Ski Nordisch
Kleine Helden in der Schmalspur

Immer auf Spur. Langlaufen fasziniert Josef Franz Stattmann seit seiner Kindheit und Jugend. | Foto: Privat
4Bilder
  • Immer auf Spur. Langlaufen fasziniert Josef Franz Stattmann seit seiner Kindheit und Jugend.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Iris Zirknitzer

Josef Franz Stattmann ist beim SV Tröpolach Übungsleiter für die Sektion Nordisch. Unter seinen Fittichen erlernen Kinder und Jugendliche den Trendsport Langlaufen.

Langlaufen? Das ist doch was für Pensionisten. Von wegen. Langlaufen gilt mittlerweile als cooler Allround-Sport, stärkt Beine, Po und Arme, ist ein regelrechter Cardio-Turbo, der Herz und Kreislauf in Schwung bringt und das Immunsystem stärkt. 90 Prozent der Muskeln werden bei diesem Ganzkörper-Training beansprucht. Kein Wunder, dass Langlaufen als Fett-Burner gilt.

Von Kindesbeinen an auf der Loipe

Josef Franz Stattmann, gebürtig aus Tröpolach und wohnhaft in Presseggen, schwört seit mehr als 30 Jahren auf diese Sportart. Der 56-Jährige nahm schon an vielen Volksläufen und Rennen in Kärnten, Salzburg, Steiermark, Süd- und Osttirol teil. Seit seiner Jugend ist der Hobbysportler dem SV Tröpolach treu. Die Liebe zum Langlaufen hat den Gailtaler 2014 dazu bewogen, den Verein um die Sektion Nordisch zu erweitern. „Ich möchte in den Kindern die Begeisterung für diesen großartigen Sport wecken und wünsche mir, dass sie mit Freude bei der Sache sind.“

Übungsloipe

Das Langlaufzentrum Tröpolach beherbergt nahe der Talstation Millenium Express eine kleine Übungsloipe. Auf dieser bringt Stattmann Kindern von sechs bis 14 Jahren bei, wie man mit den schmalen Skiern in der gespurten Loipe vorwärtskommt. „Man braucht keine 20 Kilometer lange Loipe zum Lernen, eine kleine Runde reicht völlig aus“, sagt der Übungsleiter, der die Ausbildung dafür in der Ramsau / Steiermark, absolviert hat. Einmal in der Woche, samstags um 9.30 Uhr, versammeln sich die lernwilligen Kids. Bei Stattmann werden sie in die Techniken des klassischen Skilanglaufs – die ältere Form des Langlaufens – eingeweiht. Die jungen Sportler lernen die richtige Körperhaltung, Diagonalschritt und Stockeinsatz, Fußabstoß, Gewichtsverlagerung, Gleitphase, Bremsen und die korrekte Technik des Abfahrens und des Notsturzes. In Schnupperkursen kann erprobt werden, ob der Sport Gefallen findet.

Ausrüstung gratis

Die Ausrüstung – Ski, Schuhe und Stöcke – stellt Sölle Sport gratis zur Verfügung. Eine gute Nachricht für alle Eltern, die das Familienbudget nicht überstrapazieren möchten: Dieser Wintersport ist wesentlich kostengünstiger als Skifahren und kann fast überall ausgeübt werden, wo eine Schneedecke liegt - auch ohne gespurte Loipe. Langlaufen ist zudem alles andere als ein Zeiträuber. „In einer Trainingseinheit von einer bis zwei Stunden hat man enorm viel für sich getan. Wer sich für Langlaufen als Leistungssport entscheidet, muss natürlich mit einem erheblichen Zeitaufwand rechnen.“

Am Sport dabei bleiben

Beim Einsteiger-Training soll es idealerweise nicht bleiben, betont der Sektionsübungsleiter. „Mein Ziel ist, dass meine Schützlinge am Sport dranbleiben, die Trainings intensivieren und bei Rennen wie Landesmeisterschaften teilnehmen. Stattmann würde in der Region Bezirkskischulmeisterschaften, wie sie im Alpinen Sport gang und gäbe sind, auch im Nordischen Sport begrüßen, da sie die Vorstufe zu den Landesmeisterschaften sind. „Dazu braucht es die stärkere Vernetzung zwischen Schulen, Sport- und Elternvereinen“, sagt Stattmann, der mit A/B- und C-Landeskaderläufern Rennen bestritten hat. Interessenten können sich für das Jahr 2023/2024 ab Spätherbst beim Verein melden. Stattmann hofft auf zahlreiche Kinder und Jugendliche, die auf die Loipe abfahren.

Immer auf Spur. Langlaufen fasziniert Josef Franz Stattmann seit seiner Kindheit und Jugend. | Foto: Privat
Klassischer Langlauf –  spielend einfach erlernt. Der gebürtige Tröpolacher gibt seine Begeisterung für den Nordischen Sport an die Kinder weiter. Die Gruppe ist mit Freude bei der Sache. | Foto: Privat
Foto: Privat
Auch eine kleine Verschnaufpause gehört dazu. | Foto: Privat
Anzeige
In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. | Foto: KLFV
4

Landesfeuerwehrmeisterschaft
Kampf um den „Goldenen Helm“ in Treffen

Am 28. Juni 2025 wird Treffen am Ossiacher See zum Zentrum des Feuerwehrsports: Die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren sowie der Landesjugendleistungsbewerb versprechen ein Event der Superlative – mit über 1.100 Wettkampfteilnehmern. Nach monatelangem intensiven Training treten die Bewerbsgruppen des Landes, darunter die Bezirksmeister, im Löschangriff und Staffellauf gegeneinander an. In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. Bereits die...

Anzeige
Ariane Barrasch zählt mit ihrer “immo hoch 2“ zu den besten Immobilienmaklern Österreichs und wurde bereits mehrfach für ihre exzellente Arbeit ausgezeichnet. | Foto: immo hoch 2

Kärntner Immobilienmarkt
Der Markt ist in Aufbruchstimmung

Ariane Barrasch, Inhaberin von „immo Hoch 2“, sieht den Immobilienmarkt auf einem guten Weg. Auch wenn noch einige Hürden zu nehmen sind. Wie präsentiert sich derzeit der Markt in Klagenfurt? ARIANE BARRASCH: Man spürt es richtig – in Klagenfurt tut sich wieder etwas. Nach den bewegten letzten Jahren haben sich die Preise stabilisiert und der Markt ist spürbar in Aufbruchstimmung. Auch wir dürfen auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken mit vielen glücklichen Verkäufern und zufriedenen...

Anzeige
Die Brettljause ist mehr als nur Genuss. Sie ist ein Stück Kärnten.  | Foto: Kärnten Werbung/Michael Seyer
1

Buschenschenken haben Saison
Ein Stück Kärnten am Brettl

Ob in der Buschenschenke, beim Hofladen oder in einer Mostschenke: In Kärnten kommen alle Genießer auf ihre Kosten. Eine Einkehr mit frisch gebackenem Bauernbrot, eigener Butter und hauseigenem Speck ist bei uns in Kärnten an vielen Ecken möglich. Nach einer Wanderung ein Krügerl hauseigenen Most zur zünftigen Brettljause, oder für die Kinder ein Glaserl Apfelsaft, tut jeder Berggams gut. Und natürlich nicht auf das einzigartige Ambiente einer Buschenschank vergessen, das gibt es zu Hause...

Anzeige
Schicken Sie uns Ihre Festtagsrezepte! | Foto: Adrian Hipp
6

Jetzt Rezept einsenden
Festtagsschmankerln aus Kärnten gesucht

Welche Spezialität hat Tradition und wird an Festtagen in Ihrer Familie aufgetischt? Schicken Sie uns Ihre Lieblingsgerichte – wir freuen uns schon auf die Genussvielfalt Kärntens. Der Villacher Kirchtag feiert heuer sein 80. Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass möchten die RegionalMedien Kärnten gemeinsam mit dem Kirchtagsverein und der Kärntnermilch die verschiedensten Festtagsgerichte in unserem Land in den Mittelpunkt rücken und ein eigenes Rezeptheft mit den besten und beliebtesten...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.