Top-Highlight in Berchtesgaden
Morgenstund‘ am Kehlstein
Zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in Berchtesgaden zählt das Kehlsteinhaus. Sein Bau liegt wie ein Adlerhorst auf dem felsigen Kehlstein und liegt hoch über Berchtesgaden. Der Besuchermagnet bietet eine atemberaubende Aussicht, ein alpines Naturerlebnis und kulinarische Genüsse der Extraklasse – dieses Erlebnis dürfen Sie nicht verpassen!
Am jungen Morgen ist Berchtesgaden besonders schön. Während der Morgentau die Wiesen im Tal glitzern lässt und ein leichter Frühnebel vom Königsee die Landschaft streichelt, werden die Gipfel der Berchtesgaden Berge bereits von der Morgensonne geküsst. Beneidenswert ein Jeder, der jetzt schon hier sein darf – auf dem Kehlsteinhaus auf 1.834 Metern Höhe. Friedlich und harmonisch ist der Morgen am Berg. Die Adlerperspektive auf das Erwachen des Tags drunten im Tal ist fast meditativ, wenn es in den Hotels und an den Ausflugszielen Berchtesgadens lebhaft wird und sich Straßen und Plätze füllen.

- Kehlsteinhaus
- Foto: Sepp Wurm/Bergerlebnis Berchtesgaden
- hochgeladen von PR-Redaktion Salzburg
Morgenstund‘ am Kehlsteinhaus
Egal ob Sie zum Kurzurlaub, zur ausgedehnten Sommerfrische oder zum Tagesausflug in Berchtesgaden sind: Ein Besuch des Kehlsteinhauses gehört unbedingt dazu. Der Ausflug ist bedingt barrierefrei – die Auffahrt in Bus und Aufzug ist sogar für Rollstuhlfahrer geeignet. Die berühmte Morgenstund‘ hat am Kehlstein übrigens besonders viel Gold im Mund. Denn wer einmal zum Frühstück auf der Sonnenterrasse saß und die einzigartige Atmosphäre genossen hat, wird dieses umwerfende Erlebnis lange nicht vergessen können. Zusätzlich überzeugt der kulinarische Genuss: Die meisten Zutaten des Frühstücks sind aus der Region. So stammt die Wurst von der Berchtesgadener Metzgerei Kastner, die Backwaren von der Bäckerei Bründl in Schönau am Königssee und die Milchprodukte natürlich von den Milchwerken Berchtesgadener Land in Piding.
Besuch mit Elektro-Bus
Besuchen können Sie das Kehlsteinhaus in der Regel zwischen Mitte Mai und Oktober. Dann fahren täglich ab 8:30 Uhr die Kehlsteinbusse. Seit 2023 liegt Deutschlands höchste Buslinie voll im Trend der Energiewende: Die roten, weithin sichtbaren Fahrzeuge sind alle elektrisch betrieben. In den Wintermonaten kann die Kehlsteinstraße und das –haus wegen Schnee und Eis nicht zugänglich gemacht werden und bleibt geschlossen. Und so fiebern Einheimische und Gäste jedes Jahr darauf hin, dass die „Felsputzer“ ihre Arbeit machen können. Denn über den Winter lösen sich durch Frost Gesteinsbrocken, die im Frühjahr entfernt werden müssen, bevor wiedereröffnet werden kann. Eine waghalsige und gefährliche Angelegenheit, um die Kehlsteinstraße vor Steinschlag zu schützen. Über 70 Jahre lang konnte so und mit Hilfe von zusätzlichen Steinschlagschutzzäunen ein unfallfreier Betrieb gewährleistet werden.

- Foto: Sepp Wurm
- hochgeladen von PR-Redaktion Salzburg
Dokumentation Obersalzberg
Die Geschichte des Kehlsteinhauses ist untrennbar mit dem Obersalzberg verbunden. Dort befand sich zwischen 1933 und 1945 das neben Berlin wichtigste Machtzentrum der Nationalsozialistischen Diktatur. Das damals sogenannte Teehaus, erbaut 1937/38, sollte als politischer Repräsentationsort abseits der Öffentlichkeit dienen. Tatsächlich blieb die Bedeutung des Hauses in der NS-Zeit gering. Hitler fuhr nur selten hinauf.
Die Ausstellung zur Geschichte auf der Sonnenterrasse müssen Sie sich unbedingt anschauen. Sie präsentiert mit historischen Fotografien und begleitenden Texten wertvolle Informationen zum einstigen „Führersperrgebiet“, dem Bau der Kehlsteinstraße und des –hauses und deren touristische Nutzung seit 1945.
Übrigens: Die 2023 neu eröffnete Dauerausstellung „Idyll und Verbrechen“ in der Dokumentation Obersalzberg bietet sich für eine Besichtigung direkt nach der Fahrt zum Kehlstein an.

- E-Bus Kehlstein
- Foto: Sepp Wurm
- hochgeladen von PR-Redaktion Salzburg
Frühaufsteher gewinnen
Wer den Kehlstein besucht hat, merkt schnell: Für all die anderen wunderbaren Sehenswürdigkeiten Berchtesgadens bleibt kaum Zeit – ein guter Grund, noch einmal wiederzukommen.
Weitere Informationen:
Für mehr Informationen siehe die Kehlstein->>Homepage<<!
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.