Raphael Rauter holt sich die WM-Silberne!

Das Ziel fest anvisiert: Raphael Rauter überzeugte bei der Junioren-WM in Deutschland
6Bilder
  • Das Ziel fest anvisiert: Raphael Rauter überzeugte bei der Junioren-WM in Deutschland
  • hochgeladen von Stefan Plieschnig

FELDKIRCHEN, SUHL (stp). Dreifacher Staatsmeister und seit Kurzem auch Vize-Weltmeister: Die Erfolge des 20-jährigen Sportschützen Raphael Rauter aus Feldkirchen können sich sehen lassen.

Die Silber-Medaille bei der Junioren-WM vor wenigen Tagen in Suhl (D) soll laut Rauter selbst aber erst der Anfang sein: "Mein Ziel für die nächsten Jahre ist, mich in der allgemeinen Klasse zu beweisen. Vielleicht ist dann irgendwann ein WM-Titel drin."

Überraschender Erfolg

Dass es bei den Junioren-Meisterschaften in Deutschland gleich beim ersten Antreten für eine Medaille gereicht hat, war für den Feldkirchner selbst überraschend: "Ich bin ohne Erwartungen hingefahren. Obwohl es zum Schluss sogar extrem knapp um Platz 1 wurde, bin ich überglücklich."

Auch sein Trainer beim Sportschützenverein Feldkirchen Werner Morak zeigte sich stolz auf seinen Schützling: "Es war eine super Überraschung. Ich traue ihm auch für die Zukunft einiges zu. Seine größte Stärke ist, dass er im Wettkampf noch einmal besser wird."

Training macht sich bezahlt

Seit zwölf Jahren trainiert der 20-Jährige 2-3 Mal in der Woche. Die Silberne ist für ihn aufgrund dessen gleich noch einmal mehr wert. "Viele Kontrahenten sind schon Profis, die jeden Tag trainieren", so Rauter, der schon die nächste Staatsmeisterschaft im September anpeilt. Aus über 20 Nationen setzte sich das Teilnehmerfeld in Suhl in der Kategorie "Mix-Lauf" zusammen. Der Sieg ging nach Nordkorea.

Das Ziel fest anvisiert: Raphael Rauter überzeugte bei der Junioren-WM in Deutschland
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.