Seekirchen: Streit um Grund

SEEKIRCHEN (grau). „In einer geheimen Aktion will die Gemeinde Seekirchen sechs Hektar Grünland von einem Bauern kaufen und zwar zum Kaufpreis von 50 Euro pro Quadratmeter“, empört sich Vize Bürgermeister Helmut Naderer. Aus dem Grundstück in Seewalchen soll Bauland werden, auf dem junge Seekirchner günstig bauen können. „Nach der Aufschließung könnten wir die Parzellen zu 140 Euro pro Quadratmeter anbieten“, sagte Bgm. Monika Schwaiger im Juli. „Ein Seekirchner Baumeister kalkuliert für die Aufschließung mit 30 bis 40 Euro pro Quadratmeter. Vielleicht will die Gemeinde oder jemand anderer zum Nachteil des Bauern saftig mitschneiden“, meint Naderer dazu.

Die Kosten seien aber gerechtfertigt, erklärt Schwaiger: „Herr Naderer hat da nicht ganz richtig gerechnet. 30 bis 40 Euro kostet die Aufschließung für Wasser und Kanal. Man muss ja aber auch Straßen bauen und für jede Straße fällt Grund weg. Bei Grundstücken in dieser Größe muss man damit rechnen, dass 30 Prozent dabei sind, die man dann nicht verkaufen kann.“

Das sieht Naderer anders: „Da oben ist eigentlich schon alles vorhanden, Kanal und Wasser – die Aufschließung kostet in diesem Zustand etwa 40 Euro. Ich frage mich, wohin die restlichen 90 Euro fließen.“

„Wozu geheimhalten?“
Was Naderer aber am meisten kritisiert, ist die Geheimhaltung des Grundkaufs. „Die Gemeinde ist an den Bauern herangetreten und hat ihn gefragt, ob er seinen Grund verkaufen würde. Außerdem hat sie ihn zu allerhöchster Geheimhaltung angehalten. Das kommt mir komisch vor. Ich frage mich, warum ein Grundstücksverkauf innerhalb der Gemeinde geheim bleiben muss.“

Als Beweis legt Naderer eine eidesstattliche Erklärung des betroffenen Bauern vor, in dem dieser versichert, von sich aus keine Verkaufsabsichten geäußert zu haben.“ Auf Nachfrage des Bezirksblattes bestätigte der Bauer, dass die Gemeinde Seekirchen an ihn herangetreten sei.

Konfrontiert mit dem Vorwurf sagt Schwaiger: „Das ist eine große Lüge. Der Notar des Bauern ist an mich herangetreten. Ich habe Zeugen, die das bestätigen können. Woher diese eidesstattliche Erklärung kommt, weiß ich nicht. Schlimm finde ich den Amtsstempel darauf.“

„Soll nicht alles verbaut werden“
Naderer hat nun einen Lösungsvorschlag, mit dem er das Baulandsicherungsmodell realisieren möchte. Er schlägt vor, einen Bauträger zu beauftragen. „Wir haben einen Bauträger gefunden, der 100 Euro pro Quadratmeter bezahlt. Ein Drittel des Baulandes wird zum selben Preis an junge Seekirchner weiter gegeben und zwei Drittel vermarktet der Bauträger selbst. Damit gibt es nur Gewinner und keine Verlierer“, sagt der Vizebürgermeister.

Davon hält Schwaiger allerdings gar nichts: „Daran hätte ich auch schon gedacht, aber wir wollen keine riesigen Wohnbauten da oben. Der Grund soll schon in der Hand der Gemeinde bleiben. Wir wollen jungen Seekirchnern damit günstiges Bauland bieten, nicht alles mit Wohnblöcken zupflastern.“

Neues Wohnmodell
Naderer glaubt, dass junge Seekirchner eher in eine Wohnung ziehen, als sich ein Haus bauen würden: „Das ist nicht mehr so wie früher. Heute baut man nicht mehr zwei, drei Jahre an einem Haus und zieht dann ein. Die jungen Leute brauchen günstigen Wohnraum statt Baugrund. Darum schlage ich etwas ganz neues, ein Wohnraumsicherungsmodell, vor. Es gibt ja auch die Gefahr der Spekulation. Irgendwann wird günstiges Bauland dann möglicherweise teuer weiter verkauft.“

Trotz der heißen Diskussion gibt es im Moment keine Aussicht auf Lösung. Erst im Herbst wird in der Gemeinde erneut über das Baulandsicherungsmodell beraten.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Bernhard Stöllinger, Bernhard Leitner und Thomas Schnöll.
18

MeinBezirk Sammelbeitrag Ortsreportage
MeinBezirk vor Ort: Anif

Anif, eine charmante Gemeinde am südlichen Rand der Stadt Salzburg, besticht durch ihre idyllische Lage und die Nähe zum Untersberg. Das markante Schloss Anif und der benachbarte Zoo Salzburg machen die Gemeinde zu einem attraktiven Ausflugsziel. Durch den wunderbaren Maibaum gibt es jetzt außerdem einen Grund mehr, die Flachgauer Gemeinde zu besuchen. Anif-Kultur als Institution für niveauvolle Kunst Großes Maifest auf dem Gemeindeplatz gefeiert Taktstockübergabe bei der Musikkapelle Anif Ein...

14

MeinBezirk Sammelbeitrag Ortsreportage
MeinBezirk vor Ort: Obertrum

Obertrum am See, idyllisch am Trumer See gelegen, ist ein wahres Paradies für Naturfreunde und Erholungssuchende. Neben den zahlreichen Freizeitmöglichkeiten bietet Obertrum auch kulturelle Höhepunkte. Hier verschmilzt ländliche Lebensqualität mit touristischen Reizen und einer atemberaubenden Naturkulisse. Natur im Blickpunkt: Kräutergarten im Ort Saisoneröffnung am Obertrumer See Mystisches rund um See und Haunsberg Bierkabarett seit über 30 Jahren Trumer Triathlon vom 18. bis 20. Juli Mehr...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.