Spin-Off des SCC Hagenberg
Technologie aus OÖ soll Weltmarkt erobern

- Von links: Markus Manz, Geschäftsführer SCCH, Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner und Florian Schnitzhofer, Sysparency-Gründer und ReqPOOL-Geschäftsführer.
- Foto: Land OÖ / Daniel Kauder
- hochgeladen von Elisabeth Klein
Die neue Sysparency GmbH in Linz unterstützt Unternehmen bei der Modernisierung ihrer IT: Wissen aus dem Quellcode von Softwareanwendungen wird sichtbar gemacht.
HAGENBERG, OÖ. Das Forschungszentrum Software Competence Center Hagenberg (SCCH) hat sein erstes Spin-Off: Die Sysparency GmbH in Linz macht für Unternehmen und Institutionen mit einem vom SCCH und dem Managementberatungsunternehmen RegPOOL gemeinsam entwickelten Algorithmus Wissen aus dem Quellcode sichtbar. Das ist wiederum die Voraussetzung für die Modernisierung von Softwareanwendungen. „Die Digitale Transformation ist die Zukunft und bietet großes Potenzial – aber sie birgt im Detail auch spezielle Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt", stellt Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner fest und ergänzt:
"Die Forschungszentren aus dem Upper Austrian Research Innovation Network stehen den Unternehmen dabei eng zur Seite. Dieses Spin-off ist dafür ein absolutes Paradebeispiel. Zugleich zeigt es eindrucksvoll, dass das Gründungsland Oberösterreich – und hier speziell das SCCH – auch in herausfordernden Zeiten die Hände nicht in den Schoß legt. Ganz im Gegenteil: Sysparency bildet die Innovationskette von der Bildung über die Forschung in die Wirtschaft perfekt ab."
Bahnbrechender Algorithmus
Bei der Modernisierung ihrer IT stehen Unternehmen oftmals vor einer zentralen Herausforderung: Unzureichende oder fehlende Dokumentation alteingesessener Softwareprogramme. Denn für eine Weiterentwicklung oder auch Erneuerung braucht es umfassendes Wissen über deren unternehmensbezogene Funktionsweise. Auch regulatorische Vorgaben verlangen zunehmend danach. Ein neu entwickelter Algorithmus extrahiert und dokumentiert dieses verborgene Wissen aus dem Quellcode von Softwareanwendungen. Mit der Gründung der Sysparency GmbH bringen die Entwickler dieses Algorithmus – das Forschungszentrum Software Competence Center Hagenberg (SCCH) und der Managementberater ReqPOOL – diese in der industriellen Praxis bereits erprobte Errungenschaft nun gemeinsam auf den Markt.
Wissen aus Software-Quellcode wird sichtbar
Zwei Jahre lang wurde das Tool international angewandt, sozusagen „getestet“ – mit großem Erfolg. Der Algorithmus von SCCH und ReqPOOL macht Wissen, das im Quellcode einer Software steht, sichtbar, egal ob man den Code selbst geschrieben hat oder nicht. Der Quellcode ist der einzige Ort, wo Wissen abgebildet und wiederhergestellt werden kann, auch wenn die ursprüngliche Dokumentation fehlt. Der logische nächste Schritt war nun, mit dem Spin-Off Sysparency ein marktfähiges Unternehmen an den Start zu bringen, das den Algorithmus vermarktet. „Aktuell steigen viele Unternehmen auf neue Softwaresysteme um und bekommen Probleme durch fehlende Dokumentation, die jedoch für derartige Systeme vorgeschrieben ist“, erklärt Sysparency-Gründer und ReqPOOL-Geschäftsführer Florian Schnitzhofer.
Wissen automatisiert dokumentieren und sicherstellen
Mit dem Algorithmus von SCCH und Sysparency lassen sich komplexe Softwaresysteme automatisiert dokumentieren und Wissen sicherstellen. Das Ergebnis beschreibt vollständig, was die Software macht und gibt Berechnungen, Formeln, Datenflüsse, Zustandsdiagramme oder Entscheidungstabellen aus. Unternehmen können nun die Funktionsweise ihrer Softwaresysteme nachvollziehen, die Dokumentation rasch und einfach nachholen und sie gesetzeskonform gestalten. Solche Dokumentationen spielen auch für die Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz eine große Rolle.
Über Sysparency
Sysparency ist der Marktführer für automatisierte Dokumentation von komplexen Softwaresystemen. Mit dem wissenschaftlich entwickelten Softwareanalyse-Algorithmus Sysparency können Kunden die Funktionsweise ihrer Softwaresysteme nachvollziehen, ihre Software generell robuster und gesetzeskonform gestalten und die Weiterentwicklungskosten signifikant reduzieren. Sysparency wird seit 2010 aktiv mit internationalen Kunden und Forschungspartnern weiterentwickelt. Durch den integrierten Dokumentationsprozess von Sysparency wird die Struktur der Software aufbereitet, die Funktionalität wird als mathematische Formeln dargestellt und der Ablauf von der Benutzereingabe bis zur Datenbank wird beschrieben. Die Sysparency GmbH ist Teil der ReqPOOL Gruppe.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.