Windpark Königswiesen
Gemeinderat beschließt Zustimmung zum UVP-Verfahren

Symbolfoto | Foto: Profes

Mit 22:2 Stimmen hat der Gemeinderat von Königswiesen in einer außerordentlichen Sitzung dem UVP-Verfahren für den geplanten Windpark zugestimmt.

KÖNIGSWIESEN. Am Freitag, 5. Juli, hat der Gemeinderat eine dringliche Sitzung eingeschoben. Es galt, den am 28. Juni vertagten Punkt „Zustimmung zum UVP-Verfahren“ nachzuholen, der die Basis für eine objektive Prüfung des Windpark-Projektes in Königswiesen und St. Georgen am Walde (Bezirk Perg) ist. Das Ergebnis: Das Ja zum UVP-Verfahren wurde mit 22:2 Stimmen – ein FPÖ-Mandatar war abwesend – mit eindeutiger Mehrheit beschlossen. „Ein klares und schnelles Handeln war durch den Gemeinderat gefordert, um die unklare Situation, die sich durch die Vertagung des Entscheids manifestiert hat, wieder zu stabilisieren“, stellt Bürgermeister Roland Gaffl (Für KW) fest. 

TIWPKW-Sprecher verärgert

Nicht glücklich mit der Entscheidung ist die Transparenzinitiative Windpark Königswiesen (TIWPKW). Sie hatte im Vorfeld knapp 600 Unterschriften gesammelt, um eine Volksbefragung zu erwirken. TIWPKW-Sprecher Christian Jahn: „Ich glaube, dass es in keiner österreichischen Gemeinde einen ähnlichen Fall gegeben hat, in dem das Recht der Bürger auf Mitentscheidung durch die Durchführung einer Volksbefragung derart ignoriert wurde.“ Bürgermeister Gaffl kontert, dass Jahn mit unrichtigen Fakten gegen die Windkraft mobil mache. Dieses, seiner Meinung nach, gezielte Setzen von Falschinformationen habe zunehmend Unruhe in die Bevölkerung gebracht.

Zustimmung in St. Georgen am Walde

St. Georgen am Walde hat die Zustimmung zum UVP-Verfahren bereits 27. Juni einstimmig im Gemeinderat beschlossen. „Die denkbar schlimmste Situation für Königswiesen wäre, dass in St. Georgen Windräder entstehen würden und in Königswiesen nicht“, sagt Gaffl. „Damit hätten wir dennoch Windräder, ohne die Vorteile abholen zu können.“ Bekanntlich erhält die Gemeinde Königswiesen pro Jahr 144.000 Euro als Entschädigung. 

ÖVP-Vizebürgermeister steht klar hinter dem Projekt
Entscheidung über Windpark im Stiftinger Forst vertagt
Neue Initiative und FPÖ wünschen sich Volksbefragung
Windpark in Königswiesen & St. Georgen am Walde geplant
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Freistadt auf MeinBezirk.at/Freistadt

Neuigkeiten aus Freistadt als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Freistadt auf Facebook: MeinBezirk Freistadt

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.