Frühstück im Dunkeln

- Die Welt mit den Augen visuell eingeschränkter Menschen zu sehen faszinierte die SchülerInnen offensichtlich von Beginn an.
- Foto: DI Gudrun Heinzelreiter-Wallner
- hochgeladen von Josef Neumüller
HLW-SchülerInnen sahen die Welt mit anderen Augen:
Auf Initiative von DI Gudrun Heinzelreiter-Wallner besuchte die 4. HLK a Freistadt neulich den OÖ. Blindenverband in Linz, um die Welt von Menschen mit visuellen Einschränkungen näher kennen zu lernen. Bei einer Vorstellung von Hilfsmitteln für diese Menschen wurde den SchülerInnen erstmals bewusst, in wie vielen Bereichen für sie selbstverständliche Gegenstände plötzlich Spezialanfertigungen und zusätzliche auditive Alternativen erforderlich machen. Von der Vielfalt der Spezial-Hardware und Software für solche Zwecke zeigten sich unsere SchülerInnen ebenfalls beeindruckt.
Sie waren von den ungewohnten Erfahrungen beim Blindenverband generell sehr angetan. Nach den ersten besonderen Eindrücken frühstückten sie in einem völlig dunklen Zimmer. Sie konnten absolut nichts mehr sehen. „Vor uns war der Tisch gedeckt und wir mussten die Semmeln sozusagen blind streichen und verzehren. Es war nicht immer leicht, die Butter gleichmäßig zu verstreichen und manchmal befand sie sich dann ganz wo anders als ursprünglich geplant“, berichteten sie. Während sie aßen, erzählte ihnen Frau Elfriede Dallinger über ihr Leben, wie sie erblindet war und wie sie damit zurechtkommt. „Mit beeindruckenden Erklärungen hat sie uns einen kleinen Einblick in die Welt eines sehbehinderten Menschen gewährt", meinten die TeilnehmerInnen während der Nachbesprechung. Dieser Tag sei insgesamt eine große Bereicherung für sie gewesen, ergänzten sie. Denn sie hätten viel über die „Sichtweise“ der Menschen mit visuellen Einschränkungen in Erfahrung gebracht und einen kleinen Lebensausschnitt miterleben dürfen.
Ziel dieser Schulveranstaltung war es, die SchülerInnen für Bedürfnisse von Menschen mit Einschränkungen zu sensibilisieren. Ergänzend zum AIN-Unterricht sollten ihnen außerdem Techniken wie Screendesign und die Bedeutung von dafür relevanten Medien bzw. Webinhalten vor Augen geführt werden.
Die Bildbeilagen stammen v. DI Heinzelreiter-Wallner.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.