Vorfall am Wienerberg
Zurückgelassener Säugling kommt zu Krisenpflegemutter

Jener Säugling, der vergangene Woche beim Wienerberg alleine zurückgelassen wurde, kommt jetzt vorläufig zu einer Krisenpflegemutter. | Foto:  Willfried Gredler-Oxenbauer / picturedesk.com
3Bilder
  • Jener Säugling, der vergangene Woche beim Wienerberg alleine zurückgelassen wurde, kommt jetzt vorläufig zu einer Krisenpflegemutter.
  • Foto: Willfried Gredler-Oxenbauer / picturedesk.com
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Jenes Baby, welches von den eigenen Eltern im Bereich des Wienerbergs hilflos alleine zurückgelassen worden sein soll, kommt jetzt zu einer Krisenpflegemutter. Dies bestätigt die MA 11 - Kinder- und Jugendhilfe. Die Eltern wiederum sind der Polizei bereits bekannt und wurden zum Teil einvernommen.

WIEN/FAVORITEN. Am Donnerstag, 4. September, kam es laut Polizei zu einem Vorfall am Wienerberg. Demnach wurde im Bereich eines Teiches ein erst neun Monate alter Bub in einen Kinderwagen gesetzt. Die Eltern sollen einfach weggegangen sein und das Kind sich selbst überlassen haben.

Nach einer Fahndung mit Fotos konnten am Samstagabend die zwei Erwachsenen gefunden werden. Die Mutter befand sich an der gemeldeten Wohnadresse, der Vater wiederum im Bereich des Bahnhofs Hütteldorf. MeinBezirk berichtete:

Säugling am Wienerberg zurückgelassen - Eltern gefunden

Dem betroffenen Säugling wiederum gehe es den Umständen entsprechend gut, erklärt Ingrid Pöschmann von der MA 11 - Kinder- und Jugendhilfe in einem Bericht des "ORF". Gegenüber MeinBezirk bestätigt sie dies und schildert die Arbeit ihrer Abteilung in dem Fall: "Wir haben am Wochenende von dem Vorfall erfahren und entsprechend die Obsorge übernommen. Das Baby ist nach wie vor im Spital, wir sind jetzt die ersten Ansprechpartner für das Kind." Dem Kind gehe es sowohl physisch als auch psychisch gut, wie Untersuchungen in der Klinik gezeigt haben, so Pöschmann

Unterbringung auf Zeit

Der kleine Bub, der laut Pöschmann Luka heißt, kann bereits am Dienstag aus dem Spital entlassen werden. "Dann kommt er in eine Krisenpflegefamilie zu einer Krisenpflegemama. In weiterer Folge wird abgeklärt, wie es mit Luka weitergeht." Es gehe darum, die beste Lösung für das Wohl des Buben zu finden. Dazu werden bald viele Gespräche geführt. Sowohl mit der Polizei als auch mit den Eltern selbst, versichert die Expertin: "Wir wollen selbst von den beiden erfahren, wie es aus ihrer Sicht zu dieser außergewöhnlichen Situation gekommen ist."

Der Prozess bis zur Entscheidung, was mit dem Baby jetzt langfristig geschieht, kann sechs bis acht Wochen dauern. Im Vordergrund steht dabei immer der Schutz des Kleinen: "Das Wichtigste ist jetzt, dass das Kind Sicherheit und Geborgenheit erfährt und bei der Krisenpflegemutter zur Ruhe kommt", erklärt Pöschmann.

Gegenüber MeinBezirk skizziert sie verschiedene Szenarien für den kleinen Luka: "Es kann sein, dass er in eine Langzeitpflege kommt. Aber auch zu möglichen Verwandten wie Großeltern könnte er gebracht werden." Letztendlich bestehe aber auch die Möglichkeit, dass man – in Begleitung durch weitere Maßnahmen und Kontrollen der MA 11 – den Bub wieder in die Obsorge der eigentlichen Eltern gibt. Dazu benötigt es jedoch eine sehr nachvollziehbare Erklärung für den Vorfall. "Wenn ein Kind in eine solche Notsituation kommt, ist das ein Auftrag für uns. Wir müssen den Kinderschutz sicherstellen." Bis dato waren Luka und seine Eltern der MA 11 nicht bekannt.

Erste Aussage

Währenddessen gibt es laut Polizeisprecherin Julia Schick erste Ermittlungsergebnisse nach der Vernehmung der Mutter. Die 30-Jährige soll zunächst von Zeugen beobachtet worden sein, wie sie im Bereich des Teiches bei der Neilreichgasse recht grob mit dem Kleinen umging. Auch ein Sturz mit dem Kind im Arm wurde beobachtet.

Die Mutter gab gegenüber der Polizei an, sich sehr wohl noch an die Ereignisse erinnern zu können.(Symbolfoto) | Foto: Peter J. Wieland
  • Die Mutter gab gegenüber der Polizei an, sich sehr wohl noch an die Ereignisse erinnern zu können.(Symbolfoto)
  • Foto: Peter J. Wieland
  • hochgeladen von Peter J. W.

Die Mutter bestätigte dies gegenüber der Polizei, sie soll zuvor zumindest ein Bier und eine kleine Menge an hochprozentigem Alkohol konsumiert haben. An die Ereignisse selbst könne sie sich jedoch vollständig erinnern. Danach verschwand sie kurz mit dem Buben. Sie erklärte dies damit, dass sie Angst gehabt habe, dass die Polizei ihr das Kind wegnehmen könnte. Der Vater brachte den Kleinen kurz darauf zurück und setzte ihn laut ersten Erkenntnissen dann in den Kinderwagen.

Warum man Luka dann erst recht alleine ließ, dazu gab die 30-Jährige noch keine Aussagen ab. Antworten dazu konnte bis jetzt auch nicht der 48-jährige Vater liefern. Er soll gegenüber Zeugen angegeben haben, dass er die kurz zuvor verschwundene Mutter suchen würde und deshalb den Säugling in den Kinderwagen gesetzt habe. Der Mann konnte jedoch aufgrund gesundheitlicher Gründe noch nicht befragt werden.

Prävention und Zivilcourage

Für Pöschmann von der MA 11 ist der Fall jedenfalls eine absolute Seltenheit. Selbst bei jährlich rund 14.000 Gefährdungsmeldungen von Schulen, Verwandten und Co. käme so etwas der Kinder- und Jugendhilfe kaum unter. Pöschmann bedankt sich ausgiebig bei jenen Zivilisten, die den kleinen Luka im herrenlosen Kinderwagen gemeldet hatten: "Ein Dank an die Bevölkerung, die Schlimmeres verhindert hat. Zivilcourage ist der beste Kinderschutz." Die MA 11 könne nur tätig werden, wenn es Meldungen gibt. Und genau diese couragierten Meldungen würden zunehmen, was ein gutes Zeichen sei.

Der 48-jährige Vater konnte beim Bahnhof Hütteldorf gefunden werden. (Archiv) | Foto: ÖBB/Christian Zenger
  • Der 48-jährige Vater konnte beim Bahnhof Hütteldorf gefunden werden. (Archiv)
  • Foto: ÖBB/Christian Zenger
  • hochgeladen von Christine Bazalka

Grundsätzlich würde in den meisten Fällen auch die Präventionsarbeit der Abteilung, wie Beratungs- und Unterstützungsgespräche, solch einen Fall wie jenen um den neun Monate alten Luka verhindern. Zudem gibt es Babyklappen und die Möglichkeit einer anonymen Geburt. Warum die Eltern dies alles nicht genutzt haben, ist unklar. Sie wurden mittlerweile wegen des Verdachts des Quälens oder Vernachlässigens unmündiger Personen auf freiem Fuß angezeigt. Laut "ORF" habe die Frau dem Vernehmen nach zwei weitere Kinder, die sich nicht in der Obhut von Kindeswohl-Institutionen befinden würden.

Weitere Themen:

Mann ließ Säugling am Wienerberg zurück
Wiener Polizei befreit Kleinkind aus Kofferraum von Auto
Messerattacke in der Straßenbahn nach Streit auf Flohmarkt
Jener Säugling, der vergangene Woche beim Wienerberg alleine zurückgelassen wurde, kommt jetzt vorläufig zu einer Krisenpflegemutter. | Foto:  Willfried Gredler-Oxenbauer / picturedesk.com
Der 48-jährige Vater konnte beim Bahnhof Hütteldorf gefunden werden. (Archiv) | Foto: ÖBB/Christian Zenger
Die Mutter gab gegenüber der Polizei an, sich sehr wohl noch an die Ereignisse erinnern zu können.(Symbolfoto) | Foto: Peter J. Wieland

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Acht U1-Stationen haben "Platz" in ihrem Namen. | Foto: Manfred Helmer / Wiener Linien
17

Leopoldau bis Oberlaa
Das ist die U-Bahn mit den meisten Plätzen im Namen

Auf über 19 Kilometern bringt die älteste U-Bahn Wiens die Bevölkerung seit vielen Jahrzehnten von A nach B. Doch die ebenso längste U-Bahn Wiens hat noch weit mehr zu bieten: Die U1 ist die Linie mit den meisten "Plätzen" in den Stationsnamen. WIEN. Zusammen mit dem Bau der Donauinsel und der Uno City in der Donaustadt gehört die U1 zu den größten Projekten, die im Wien der 1970er Jahre realisiert wurden. Heute fährt die rote Linie auf 19,2 Kilometern quer durch die Stadt und verbindet sechs...

  • Wien
  • Sarah Marie Piskur
Anzeige
Einfach mal die Seele baumeln lassen? Wir verlosen unter allen Wiener-Newsletter-Abonnenten einen Wellness-Gutschein im Wert von 300 Euro. | Foto: Pixabay
2

Newsletter-Gewinnspiel
300 Euro Wellnessgutschein zu gewinnen

Diesmal heißt es für einen unserer Newsletter-Abonnenten „Ab in die Therme!" Möglich macht dies unser Partner Vajo Parkett – der Profi, der Parkettböden ein neues Leben schenkt. Der September hat ein richtig entspannendes Newsletter-Gewinnspiel für euch. Wer den Wien-Newsletter abonniert oder bereits abonniert hat, nimmt im September an der Verlosung eines Wellnessgutscheins im Wert von 300 Euro teil – zur Verfügung gestellt von unserem Partner Vajo Parkett. Vajo Parkett kann 35 Jahre Erfahrung...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.