Entscheidung
Schüler bekommen Hilfe bei Berufs- und Schulwahl

- Die Klasse 4a der MS Mattsee nahm aktiv am Berufsinfo-Workshop teil und empfand ihn als sehr hilfreich.
- Foto: Thomas Vogl
- hochgeladen von Bettina Buchbauer
Bei der Suche nach dem weiteren Berufs- oder Bildungsweg bekamen Schüler der MS Mattsee Hilfe vom AMS Salzburg.
MATTSEE. Herauszufinden was man später im Leben machen will, ist nicht einfach. Vor dieser Aufgabe stehen die Schüler der vierten Klasse der Mittelschule (MS) Mattsee. Für sie ist es jetzt noch schwieriger, da seit einem Jahr wegen der Corona-Beschränkungen kaum Berufsinformationsveranstaltungen möglich waren.
Neue Chance: Online
Aus diesem Grund haben Alfred Herz und Wolfgang Klöckl vom Berufsinfozentrum des Arbeitsmarktservice (AMS) Salzburg ihren Kurs nun online über Video möglich gemacht. Die 4a und 4b der MS Mattsee nahm mit ihren Klassenvorständen (KV) an den speziellen Unterrichtseinheiten teil.
"Für uns ist dies eine wertvolle Zusatzleistung, auch für die Zukunft. Sie soll aber auf keinen Fall den persönlichen Kontakt zu Lehrern und Schülern ersetzen." Herz und Klöckl
Die Hauptfrage
Eine der wichtigsten Entscheidungen für die jungen Teilnehmer ist es, herauszufinden ob sie nach der MS weiter in eine Schule gehen oder das Berufsleben mit einer Lehre beginnen sollen. Dabei haben sich, so die KVs Thomas Vogl und Albert Bauböck, die Jugendlichen etwa gleichmäßig entschieden. Schon seit der dritten Klasse ist die Berufsorientierung fest im Stundenplan verankert, was die Schüler bei diesem Thema sehr unterstützt.
Umfrage
Herz und Klöckl fragten beim Online-Workshop, was jeweils die Vorteile von Schule oder Lehre seien. Für die jungen Teilnehmer stand beim Berufseinstieg eindeutig der Verdienst im Vordergrund. Bei der Weiterbildung kristallisierte sich unter den Antworten die größere Vielzahl an Möglichkeiten durch den schulischen Werdegang heraus.
Schüler einbinden
Bei den Umfragen machte der Großteil der Jugendlichen sofort mit. Diese Vorgehensweise empfanden die Lehrer als einen guten Weg, die Aufmerksamkeit der Schüler während der Vorstellung der vielen unterstützenden AMS-Angebote für die Berufswahl und Bewerbung zu behalten. Bauböck freute sich, diese Informationen an seine Schüler weitergeben zu können. Das Interesse spiegelt sich auch im Feedback der 4a wider, welche die Veranstaltung mit den Schulnoten 1 bis 2 beurteilte. Klöckl und Herz freuen sich sehr über den positiven Zuspruch und sind motiviert alles auszubauen.
Mehr über das Berufsinfozentrum des AMS erfahren Sie hier: BIZ
Das könnte Sie auch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.