Bildung
Aktive Freizeitgestaltung als Bildungs-Element

- GF Beate Gfrerer (re.) und pädagogische Mitarbeiterin Daniela Pörnbacher
- Foto: KK
- hochgeladen von Isabella Frießnegg
Die Volkshochschulen in Mittelkärnten präsentieren in ihrem neuen Programm für das kommende Jahr über 350 Kurse.
FELDKIRCHEN. Wer seine Freizeit aktiv gestalten oder sich weiterbilden möchte, sollte vielleicht einmal ins neue Kursprogramm der Volkshochschulen Feldkirchen & St. Veit genau hineinschauen. Wie jedes Jahr wird man dort auf bewährte Programmangebote und interessante neue Schwerpunkte treffen.
Alltag auf Pause stellen
"214 Kurse in der VHS Feldkirchen und 139 Kurse in der VHS St. Veit starten jetzt im September", verrät die Geschäftsführerin der Kärntner Volkshochschulen Beate Gfrerer
„Besonders in der Freizeit neigen wir dazu, uns für den Beruf optimieren zu wollen und drohen dabei im Hamsterrad festzustecken“, so Gfrerer und ergänzt: „Mit den Angeboten des VHS-Kursbuches geben wir die Möglichkeit sich eine Auszeit, körperlich als auch geistig, zu gönnen.“ Entspannung und körperlichen Ausgleich bieten neben den Kursen wie Yoga, Wirbelsäulengymnastik oder Bodyforming neue Angebote wie Beckenboden-training oder Bogenschießen, welches Kraft und Konzentration fördert und bei der Stressbewältigung hilft.
Besonders erfreulich ist die große Anzahl an Bewegungskursen in den Gemeinden, dazu zählen Glanegg, Steindorf, Bodensdorf, Sirnitz, St. Urban, St. Salvator, Meiselding, Althofen, Brückl, Weitensfeld und Friesach.
Wie geht denn das?
Weitere fixe Bestandteile des Programmes ist das Angebot aus den Bereichen Gesellschaft, Freizeit, Sprachen, EDV und Kreativität. So haben Kursteilnehmer die Möglichkeit, beim Schnitzen, Korbflechten, oder Filzen altes Handwerk für sich neu zu entdecken. Mit den Kursen Bienenwachstücher anfertigen, Naturkosmetik-Grundlagen oder Nähen von Baby- und Kleinkinderbekleidung greifen die Kärntner Volkshochschulen auch das Thema der Nachhaltigkeit auf. Bienenwachstücher sind eine Alternative zu Plastikfrischhaltefolien und Alupapier, selbstgenähte Kleidung ersetzt die Fast-Fashion.
Nah am Teilnehmer
Im EDV-Bereich stehen die Einzeltrainings für Computer, Smartphone oder Tablet im Fokus. Die Teilnehmer schätzen dabei besonders die Individualität und Flexibilität. Ob Outlook, Excel oder What’s App – auf dem eigenen Gerät zu lernen ist ein wesentlicher Grund für die Buchung der Einzelcoachings.
Fokus auf die Teilnehmer – Wenn man fragt, wohin die Reise der VHS gehen mag, kommt die Antwort prompt: „Näher zu den Teilnehmern“, erklärt Gfrerer. "Das Ziel der VHS ist es Bildungsangebote vor Ort zu schaffen, sei es jetzt in den vereinzelten Stadtteilen oder auch in der Region. Dafür werden Menschen mit einer Vorliebe für Bildung gesucht, die sich mit Anregungen und Vorschlägen an die VHS wenden."
----------------------
Zur Sache
Allgemein: Über 806 nebenberufliche zertifizierte Trainerinnen und Trainer
7 Fachbereiche Körper und Gesundheit verzeichnet meisten Teilnahmen, nämlich jeder Zweite (45%), Sprachen jeder Vierte (24%)
9 ehrenamtliche Zweigstellenleiter in den Regionen (Weitensfeld, Steinfeld, Kötschach-Mauthen, Bad St. Leonhard, Finkenstein, Arnoldstein, Velden, Maria Saal, Ferlach)
60 Kursorte: die VHS ist flächendeckend in Kärnten vertreten und will alle Kärntner erreichen Neben der VHS Klassik gibt es regionalen, nationalen & internationalen 19 VHS Projekte.
Kursjahr 2018/2019: rund 3000 Kurse/ Veranstaltungen mit 24.100 Teilnahmen
Über 2000 Beratungen als Serviceleistung für unsere KundInnen
Demographie und Zielgruppe: Männeranteil nach wie vor stabil höher als in den vergangenen Jahren
Früher: 80% weiblich – 20% männlich
Heute: 72% weiblich – 28% männlich
Info: www.vhsktn.at
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.