"Vertical farming" am Wienerberg
"Billa" baut Kräuter direkt vorm Supermarkt an
Billa Plus startet in der Wienerbergstraße 27 ein neues Projekt: Vor dem Eingang steht ein Container, in dem Kräuter und Gemüse gepflanzt werden. So kommt täglich Frisches in die Regale.
WIEN/FAVORITEN/MEIDLING. Seit August steht auf dem Parkplatz der Billa Plus-Filiale in der Wienerbergstraße 27 ein Container. Eintreten kann man hier nicht, aber man sieht an den Wänden Grünes wachsen. Kräuter, Salat und Petersilie wachsen hier vor sich hin.
Was auf den ersten Blick wie ein Kunstobjekt aussieht ist der Versuch, im städtischen Bereich frisches Gemüse anzubauen. Ziel ist es, dass Koreander, Baslikum und Co. frisch vom Container gleich ins Regal zu bringen.

- Ronen Redel, Vertriebsdirektor Eric Scharnitz und Michael Eichinger vor der "Vertical Farm" vor dem Billa plus am Wienerberg.
- Foto: Karl Pufler
- hochgeladen von Karl Pufler
Gemüse wächst in die Höhe
Der Container ist eine "vertical Farm", also ein Gemüse-Anbau, der nicht wie ursprünglich am Boden gepflanzt wird. Im umgebauten 12,5 mal 12,5 Meter messenden Behälter werden die Gemüse- bzw. Kräuter-Setzlinge aufgezogen. An den Wänden befinden sich Behälter, in denen das gewünschte Lebensmittel aufgezogen wird. Dazu gibt es LED-Licht, die richtige Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Die Setzlinge können innerhalb von fünf Tagen geerntet werden.

- Vertriebsdirektor Eric Scharnitz mit der Agrar-Wissenschaftlerin Helena vor dem "grünen Container".
- Foto: Karl Pufler
- hochgeladen von Karl Pufler
Lebensmittel ohne Pestizide
Allerdings können die Kundinnen und Kunden nicht Koreander und Petersilie nicht selbst pflücken. Denn es wird größter Wert darauf gelegt, dass hier Pestizid-frei gearbeitet wird, so Billa-Vertriebsdirektor Eric Scharnitz. Als Partner für dieses Projekt, dass seit August in seine Testphase startete, holte sich der Konzern die Firma "Vertical Field" ins Boot. Diese hat schon einige solcher Projekte etwa in Israel oder Argentinien gestartet.

- Ronen Redel (l) von "Vertical Field" mit Projektleiter Michael Eichinger von Billa vor dem neuen "Gemüse-Anbau-Container".
- Foto: Karl Pufler
- hochgeladen von Karl Pufler
Für die Pflege der Setzlinge, die hier genau vor der Supermarkt-Eingangstür wachsen, gibt es vor Ort auch die Agrarwissenschaftlerin Helena. Sie achtet darauf, dass alles auch richtig abläuft. Das aus der "Vertical Farm" geerntete Gemüse und Kräuter werden dann in der Filiale ganz in der Nähe der Bio-Kisteln stehen. Mit einem Container kann man 2.000 bis 3.000 Einheiten, also Obst- oder Gemüse-Stücke, monatlich ernten.
Erde an den Wurzeln
Die Unterscheidung wird nicht nur vor Ort durch Beschriftung klar gemacht. Die Ernte vom Parkplatz erkennt man leicht: "Die Erde wird noch an den Wurzeln halten", so Scharnitz. Das ist Absicht, denn der Kunde und die Kundin bekommen auch eine Anleitung dazu, wie das Gemüse oder die Kräuter zu Hause eingesetzt werden können und so noch länger frisch bleiben.
Durch diese Idee des "vertical farming" ist es möglich, Gemüse und Obst im städtischen Raum ganzjährig anzubauen und zu ernten. In dem Fall sogar genau vor der Eingangstür des Supermarkts. "Die klimafreundlichen Effekte sind enorm", so Scharnitz. So soll 90 Prozent weniger Wasser verbraucht werden, 50 Prozent weniger CO2-Ausstoß haben und 30-mal weniger Fläche als beim Boden-Anbau gebraucht werden.
Fünf Monate Testphase
Der Preis dieser Lebensmittel wird im Bereich der Bio-Produkte liegen, so Michael Eichinger von Billa. Gestartet wurde in Favoriten in der Wienerbergstraße, gleich an der Grenze zu Meilding. Aber noch heuer soll ein zweiter Container aufgestellt werden. Wohin er kommt, wird aber noch nicht verraten.

- Der Eintritt in die "Vertical Farm" ist nur wenigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erlaubt, damit keine Keime in den Container kommen.
- Foto: Karl Pufler
- hochgeladen von Karl Pufler
Die Testphase, die eben begonnen hat, wird fünf Monate dauern. Danach wird evaluiert, ob die Kundinnen und Kunden das neue Obst und Gemüse annehmen. Eines ist jedenfalls sicher: Für dieses neue Angebot wird kein anderes aus dem Sortiment genommen.
Das könnte dich auch interessieren:




Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.