Es könnte besser sein
Die Obsternte fällt bescheiden aus

Christiane Halder, vom Biohof Madritsch-Halder in Karnitzen | Foto: Hans Madritsch
2Bilder
  • Christiane Halder, vom Biohof Madritsch-Halder in Karnitzen
  • Foto: Hans Madritsch
  • hochgeladen von Iris Zirknitzer

GAILTAL. Alternanz, schlechtes Blühwetter und hoher Schädlingsdruck waren dieses Jahr keine guten Begleiter für die Obsternte. Die Woche Gailtal im Gespräch mit Landwirten.

Biohof Madritsch-Halder

Christiane Halder vom Biohof Madritsch-Halder in Karnitzen, Gemeinde St. Stefan/Gail, kann bestätigen, dass die Ernte sehr überschaubar ist. Kultiviert wird das Obst auf Streuobstwiesen. „Heuer haben wir ein sehr schlechtes Obstjahr: keine Äpfel, keine Birnen, keine Zwetschken, keine Kirschen. Wir sprechen so ziemlich von einem Totalausfall“, so die Biobäuerin. Ausgenommen davon ist das Spalierobst. „Bei den Marillen und Pfirsichen haben wir schon was drauf. Bei den Erdbeeren und Johannisbeeren hat der Hagel die halbe Ernte vernichtet. Besser schaut es bei den seltenen Obstarten wie Kornelkirsche und Mispel aus, die alljährlich verlässliche Erträge bringen. Daraus produzieren wir Marmelade, Fruchtmousse und Säfte." In guten Jahren erntet die Familie Madritsch-Halder an guten, verwertbaren Äpfeln 2.500 Kilogramm, bei Birnen an die 1.500 Kilogramm. Bei Streuobstwiesen ist alle zwei Jahre mit Ertrag zu rechnen (Alternanz). „Heuer fallen wir in ein ertragsschwaches Jahr. Das Wetter hat dazu noch mitgespielt. Im Mai war fast durchgehend schlechtes Wetter, damit hat auch keine Befruchtung stattgefunden. Die Schlibitze ist normalerweise ein Massenträger. Aber auch da haben wir einen Totalausfall. Sie hat sehr früh geblüht, leider gab es zu der Zeit viel Regen, und so hat es mit der Befruchtung nicht geklappt.“ Das Obst wird meistens zu Apfelsaft, Most, Schnaps und Likören verarbeitet. „Da gilt es hauszuhalten, es gibt noch Vorräte vom letzten Jahr. Wir hoffen, dass es im nächsten Jahr eine gute Ernte gibt. Da das Hauptverkaufsprodukt am Hof Gemüse ist, ist der Ausfall nicht allzu problematisch“, so die Landwirtin.

Biohof "Echt Kraß"

Leopold Feichtinger betreibt mit Partnerin Ulrike Petschacher in Kraß bei Hermagor den Biolandwirtschaftsbetrieb „Echt Kraß“. Spezialisiert hat sich das Paar auf die Zucht vom Krainer Steinschaf und den Anbau von Obst, das in erster Linie für den Verkauf kultiviert und verarbeitet wird. Rund 200 Bäume stehen auf der Streuobstwiese: darunter Äpfel, Birnen, Zwetschken und Kirschen. „Mit der Ernte schaut es heuer relativ bescheiden aus. Viele Apfelbäume tragen nichts, manche etwas. Bei den Birnbäumen ist auf der Hälfte der Bäume kein Obst drauf, bei den Kirschen gibt es einen Totalausfall“, so Feichtinger. „In einem guten Jahr beträgt die gesamte Ernte aus Äpfeln, Birnen, Kirschen und Schlibitze rund sechs Tonnen. Heuer rechne ich maximal mit der Hälfte“, berichtet der Landwirt. In der Blütezeit war es einfach zu nass und zu kalt. Das hat sich auf die Befruchtung ausgewirkt, es waren keine Bienen unterwegs. Zudem sind die Obstbäume in keinem guten Zustand, teilt der Biolandwirt mit. „Durch das feuchte Wetter im Frühjahr ist es bei den Bäumen zu Pilzbefall gekommen. Es bedarf außerdem eines hohen Arbeitsaufwandes, um Streuobstwiesen zu erhalten und es ist nur alle zwei Jahre mit Ertrag zu rechnen", lässt Feichtinger wissen. „Wenn das Wetter dann in so einem Jahr nicht mitspielt, hat man natürlich auch einen wirtschaftlichen Schaden. Zum Glück waren wir in Oberkärnten vom Hagel nicht so betroffen. Wenn der auch noch dazukommt, ist die Ernte sowieso erledigt.“

Christiane Halder, vom Biohof Madritsch-Halder in Karnitzen | Foto: Hans Madritsch
Leopold Feichtinger, Biohof "Echt Kraß" in Hermagor | Foto: RMK/Iris Zirknitzer
Anzeige
In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. | Foto: KLFV
4

Landesfeuerwehrmeisterschaft
Kampf um den „Goldenen Helm“ in Treffen

Am 28. Juni 2025 wird Treffen am Ossiacher See zum Zentrum des Feuerwehrsports: Die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren sowie der Landesjugendleistungsbewerb versprechen ein Event der Superlative – mit über 1.100 Wettkampfteilnehmern. Nach monatelangem intensiven Training treten die Bewerbsgruppen des Landes, darunter die Bezirksmeister, im Löschangriff und Staffellauf gegeneinander an. In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. Bereits die...

Anzeige
Ariane Barrasch zählt mit ihrer “immo hoch 2“ zu den besten Immobilienmaklern Österreichs und wurde bereits mehrfach für ihre exzellente Arbeit ausgezeichnet. | Foto: immo hoch 2

Kärntner Immobilienmarkt
Der Markt ist in Aufbruchstimmung

Ariane Barrasch, Inhaberin von „immo Hoch 2“, sieht den Immobilienmarkt auf einem guten Weg. Auch wenn noch einige Hürden zu nehmen sind. Wie präsentiert sich derzeit der Markt in Klagenfurt? ARIANE BARRASCH: Man spürt es richtig – in Klagenfurt tut sich wieder etwas. Nach den bewegten letzten Jahren haben sich die Preise stabilisiert und der Markt ist spürbar in Aufbruchstimmung. Auch wir dürfen auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken mit vielen glücklichen Verkäufern und zufriedenen...

Anzeige
Die Brettljause ist mehr als nur Genuss. Sie ist ein Stück Kärnten.  | Foto: Kärnten Werbung/Michael Seyer
2

Buschenschenken haben Saison
Ein Stück Kärnten am Brettl

Ob in der Buschenschenke, beim Hofladen oder in einer Mostschenke: In Kärnten kommen alle Genießer auf ihre Kosten. Eine Einkehr mit frisch gebackenem Bauernbrot, eigener Butter und hauseigenem Speck ist bei uns in Kärnten an vielen Ecken möglich. Nach einer Wanderung ein Krügerl hauseigenen Most zur zünftigen Brettljause, oder für die Kinder ein Glaserl Apfelsaft, tut jeder Berggams gut. Und natürlich nicht auf das einzigartige Ambiente einer Buschenschank vergessen, das gibt es zu Hause...

Anzeige
Schicken Sie uns Ihre Festtagsrezepte! | Foto: Adrian Hipp
6

Jetzt Rezept einsenden
Festtagsschmankerln aus Kärnten gesucht

Welche Spezialität hat Tradition und wird an Festtagen in Ihrer Familie aufgetischt? Schicken Sie uns Ihre Lieblingsgerichte – wir freuen uns schon auf die Genussvielfalt Kärntens. Der Villacher Kirchtag feiert heuer sein 80. Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass möchten die RegionalMedien Kärnten gemeinsam mit dem Kirchtagsverein und der Kärntnermilch die verschiedensten Festtagsgerichte in unserem Land in den Mittelpunkt rücken und ein eigenes Rezeptheft mit den besten und beliebtesten...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.