Zerbrechliche Kunst im Lerchenhof

- hochgeladen von Hans Jost
Anspruchsvolle Glas-Handwerkskunst gab es im Biedermeier Schlössl Lerchenhof zu bestaunen
Hans und Gerhild Steinwender haben an den grossen Erfolg der ersten Veranstaltung angeknüpft und luden wieder namhafte Künstler zu den GlasKunstTagen ein, welche sich die Leidenschaft und Faszination für Glas teilen. Das durch Licht erzeugte Farbenspiel funkelte und glänzte mit geheimnisvollen Effekten im historischen Ambiente des Biedermeier Schlössls. Professor Arnulf Komposch ist Spiegelkünstler und gestaltete 1972 den "Spiegelsaal“ der Kärntner Landesregierung. Mit seinen geschliffenen Schönheiten begeisterte Komposch die kunstinteressierten Gäste genauso wie der Glaskünstler Franz Heili mit Glasmosaik-Unikaten, welche die Harmonie aus Handwerk und Design vereinen. Die gläserne Vielfalt rundete Andrea Malowerschnig mit Exponaten aus kunstvoll gravierten Glas-Exponaten ab. Kompetente Experten-Information zur Geschichte der Glaskunst und zur Waldglashütte Tscherniheim vermittelte Universitätsprofessor Wermer Drobesch.
Musik von Orchester Minimal sowie vegetarische Kunstwerke aus der exzellenten Lerchenhof-Küche rundeten das spannende Kultur-Ereignis harmonisch ab und gaben der Veranstaltung eine besonders exklusive Note. Die Werke der Künstler können noch bis 19. Oktober im Lerchenhof während der Öffnungszeiten besichtigt werden.
Begeistert waren u.a.: Siegi Ronacher, Karl Tillian, Leopold Astner, Christina Ball, Christopher Gruber, Georg Ball, Peter Sommeregger, Claudia Rosenwirth, Ludwig und Pepca Druml
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.