Der Arzt des Vertrauens ist genau, kompetent und freundlich. Mit dem bz- Ärzteführer Wien finden Sie die perfekte medizinische Betreuung | Foto: MEV Verlag
24 11

Ärzteführer für Wien und alle Bezirke

Mit dem Ärzteführer für Wien unterstützen wir Sie bei der Suche nach der passenden Ärztin bzw. dem passenden Arzt für Ihr gesundheitliches Anliegen. An einen guten Arzt, eine gute Ärztin stellt man viele Anforderungen: Einfühlsam sollten sie sein, sich Zeit nehmen, praktische Öffnungszeiten haben – und nach Möglichkeit auch in der Nähe ordinieren. Gerade am letzten Punkt spießt es sich jedoch oft, deswegen soll Ihnen dieser Ärzteführer dabei helfen, neben dem Allgemeinmediziner auch die...

  • Wien
  • Thomas H.
Damit der Badespaß ohne unangenehme Folgen bleibt, sollte man einige Hygieneregeln beachten. | Foto: Haley Phelps/Shutterstock

Schwimmbadinfektionen
Wenn Keime Badefreuden trüben

Im Sommer suchen viele Menschen Abkühlung im Schwimmbad oder Hotelpool. Doch mitunter kann der Badespaß auch Infektionen zur Folge haben. ÖSTERREICH. Feuchte Fliesen und warmes Wasser bieten ideale Bedingungen für die Ansiedlung von Keimen und Pilzen. Diese können in den Körper gelangen und zu unangenehmen Symptomen führen. Chlor, das potenzielle Erreger im Wasser neutralisieren soll, kann den Keimen meist nicht gänzlich den Garaus machen, deshalb sind Infektionen möglich. Häufig sind...

Anzeige
Beim Dragahof lernen Jugendliche mit Pferden und Emotionen in herausfordernden Lebensphasen umzugehen.  | Foto: Dragahof

Sozialpädagogische Begleitung mit Pferd
Pferde machen Jugendliche stark

Der Pferdehof Dragahof bietet sozialpädagogische Förderungen mit Pferd an: Wie Kinder aus dem Umgang mit Pferden profitieren. PARNDORF. Bei der Begleitung mit Pferd sollen Jugendliche ab 10 Jahren die Möglichkeit haben, den partnerschaftlichen Umgang mit dem Pferd kennenzulernen. Dabei lernen die Jugendlichen Elemente aus dem Horsemanship und die Kommunikation mit dem Pferd vom Boden aus. Selbstvertrauen stärkenEin Kind, das gelernt hat, ein so großes Tier mit nur einem Handzeichen zu „lenken“,...

In der Wiener Zielsteuerungskommission wurde ein Zentrum für Frauenheilkunde in Wien beschlossen. (Symbolbild) | Foto: Unsplash/Patty Brito
2

Schnellere Diagnosen
Zentrum für Frauenheilkunde in Wien geplant

Die Wiener Zielsteuerungskommission hat die Entwicklung eines multidisziplinären Zentrums für Frauenheilkunde beschlossen, um die Diagnose und Behandlung von frauenspezifischen Krankheitsbildern zu verbessern. Gleichzeitig wird der Film "Herzensbildung" über kardiale Ereignisse neu entwickelt und die Gesundheitsförderung in Wien ausgebaut. WIEN. Die Wiener Zielsteuerungskommission hat in ihrer 44. Sitzung am 12. Juni im Rathaus die Entwicklung eines multidisziplinären Zentrums für...

Zecken lauern in Wäldern, auf Wiesen und Feldern. | Foto: stock.adobe.com/RistoH

FSME-Schutzimpfung
Zecken haben Hochsaison

Der wirksamste Schutz vor FSME: Wir haben im Gesundheitsamt Klagenfurt um Empfehlungen zur Zecken-Impfung (FSME-Impfung) gebeten. KÄRNTEN. Sommerzeit ist Zeckenzeit und somit ist es wichtig sich rechtzeitig vor den ungeliebten Tieren zu schützen. Die Zecken-Impfung ist der beste Schutz vor der Frühsommer-Meningoenzephalitis, kurz FSME. Nadja Ladurner, Amtsärztin am Gesundheitsamt Klagenfurt, informiert über die Bedeutsamkeit der Zecken-Impfung. Wer soll sich impfen lassen?Nadja Ladurner: Die...

Rat auf Draht ist die erste Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche in Not sowie deren Bezugspersonen. | Foto: AntonioGuillem/PantherMedia

Rat auf Draht
Anfragen zum Thema Sucht nehmen wieder zu

Der psychosozialer Notdienst Rat auf Draht verzeichnet einen höheren Beratungsbedarf beim Thema Sucht. Besonders Anfragen zu Nikotinbeuteln seien stark gestiegen. OÖ. Anfragen zu Sucht nehmen unter Jugendlichen wieder zu, wie die Zahlen von Rat auf Draht, Österreichs Notrufnummer für Kinder und Jugendliche, zeigen: So stiegen die Beratungsgespräche zu dieser Thematik im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr um neun Prozent auf 859, heißt es. Die meisten drehten sich um Drogen und Medikamente,...

Damit der Badespaß ohne unangenehme Folgen bleibt, sollte man einige Hygieneregeln beachten. | Foto: Haley Phelps/Shutterstock
Beim Dragahof lernen Jugendliche mit Pferden und Emotionen in herausfordernden Lebensphasen umzugehen.  | Foto: Dragahof
In der Wiener Zielsteuerungskommission wurde ein Zentrum für Frauenheilkunde in Wien beschlossen. (Symbolbild) | Foto: Unsplash/Patty Brito
Zecken lauern in Wäldern, auf Wiesen und Feldern. | Foto: stock.adobe.com/RistoH
Rat auf Draht ist die erste Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche in Not sowie deren Bezugspersonen. | Foto: AntonioGuillem/PantherMedia

Floridsdorf - Gesundheit

Beiträge zur Rubrik Gesundheit

Spezielle Probiotika können dabei helfen, das Darmmikrobiom nach einer Koloskopie wieder "aufzuforsten". | Foto: valiantsin suprunovich/Shutterstock.com

Darmkrebsvorsorge
Darmfit nach Koloskopie

Darmkrebs ist in unseren Breitengraden die dritthäufigste Krebserkrankung bei Männern und die zweithäufigste bei Frauen. Diese Zahlen verdeutlichen, warum die Darmspiegelung ab dem 50. Lebensjahr zentraler Bestandteil der Gesundheitsvorsorge ist. Aktuell wird diese Untersuchung jedoch nur von einem Bruchteil der Bevölkerung in Anspruch genommen. ÖSTERREICH. Medikamente, industrialisierte Nahrung und belastende Umwelteinflüsse, aber auch eine genetische Veranlagung können zu unterschiedlichen...

  • Margit Koudelka
Tagesmüdigkeit, wenn der Nachtschlaf ausbleibt. | Foto: E_Akyurt/Pixabay.com

Schlafe oder wache ich? Frage der Hormone

Für den Schlafprozess spielen einige Hormone eine wichtige Rolle, vor allem Melatonin, Cortisol und Serotonin. ÖSTERREICH. Um gut zu schlafen, ist vor allem Melatonin essentiell, das vorwiegend nachts wirkt. Dieser natürliche Botenstoff macht den Menschen müde und schläfrig. Die Melatonin-Ausschüttung ist stark lichtabhängig. Bei Helligkeit wird die Produktion gedrosselt. In der Früh bekommen die "Wachmacher-Hormone" Cortisol und Serotonin wieder die Oberhand. Hell und dunkelDas Licht ist also...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Acht "Community Nurses" werden in Wien tätig sein. (V.ln.r. hinten) Community Nurse Handan Köse, Projektleitung Manuela Berger, Community Nurse Manuela Schrepfer sowie Karl Gratschmeier, Nina Gutschi und Rene Jokl (Team des Pilotprojekts Community Nursing). | Foto: Fonds Soziales Wien
Aktion 3

Pilotprojekt
"Community Nursing" bringt in Wien Altenpflege auf Vordermann

Das Projekt "Community Nursing" soll Menschen hohen Alters kostenlos unterstützen. Es startet jetzt in Teilen von Simmering, Rudolfsheim-Fünfhaus, der Brigittenau sowie Floridsdorf. WIEN. Wie stelle ich einen Pflegegeld-Antrag? In welcher Pflegestufe befinde ich mich überhaupt? Wer leistet mir Gesellschaft, wenn ich sie dringend brauche? Wie gehe ich vor, wenn ich meinen Alltag nicht mehr alleine bewältigen kann? Wenn Menschen älter werden, stellen sich ihnen Hürden in den Weg. Viele von ihnen...

  • Wien
  • Anna-Sophie Teischl

BUCH TIPP: Hubert Neuper – "Ich darf alles"
Eine Lebensbilanz und seine Lehren

"Die Zeit heilt jene Wunden, die körperlich und oberflächlich zu sehen sind. Aber was ist mit den tief im Unterbewusstsein versteckten Erfahrungen?" Hubert Neuper, ehem. Skispringer und Event-Manager, zeigt in „Ich darf alles“ wie er zur Erkenntnis kam, die Gegenwart zu nutzen, anstatt sich Zukunftsängsten und den schlechten Erfahrungen der Vergangenheit zu ergeben. Sein Appell: Hinsehen, Erkennen, Annehmen, ungewünschte Muster ändern statt Verdrängen und Vergessen! Eigenverlag, 172 Seiten,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Vor allem Frauen haben häufig kalte Füße. | Foto: M. Labyad/Unsplash.com

Kalte Füße, wenn die Durchblutung stockt

Wenn es kalt ist, konzentriert der Körper die Durchblutung auf die lebenswichtigen Organe. Um einen Temperaturverlust der Körpermitte zu vermeiden, ziehen sich die Blutgefäße in Händen und Füßen zusammen. ÖSTERREICH. In puncto Wärmeversorgung kommen die Extremitäten dann also zu kurz. Vor allem spüren das Frauen, weil sie weniger Muskelmasse haben als Männer und deshalb insgesamt weniger Wärme produzieren. Abhilfe schafft vor allem Bewegung, weil dadurch die Durchblutung angekurbelt werden....

  • Margit Koudelka
Der WIGEV sagt, dass die personelle Situation "unangenehm" ist, ebenso der Abgang des Primars. | Foto: Sellner
2

Personalmangel
Primar in der Klinik Floridsdorf wirft das Handtuch

Der Leiter der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde der Klinik Floridsdorf hat laut einem Medienbericht das Handtuch geworfen, weil eklatanter Personalmangel herrscht.  WIEN. Während öffentlich der Clinch zwischen der Wiener Wirtschaftskammer auf der einen und des Wiener Gesundheitsverbunds (WIGEV) und Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) auf der anderen Seite stattfinden (mehr dazu unten), gab es einen Rückschlag für die Klinik Floridsdorf. Wiener Ärztekammer wirft Gesundheitsverbund...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • RegionalMedien Wien
Verschiedene Körperstellen können von der Erkrankung betroffen sein. | Foto: Image Point Fr/Shutterstock.com

MeinMed-Webinar: Wenn die Haut schreit
Tipps für Symptomlinderung bei Schuppenflechte

Schuppenflechte, auch Psoriasis genannt, kann ganz unterschiedlich ausgeprägt sein. Für manche Menschen ist die Erkrankung in erster Linie lästig, sie kommen aber ganz gut damit zurecht. Andere fühlen sich in ihrer Lebensqualität stark beeinträchtigt. ÖSTERREICH. Psoriasis verläuft schubweise und zeigt sich durch schuppende, oft juckende Haut an verschiedenen Körperstellen – häufig an Knie, Ellenbogen und auf der Kopfhaut. "Sie beruht auf einer genetischen Veranlagung und wird durch sogenannte...

  • Ines Pamminger
Osteporose: Im Alter werden Knochen brüchiger.

Webinar Osteoporose

Osteoporose („Knochenschwund“) ist im höheren Lebensalter eine sehr häufige Erkrankung. Es handelt sich um eine Stoffwechselerkrankung des Knochens, bei der die Struktur des Knochens immer brüchiger wird. Rund 800.000 Österreicher sind betroffen. ÖSTERREICH. Jede dritte Frau erleidet im Laufe ihres Lebens einen osteoporotischen Knochenbruch. Vielmals bleibt die Erkrankung bis zu diesem Zeitpunkt unerkannt, sehr oft auch sogar einer Fraktur unbehandelt. Die neuesten Möglichkeiten zu Diagnose und...

  • Margit Koudelka
Bei Wahl der Creme auf die Inhaltsstoffe achten. | Foto: Rido/Shutterstock.com

Hautpflege
Die Haut bei Kälte unterstützen

Bei Kälte ziehen sich die Blutgefäße unter der Haut zusammen. So versucht der Körper, Wärme im Inneren zu halten. Dies drosselt jedoch auch die Blutzufuhr zur Haut und somit die Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen. Vor allem trockene Haut benötigt in den kalten Monaten besondere Aufmerksamkeit. ÖSTERREICH. Für die Reinigung empfehlen sich milde, rückfettende Produkte. Gleich danach sollte man eine feuchtigkeitsspendende Creme oder Lotion auftragen. Gut eignen sich lipidreiche Produkte auf...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Wenn die Beine häufig schwer werden und schmerzen, kann dies ein 

Hinweis auf die Schaufensterkrankheit sein. | Foto: jarmoluk/Pixabay.com

Schaufensterkrankheit
Schwere, schmerzende Beine nicht unterschätzen

Im Laufe des Lebens lagern sich nach und nach Fett und Kalk an den Gefäßwänden ab. Welches Ausmaß diese "Arterienverkalkung" annehmen wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählt die genetische Veranlagung, aber auch der Lebensstil ist entscheidend. ÖSTERREICH. Eine fett- und zuckerreiche Ernährung, Bewegungsmangel sowie Nikotinkonsum begünstigen Arteriosklerose. Ab dem 55. Lebensjahr ist etwa jeder Zehnte von einer Verengung der Arterien im Bereich der Becken- und Beinregion...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Am Sonntag gibt's eine Stunde "geschenkt". | Foto: W. Permana/Shutterstock.com

Zeitumstellung
Mini-Jetlag lässt uns gähnen

Seit dem Jahr 1980 werden die Uhren in Österreich durchgängig von der „normalen” Winterzeit auf die Sommerzeit umgestellt – und wieder retour. So auch kommenden Sonntag wieder. ÖSTERREICH. Viele Menschen haben damit allerdings gar keine Freude. In einer EU-Umfrage im Jahr 2018 mit 4,6 Millionen Teilnehmern haben sich 84 Prozent gegen das Zeigerrücken zweimal im Jahr ausgesprochen. Grund dafür dürfte sein, dass sich die Zeitumstellung in Form eines Mini-Jetlags auf den Biorythmus auswirkt. Es...

  • Margit Koudelka
Eine wichtige Maßnahme, um Schlagenfällen vorzubeugen, ist eine regelmäßige Kontrolle des Blutdrucks. | Foto: Bits And Splits/Shutterstock.com
1 1

Welt-Schlaganfalltag 29. Oktober
Warum Bluthochdruck nicht zu unterschätzen ist

Etwa alle 20 Minuten erleidet ein Mensch in Österreich einen Schlaganfall. Davon ist die Rede, wenn ein Blutgefäß zum Gehirn durch ein Gerinnsel verengt oder blockiert ist (ischämischer Schlaganfall) oder sogar platzt (hämorrhagischer Schlaganfall). Wenn das eintritt, erhält ein Teil des Gehirns nicht mehr genug Blut und somit nicht den nötigen Sauerstoff und es kommt zu einem plötzlichen Funktionsausfall eines Gehirnareals. ÖSTERREICH. Ein Schlaganfall ist eine absolute Notfallsituation und...

  • Margit Koudelka
Bei vielerlei Beschwerdebildern: Die Ergotherapie hilft dabei, (wieder) mehr Selbstständigkeit zu erlangen. | Foto: Robert Kneschke/Shutterstock.com

Ergotherapie
Mehr Handlungsfreiheit durch aktives Training

Seit dem Jahr 2010 gilt der 27. Oktober als Welt-Ergotherapie-Tag. Die Berufsbezeichnung stammt aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie Genesung durch Handeln und Arbeiten. ÖSTERREICH. Krankheiten, Unfälle sowie Behinderung können Menschen in ihrer Handlungsfähigkeit stark beeinträchtigen. Alltägliche Aktivitäten, wie etwa essen, sich anziehen und waschen, Freunde treffen, mit der Hand schreiben sind dann oft nicht (mehr) möglich. Vertreter dieses Berufsstandes helfen Betroffenen,...

  • Margit Koudelka
Kinder hatten durch Schulschließungen, Masken etc. wenig Gelegenheit dazu, das Immunsystem zu trainieren. Keime haben nun leichtes Spiel. | Foto: Victoria_rt/Pixabay.com

Immunsystem aus der Übung
Aufholeffekt: Kinder jetzt öfter erkältet

Akute Atemwegserkrankungen, die seit Beginn der Pandemie seltener aufgetreten sind, kursieren nun wieder verstärkt. ÖSTERREICH. Aufgrund der Covid-Schutzmaßnahmen hatte das Immunsystem der Menschen deutlich weniger Kontakt mit Krankheitserregern, Atemwegsinfekte traten wesentlich seltener auf. Nun kommt es bereits seit den Sommermonaten zu einer Art Nachholeffekt. Vor allem sind es Rhino-, Parainfluenza sowie Influenzaviren und Respiratorische Synzytial-Viren, denen die Abwehrkräfte nun weniger...

  • Margit Koudelka
Auch die Muskeln und Gelenke der Hände wollen regelmäßig bewegt werden, um lange gesund zu bleiben. | Foto: svetograph/Shutterstock.com

Handgesundheit
Möglichst lange noch kräftig zupacken können

Die Hände sind die wichtigsten Werkzeuge des Menschen. Wenn diese nicht mehr schmerzfrei funktionieren, kann dies die Betroffenen stark einschränken. Die permanente Beanspruchung macht die Hände anfällig für Schmerzen, Verletzungen oder altersbedingten Verschleiß. ÖSTERREICH. Wenn bestimmte Handgriffe Schmerzen bereiten oder bestimmte Bewegungen gar nicht mehr ausgeführt werden können, nachts die Hände einschlafen oder ein Finger sich immer weiter krümmt, ist etwas nicht in Ordnung. Solche...

  • Margit Koudelka
Halsschmerzen sind meist harmlos, aber unangenehm. | Foto: Khosro/Shutterstock.com

Erkältungssaison im Anmarsch
Halsschmerzen sanft lindern

Schmerzen und Kratzen im Hals, ein unangenehmes Gefühl beim Schlucken und Heiserkeit sind oft die ersten Anzeichen einer Erkältung. In den meisten Fällen sind Halsschmerzen zwar unangenehm, aber nicht gefährlich. ÖSTERREICH. Wichtig ist es, viel zu trinken, auch, wenn das Schlucken unangenehm ist. Nur durch ausreichend Flüssigkeit bleiben die Schleimhäute feucht, was die Beschwerden lindert. Gut geeignet sind Wasser, Tee oder Gemüsebrühe. Auch Honig ist ein bewährtes Mittel bei Halsweh. Er legt...

  • Margit Koudelka
Der neue Pflegedienstleiter. | Foto: Haus der Barmherzigkeit
2

Haus der Barmherzigkeit
Das sagt der neue Pflegedienstleiter im 22.

Seit ein paar Wochen gibt es im Haus der Barmherzigkeit in der Tokiostraße einen neuen Pflegedienstleiter. Matthias Schlemitz hat mit der BezirksZeitung über seine neue Aufgaben und aktuelle Herausforderungen gesprochen. WIEN/DONAUSTADT. Matthias Schlemitz ist seit Mai neuer Pflegedienstleiter im Haus der Barmherzigkeit Pflegekrankenhaus in der Tokiostraße. Der Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger war zuvor über fünfeinhalb Jahre im Göttlichen Heiland tätig und wechselte dort 2019 vom...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Bläschen müssen nicht zwangsläufig auftreten. | Foto: shamiss/Shutterstock

Nicht immer ist ein Ausschlag sichtbar
Gürtelrose: Mehr als Bläschen

Knallroter Ausschlag im Gesicht oder am Körper? Oftmals zeugt diese Veränderung der Haut von einer Infektion mit dem Herpes-Zoster-Virus. Patienten vergleichen die daraus resultierenden Schmerzen mit Dornen, welche sich tief in ihre Haut bohren. ÖSTERREICH. Man kann auch von der Krankheit betroffen sein, ohne dass ein solcher Ausschlag erkennbar ist. Experten sprechen in diesem Fall von einem "Zoster sine herpete". Eine solche Ausprägung erschwert die Diagnose, da andere Symptome, z. B....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
A. HINDAWI/Unsplash.com | Foto: Zu viel Bildschirmarbeit schadet den Augen.

Kurzsichtigkeit
Warum Kinderaugen Weitblick brauchen

Kurzsichtigkeit ist im Vormarsch. Während viele Erkrankungen auf die steigende Lebenserwartung der Menschen zurückzuführen sind, betrifft die Myopie – so der Fachbegriff – zusehends auch junge Leute und sogar Kinder. Kein Wunder eigentlich, führt man sich Faktoren wie vermehrte Naharbeit am Bildschirm bei künstlichem Licht vor Augen. ÖSTERREICH. Aktivität im Freien bei natürlichem Licht kommen vor allem im städtischen Raum häufig zu kurz. Die Myopie entwickelt sich während der Wachstumsphase...

  • Margit Koudelka
In fordernden Zeiten ist es besonders wichtig, auf die seelische Gesundheit zu achten und sich Auszeiten zu gönnen. | Foto: Kaspars Grinvalds/Shutterstock.com

Stress bewältigen
Gelassener in Krisenzeiten

Steigender Stresspegel: Was an den Nerven zehrt und wie man wieder zur Ruhe kommen kann. ÖSTERREICH. Die Herausforderungen in Beruf und Alltag verlangen immer mehr Menschen immer mehr ab. Corona, der Krieg in der Ukraine, die Energie-Krise und dadurch ausgelöste Teuerungswellen sind zusätzlich belastend. Wer zudem im Kindesalter viele negative Erfahrungen gemacht hat, ist häufig eher auf Vorsicht bedacht, ängstlicher oder mit geringerer Zuversicht ausgestattet. Viele Situationen werden dann vom...

  • Margit Koudelka
Der Personalmangel macht nur noch eine Art von Notbetrieb in der Gynäkologie und Geburtenstation möglich, heißt es. (Archiv) | Foto: Spitzauer
3

Gynäkologie
Weitere Gefährdungsanzeige in der Klinik Floridsdorf

Der Personalmangel macht derzeit nur noch eine Art von Notbetrieb in der Gynäkologie und Geburtenstation in der Klinik Floridsdorf möglich. Deshalb müssen andere Mitarbeiter "Notfalltrainings" absolvieren. WIEN/FLORIDSDORF. Bis vor Kurzem wusste die breite Wiener Öffentlichkeit nicht, was Gefährdungsanzeigen sind. Leider ist dieses Wort zuletzt öfter im Zusammenhang mit Wiener Spitälern zu lesen. Dabei handelt es sich um ein etabliertes Instrument im Krankenhausmanagement mit dem Ziel, die...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Antonio Šećerović
Die größte und modernste Laborstraße Österreichs. | Foto: Stefan Gergely
8

labors.at
Größte und modernste Laborstraße Österreichs in Floridsdorf

In der Kürschnergasse in Floridsdorf befindet sich seit Kurzem die modernste Laborstraße Österreichs. Hier bietet sich eine Vielzahl an Laboruntersuchungen aus Blut- und Harnproben, Abstrichen bis hin zu Genanalysen und mikrobiologischen Untersuchungen. WIEN. In Floridsdorf hat labors.at die größte und modernste Laborstraße Österreichs eröffnet. Heute wurde deshalb zu einem offiziellen Event in die Kürschnergasse 6B geladen, bei dem ein guter Einblick in die dortigen Arbeitsabläufe gegeben...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Bei Durchfall verliert der Körper Flüssigkeit und Elektrolyte. Auch das Darmmikrobiom wird beeinträchtigt.  | Foto: congerdesign/Pixabay.com

Verdauung
Nach Durchfall dem Körper Verlorenes wieder zuführen

Verrichtet jemand mehr als drei große Geschäfte pro Tag auf der Toilette und sind diese dann von dünner, breiiger oder gar flüssiger Konsistenz, spricht man von Durchfall. Die Ursachen dafür können sehr vielfältig sein. ÖSTERREICH. Dahinter stecken beispielsweise Infektionen mit Krankheitserregern, etwa mit Salmonellen oder E.-coli-Bakterien. Ebenfalls kann es durch die Einnahme von bestimmten Medikamenten, beispielsweise Antibiotika, zu Diarrhö kommen, aber auch durch...

  • Margit Koudelka
Bewegung im Wasser schont die Gelenke. | Foto: Rido/Shutterstock.com

Welt-Rheumatag 12. Oktober
Trotz Rheumas Gelenke bewegen und "schmieren"

Trotz einer rheumatischen Erkrankung ist es wichtig, in Bewegung zu bleiben. Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises machen vielen Menschen zu schaffen. Allein an Arthrose, einem übermäßigen Verschleiß des Gelenkknorpels, sind rund 1,4 Millionen Österreicher erkrankt. Rheuma ist der Oberbegriff für mehr als 100 verschiedene Erkrankungen, die durch chronische Schmerzen des Bewegungsapparates gekennzeichnet sind. Sie betreffen vorwiegend die Knochen, Gelenke und die Wirbelsäule sowie die...

  • Margit Koudelka

Beiträge zu Gesundheit aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.