FH OÖ Campus Hagenberg
Innovation soll Orthopädie-Technikern und Patienten Leben erleichtern

Das neue Verfahren soll den 3D-Scan von Körperteilen für orthopädische Schienen oder Schuhe erleichtern. | Foto: WLM
2Bilder
  • Das neue Verfahren soll den 3D-Scan von Körperteilen für orthopädische Schienen oder Schuhe erleichtern.
  • Foto: WLM
  • hochgeladen von Elisabeth Klein

Mit einem neuen Verfahren will das Waldinger Unternehmen WLM-Dimension gemeinsam mit seinem Forschungspartner, dem FH OÖ Campus Hagenberg, das 3D-Scannen für die Orthopädie deutlich vereinfachen. Profitieren sollen davon neben Orthopädie-Technikern vor allem Patienten.

HAGENBERG, WALDING. Das Verfahren mit der neuen 3D-Scan-Anwendungssoftware bringt Orthopädie-Technikern und Patienten bereits jetzt einen enormen Qualitätsgewinn. Kleine Bewegungen des Patienten während des Scanvorgangs, zu starker Lichteinfall oder das Eigengewicht des Scanners können die Ergebnisse jedoch negativ beeinflussen. Diese Problematik wollen das Waldinger Unternehmen WLM und ein Team des Campus Hagenberg der FH OÖ mit einer neuen Entwicklung beseitigen. Das innovative Verfahren ist einfach zu bedienen und liefert ein genaueres und schnelleres Ergebnis, das zudem digital dokumentiert wird. Anwendbar soll es bei allen orthopädierelevanten Körperteilen sein zum Beispiel bei der Produktion von maßgefertigten orthopädischen Schuhe oder individuell angepassten Schienen. 

Benutzerfreundliche Weltneuheit

3D-Druckspezialist Markus Wakolbinger hat das Unternehmen WLM-Dimension im Jahr 2018 gemeinsam mit den beiden Orthopädie-Technikern und -Schuhmachern Manuel Leitner und Markus Moser gegründet. „Unser besonderes Know-how liegt im Bereich der Entwicklung von 3D-Scanerstellungs- und Scanbearbeitungssoftware für die Orthopädie-Technik und Orthopädie-Schuhtechnik“, sagt Wakolbinger. „Der Ansatz, den wir bei der Produktentwicklung verfolgen, ist derzeit weltweit neu am Markt.“ Als Forschungspartner hat die WLM die Fakultät für Informatik, Kommunikation und Medien der FH OÖ in Hagenberg gewonnen. Gemeinsam wurde die neue Scan-Software, die mit einer Vielzahl von 3D-Scanner-Modellen kompatibel ist, entwickelt. Dadurch sollen möglichst viele Orthopädie-Techniker und Patienten von der Neuheit profitieren. Der Prototyp soll im Mai fertig werden. Nach einer Testphase hofft Wakolbinger, Ende des Jahres mit dem Produkt am Markt zu sein.

Das neue Verfahren soll den 3D-Scan von Körperteilen für orthopädische Schienen oder Schuhe erleichtern. | Foto: WLM
Markus Moser, Manuel Leitner und Markus Wakolbinger haben gemeinsam mit der FH OÖ Campus Hagenberg ein innovatives 3D-Scan-Verfahren entwickelt.  | Foto: WLM
Anzeige
Katharina Reiter engagiert sich mit ganzem Herzen als freiwillige Rettungssanitäterin an der Ortsstelle Pregarten (Bez. Freistadt).  | Foto: OÖRK/Ziegler
Video 4

Rotes Kreuz hilft
Wir sind da! Freiwillige sichern Hilfe, die es sonst nicht gäbe

Die Gegenwart stellt uns vor große Herausforderungen, die ohne Freiwillige nicht zu bewältigen sind. Um dieses Hilfe-Netzwerk dauerhaft stabil zu halten, braucht es Menschen, die sich mit Herzblut für andere engagieren. Eine von ihnen ist Katharina Reiter. Sie absolvierte ihr Freiwilliges Sozialjahr und engagiert sich seither freiwillig im Rettungsdienst an der Rotkreuz-Ortsstelle in Pregarten. „Mir war sofort klar. Ich bleibe beim Roten Kreuz. Hier kann ich Menschen helfen, Erfahrungen sammeln...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Freistadt auf MeinBezirk.at/Freistadt

Neuigkeiten aus Freistadt als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Freistadt auf Facebook: MeinBezirk Freistadt

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.