Die neuen Auto Highlights testen

- Schwerpunkt alternative Antriebe
- Foto: Plusregion
- hochgeladen von Michaela Ferschmann
16 Automarken können am 25. Mai beim ARBÖ in Straßwalchen getestet werden.
STRASSWALCHEN (fer). Am 25. Mai veranstaltet die Plusregion einen großen Auto-Testtag. Am ARBÖ-Gelände in Straßwalchen präsentieren die Auto-Spezialisten der Plusregion insgesamt 16 Automarken, die auch direkt am Gelände getestet werden können.
Zehn heimische Autofachhändler und ein Motorradfachhändler sowie zwei Fahrradhändler präsentieren dem interessierten Publikum alle Neuheiten zum Thema Mobilität. Insgesamt an die 80 Modelle werden am 25. Mai in Straßwalchen gezeigt. Vom geländegängigen SUV und der bequemen Familienkutsche bis hin zum wirtschaftlichen Kleinwagen oder dem starken Sportwagen ist alles dabei.
Autos direkt am Gelände testen
Das besondere Highlight am Erlebnis Auto-Tag ist, dass über 30 Neuwagen direkt am Gelände zum Testen bereit stehen. So haben die Besucher die einmalige Gelegenheit, die verschiedenen Autos zu vergleichen und gleich eine Proberunde am Gelände des Fahrsicherheitszentrums zu machen. Für eine Kaufentscheidung spielen ja neben dem Preis Leistungsverhältnis auch das Fahrgefühl und der Fahrkomfort eine sehr wesentliche Rolle. Bei der Veranstaltung können sich Interessierte an einem Tag gleich ein Bild von 16 verschiedenen Marken machen. Zum Testen stehen Autos in den Kategorien Kleinwagen, Mittelklasse, SUV, Crossover, Van, Pick Up und Sportwagen bereit. Bei den Fahrzeugen mit alternativen Antriebstechnologien können Elektro-, Erdgas- und Hybridautos getestet werden. Das Angebot wird von Fahrräder, E-Rädern und Rollern abgerundet.
Alternative Antriebe
Das Schwerpunktthema von Erlebnis Auto sind aber alternative Antriebsformen. Ein besonderes Highlight ist sich das Elektroauto Renault Zoe vom Autohaus Gerlach mit rein elektrischem Antrieb und einer Reichweite von bis zu 210 Kilometern. Durch die Schnelllademöglichkeit ist der Akku in einer halben Stunde wieder zu 80 Prozent aufgeladen. Dieser kann vor Ort getestet werden. Neben Renault wird auch Nissan Schwab ein Elektroauto – den Leaf präsentieren. Alle, die sich für Erdgas interessieren, können sich den VW Touran oder den Audi A3 vom Autohaus Reiser mit Erdgasantrieb testen. Die Spezialisten für Hybrid sind die Firma Honda Frauenschuh und Toyota Kornprobst. Der Honda Jazz und der Toyota Yaris sind die Testautos auf Hybridantrieb.
Kritische Fahrsituationen meistern
Die meisten Unfälle resultieren aus Fehlverhalten und falscher Einschätzung der Lage. Am ARBÖ Gelände finden die Besucher die idealen Voraussetzungen, um Gefahrensituationen zu erkennen und auch in Notsituationen richtig zu handeln. Beim Lenkslalom auf der Kreisbahn oder der Schleuderplatte können Gefahrensituationen des alltäglichen Straßenverkehrs simuliert werden. Ausgebildete Fahrsicherheitstrainer werden am 25. Mai allen Interessierten viel theoretisches und praktisches Wissen vermitteln und auch dafür sorgen, dass der Spaß nicht zu kurz kommt.
Führungen im Graskraftwerk
Auf der Basis von Wiesengras wird in Steindorf Biogas erzeugt und mit Hilfe eines Druckwechselverfahrens (PSA-Anlage) auf Erdgasqualität aufgereinigt. Am 25. Mai gibt es im Zuge von Erlebnis Auto um elf Uhr und um 14 Uhr eine Führung im Graskraftwerk.
Der Erlebnis Auto Tag findet von zehn bis 17 Uhr satt. Der Eintritt ist für alle Besucher frei. Am Gelände der Firma Dunapack Mosburger und der Firma Lidl in Straßwalchen stehen ausreichend Besucherparkplätze zur Verfügung. Noch mehr Infos zum Erlebnis Auto-Tag gibt es auf der Website der Plusregion. Bei Schlechtwetter findet eine Woche später, am 1. Juni statt.
Zitat Plusregion-GF Silke Schlick: „Erlebnis Auto unterscheidet sich ganz klar von klassischen Automessen. Die Besucher können sich zu allen Autos direkt bei den Händlern informieren und zusätzlich haben Sie eine Riesengaudi beim Testfahren auf der Schleuderplatte in der Wasserfontaine“, sagt die Organisatorin Silke Schlick. „Wir haben in der Plusregion sehr viele Autohäuser, die eine große Zahl von Marken vertreten. Wir wollten aber keine klassische Automesse, denn die gibt es überall.“




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.