: Die SPÖ hat 25 Mandate, gefolgt von der FPÖ mit 24, den Grünen und der ÖVP mit je vier Bezirksräten sowie Neos mit zwei. Die Partei...

Bei der Enthüllung der Gedenktafel: die Stadträtinnen Veronica Kaup-Hasler und Kathrin Gaál mit Bezirksvorsteher Marcus Franz. | Foto: Karl Pufler
10

Erinnerung an Juden-Deportation
Gedenktafel am Gemeindebau

In der Alxingergasse wird an die dunkle Seite der Geschichte erinnert: Die Stadträtinnen Kathrin Gaál und Veronica Kaup-Hasler enthüllten eine Gedenktafel, um der jüdischen Deportation zu gedenken. FAVORITEN. Wo heute in der Alxingergasse 97-103 ein Gemeindebau steht, befand sich früher ein Obdachlosenheim. Das NS-Regime nutzte dieses als Versammlungsort für die Deportation von Jüdinnen und Juden. Gedenken durch alle Parteien Zwischen Oktober 1941 und Juli 1942 waren in der Alxingergasse mehr...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.