Den Haunsberg weiter bewahren

- Unter die Besucher des Auftaktes mischte sich auch Salzburgs Landeshauptmann Wilfried Haslauer.
- Foto: LK Salzburg
- hochgeladen von Manuel Bukovics
Das Projekt "Identität Haunsberg" soll über die Zukunft entscheiden
BERNDORF (buk). Unter dem Motto "Erkennen, bewahren, weiterentwickeln" wurde nun das Projekt "Identität Haunsberg" gestartet. Mehr als 200 Bauern waren – trotz schönem Wetter – gekommen, um sich an der Zukunftsgestaltung des Berges zu beteiligen. Bereits seit Jahrhunderten wird der Haunsberg – mit rund 5.000 Hektar landwirtschaftlichen Nutzflächen und Wald – von den Bauern gestaltet.
"Die Vielfalt einer nachhaltigen Landwirtschaft macht den Haunsberg aus", ist Landwirtschaftskammer-Vizepräsident Georg Wagner überzeugt und ergänzt: "Ein derart großes, von Industriegebieten nicht unterbrochenes Gebiet, das von der Landwirtschaft geprägt ist, ist bemerkenswert." Zudem gibt es in der Gegend zahlreiche Nahversorger und Direktvermarkter und auch eine große Artenvielfalt.
Potenzial rückt in den Fokus
Und genau dieses Potenzial wollten Bezirkshauptmann Reinhold Mayer und die Bürgermeister der fünf Haunsberg-Gemeinden Anthering, Berndorf, Nußdorf, Obertrum und Seeham in den Vordergrund rücken. Als erster Schritt wurde eine Landkarte mit etymologischer Legende der Vulgonamen präsentiert.
Weiter geht es mit den Ideen der Bewohner. Mittels Arbeitsgemeinschaft soll so die Zukunft des Haunsberges gemeinsam gestaltet werden. Nächste Veranstaltung ist eine Sternwanderung Ende Oktober. Zudem ist eine Bildungsexkursion in den Bregenzerwald geplant.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.