Neues Vergaberecht scheidet die Geister

Das neue Bundesvergabegesetz ist im Dezember vom Nationalrat beschlossen worden. | Foto: Franz Neumayr
4Bilder
  • Das neue Bundesvergabegesetz ist im Dezember vom Nationalrat beschlossen worden.
  • Foto: Franz Neumayr
  • hochgeladen von Melanie Kogler

FLACHGAU (mek). Zentrales Thema des neuen Bundesvergabegesetzes, das der Nationalrat im Dezember beschlossen hat – ist das verpflichtende "Bestbieterprinzip". Ab März darf nicht mehr allein der Preis darüber entscheiden, wer einen öffentlichen Auftrag bekommt, auch Kriterien wie Lehrlingsausbildung, Beschäftigung älterer Arbeitnehmer, Vereinbarkeit von Beruf und Familie und viele mehr müssen dann berücksichtigt werden. Während die Gewerkschaft Bau-Holz der Meinung ist, das neue Vergaberecht schütze regionale Wirtschaft und Arbeitsplätze kristisiert der Gemeindebund die neue Regelung.

Es wird komplizierter

"Durch das neue Gesetz wird das Vergabeverfahren wesentlich umständlicher und wir sind grundsätzlich gegen jede Verkomplizierung. Hinzu kommt, dass es gerade für kleinere Gemeinden fast unmöglich ist, das Verfahren ohne Rechtsbeistand durchzuführen. Das ist wiederum mit oft erheblichen Kosten verbunden", so Daniel Kosak, Pressesprecher des Österreichischen Gemeindebundes. Auch Günther Mitterer, Präsident des Salzburger Gemeindebundes schließt sich der Kritik an und ergänzt: "ich befürchte, dass zudem die Vergabeverfahren auf der Einspruchsmöglichkeiten unnötig in die Länge gezogen werden."
"Die Kritik seitens des Gemeindebunds ist unverständlich. Veränderungen erzeugen immer zuerst Verunsicherung, aber 80 Prozent aller Vergaben in den Gemeinden bleiben ohnehin unter den Schwellenwerten. Erst ab einer Million Euro muss nach dem Bestbieterprinzip ausgeschrieben werden. Mit dem neuen Vergaberecht können somit - rechtskonform - gezielt heimische Firmen beauftragt werden", kontert Andreas Huss, Landesgeschäftsführer der Gewerkschaft Bau-Holz.
"Regionale Kriterien dürfen aufgrund des Gleichheitssatzes gerade nicht besonders berücksichtigt werden", betont hingegen Kosak. Das wollen aber viele Gemeinden. Hier könne man sich mit dem Argument der Nachhaltigkeit – kurze Anfahrtswege oder Umweltschutz – helfen, empfielt der Gemeindebund.

"Wird sich schnell einspielen"

"Vergaben nach dem Bestbieterprinzip brauchen vielleicht am Anfang etwas Übung und juristische Begleitung, aber in kurzer Zeit wird sich das zu Gunsten aller eingespielt haben", ist Huss überzeugt.
Der Gemeindebund wird einen Leitfaden für das Vergabesystem an alle Gemeinden aussenden. "Wir haben dafür das konkreten Beispiel der Abfallwirtschaft herangezogen, weil es hier in der Regel um hohe Summen geht", so Kosak. Weitere Hilfestellungen für die Gemeinden werden folgen.

Das neue Bundesvergabegesetz ist im Dezember vom Nationalrat beschlossen worden. | Foto: Franz Neumayr
Andreas Huss, Landesgeschäftsführer der Gewerkschaft Bau-Holz, ist davon überzeugt, dass Vergaben nach dem Bestbieterprinzip vielleicht am Anfang etwas Übung und juristische Begleitung brauchen, sich aber in kurzer Zeit zu Gunsten aller eingespielt haben. | Foto: Franz Neumayr
Auch Helmut Mödlhammer, Präsident des Gemeindeverbandes Österreich, kritisiert das neue Vergabesystem. | Foto: Franz Neumayr
Der Präsident des Salzburger Gemeindeverbads befürchtet eine Verlängerung der Verfahrensdauer. | Foto: Franz Neumayr
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.