Tomaten am Strauch und im Glas

- <b>Acht </b>verschiedene Sorten Tomaten hat Naturgärtner Michael Wedenig in seinen Glashäusern, wo man selbst ernten kann
- Foto: Friessnegg
- hochgeladen von Isabella Frießnegg
1.800 Tomatenstauden wachsen in der Naturgärtnerei Wedenig. Man kann auch selbst ernten.
SONNRAIN (fri). Tomaten lieben Sonne und die Wärme. All das hat der heurige Sommer bisher im Überfluss zu bieten. In der Naturgärtnerei Wedenig wachsen rund 1.800 unbehandelte Tomantenstauden, die nur darauf warten von der Last der vollreifen, roten Früchte befreit zu werden.
"In unserer Gärtnerei können die Kunden die Tomaten selbst ernten", beschreibt Naturgärtner Michael Wedenig das einzigartige System. "Man nimmt sich ein Papiersackerl oder schnappt sich ein Gefäß und dann geht's ab ins Glashaus. Man erntet genau die Tomate und Sorte, die man möchte. An der Kasse wird bezahlt und den Genuss hat man zu Hause", schmunzelt Wedenig.
Futter für Starkzehrer
Während die Tomaten im Glashaus direkt in der Erde wachsen, benötigen ihre Kolleginnen im Topf nun einen Energieschub, um die Hitze gut zu überstehen und schöne Früchte ausbilden zu können. "Tomaten gehören zu den Starkzehrern. Durch die extreme Hitze ist ihr Energieaufwand höher und die Pflanzen sind erschöpft", demonstriert der Naturgärtner an Hand einer Topf-Tomate.
"Die Blätter werden ganz hell und die Frucht hört auf zu wachsen. Mit Dünger auf biologischer Basis - je nach Vorliebe flüssig oder fest - kann man der Tomatenstaude wieder auf die Sprünge helfen. Die Pflanze dankt es einem mit süßen, saftigen Früchten." Wer genügend Tomaten hat, oder sich welche in der Naturgärtnerei holt, kann auch Tomatensugo selbst einkochen. Der Versuch lohnt sich und das Aroma hat es in sich.
Selbstgemachtes Tomatensugo
Zwiebel glasig anrösten. In der Zwischenzeit die Strünke bei den vollreifen Tomaten entfernen und die Tomaten vierteln. Dann in den Topf geben und möglichst lange bei niedriger Temperatur köcheln lassen. Mit Zucker, Salz und Pfeffer würzen. Je nach Geschmack Kräuter - Oregano, Basilikum, ... - dazugeben und mit dem Pürierstab zerkleinern.
Die Gläser sauber waschen. Dann die trockenen Gläser vorwärmen. Die Deckel abkochen. Das brennheiße Sugo in die Gläser füllen und sofort (jedes einzelne Glas unmittelbar nach dem Befüllen) verschließen.
Experten-Tipp: Die Tomaten nicht schälen, da sich in der Schale wertvolle Inhaltsstoffe befinden. Durch das Pürieren erhält das Sugo eine feine Konstistenz.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.