Osterbräuche
So feiert das Gailtal das höchste christliche Fest

Schon früher bestand die Osterjause aus Selchfleisch, Eiern, Reindling und Würsten. | Foto: Hetizia/Fotolia
2Bilder
  • Schon früher bestand die Osterjause aus Selchfleisch, Eiern, Reindling und Würsten.
  • Foto: Hetizia/Fotolia
  • hochgeladen von Julia Koch

Steht das Osterfest vor der Tür, lebt auch das Brauchtum wieder auf: So wird in dieser geselligen Zeit zusammen gekocht, gebacken und gefeiert – und das schon seit vielen, vielen Jahren.

Welche Osterbräuche sind in Kärnten/Gailtal bekannt und beliebt und welchen Hintergrund haben sie?
Historiker Peter Wiesflecker: Palmzweige sind ein Symbol des werdenden Lebens, das mit Frühjahr beziehungsweise zu Ostern verbunden wird. Im Unteren Gailtal wurden aus den Zweigen des Palmbuschens kleine Kreuze angefertigt und diese vor den Eingangstüren von Haus und Stall am Karsamstag vergraben. Den Palmzweigen kommt nach Volksglauben auch eine abwehrende Wirkung gegen Schaden zu. Verließ das Vieh den Stall zur Weide, wurde der Palmbuschen auf die Schwelle der Stalltür gelegt, sodass das Vieh darüberschreiten musste. Dies sollte es vor Unheil beschützen. Auch den Toten wurde, wenn der Sarg aus dem Haus getragen wurde, der Palmbuschen auf die Türschwelle gelegt. Nach der Palmweihe wird der Palmbuschen um das Haus getragen. Auch das ist ein Abwehrzauber, mit dem ein quasi magischer Kreis um Haus und Hof zur Abwehr von Unheil gezogen wird. Der Palmsonntag mit der Palmweihe ist auch heute noch ein besonderes Fest. Wichtig war durch die Jahrhunderte die Osterbeichte. Sämtliche beichtfähige Pfarrangehörige hatten die Osterbeichte abzulegen. Die Ortsgeistlichen haben darüber genau Buch geführt. Der Kommunionempfang zu Ostern war bis ins frühe 20. Jahrhundert einer der wenigen Tage im Jahr, an dem die Menschen die Kommunion empfingen, da ein oftmaliger Kommunionempfang damals nicht üblich, sondern auf wenige hohe Festtage beschränkt war. Dem am Karsamstag geweihten und mit Schwämmen nach Hause gebrachten Feuer kommt ebenfalls eine besondere Wirkung zu. Mit diesem Feuer wurde an diesem Tag das Herdfeuer bzw. das Feuer des Stubenofens entfacht.

Den Palmzweigen sagt man eine abwehrende Wirkung gegen Schaden nach. | Foto: Kompan
  • Den Palmzweigen sagt man eine abwehrende Wirkung gegen Schaden nach.
  • Foto: Kompan
  • hochgeladen von Julia Koch

Die Osterjause: Wie hat sie sich bis heute verändert?
Die Zusammensetzung der Osterjause mit Selchfleisch (Schinken), Würsten, Eiern und Reindling ist seit Jahrhunderten gleich. Sie hat sich nicht verändert. Allerdings hat sich der Zeitpunkt, an dem sie gegessen wird, verschoben. Früher wurde sie erst nach der Auferstehungsfeier in der Osternacht bzw. am Ostersonntag aufgetragen, heute erfolgt sie überwiegend bereits nach der Fleischweihe. Fleischkonsum war in früheren Zeit besonders, anders als heute. Dazu kam, dass es für die Fastenzeit auch strenge(re) Regeln für den Konsum bzw. Nichtkonsum von Fleisch gab.

Welche Farben tragen die Pfarrer zu Ostern und welche Bedeutung haben sie?
Die liturgische Farbe der Fastenzeit ist violett, ausgenommen am 4. Fastensonntag rosa (analog zum 3. Adventsonntag). Dieser Sonntag ("Laetare") soll in der Farbe bereits eine Perspektive auf Ostern geben. Die liturgischen Farben am Palmsonntag und Karfreitag sind rot (Farbe der Märtyrer), am Ostersonntag weiß.

Schon früher bestand die Osterjause aus Selchfleisch, Eiern, Reindling und Würsten. | Foto: Hetizia/Fotolia
Den Palmzweigen sagt man eine abwehrende Wirkung gegen Schaden nach. | Foto: Kompan
Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.