Kufenstechen und Lindentanz
Unterschiede der Untergailtaler Kirchtage

Foto: Herta Maurer-Lausegger
18Bilder
  • Foto: Herta Maurer-Lausegger
  • hochgeladen von Julia Koch

Bei den Ortschaften im Unterem Gailtal gibt es Unterschiede bei den Kirchtagen. Herta Maurer-Lausegger hat diese beobachtet.

Das Kufenstechen und der Lindentanz gehören im Unteren Gailtal zur Tradition dazu. Seit dem 18. Jahrhundert ist das Kufenstechen bezeugt und seither Teil der Untergailtaler Identität. Das Element „Untergailtaler Kirchtagsbräuche und die Untergailtaler Tracht / Ziljski žegen in ziljska noša“ findet sich seit Herbst 2018 im Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der Österreichischen UNESCO-Kommission. Ziel des Projekts ist die Pflege und Bewahrung des Brauchtums und der Tracht, einschließlich der altüberlieferten zweisprachigen Kirchtagslieder. „Die Kirchtagsbräuche unterliegen Wandelerscheinungen und weisen jeweils ortsspezifische Merkmale auf. Viele Einzelheiten sind heute wenig oder nicht mehr bekannt. Früher gab es zum Beispiel in Tratten und Vorderberg den Brauch, dass der Kirchtagstänzer am Tag der Unschuldigen Kinder von seinem Mädchen ein Hemd geschenkt bekommen hat“, weiß die Kulturwissenschaftlerin Herta Maurer-Lausegger, die sich mit dem Brauchtum und der Unterschiede der Untergailtaler Kirchtage auseinandergesetzt hat.

Der Kirchtag

Das Kufenstechen und der Lindentanz wird schon immer von Sägern und Musikanten begleitet. Die Termine für die Kirchtage richten sich dabei meist an den Pfarrpatron oder der Kircheneinweihung. Im seltenen Fall kommt es zur Verschiebung auf einen anderen Sonntag. Organisiert wird der Kirchtag von der jeweiligen örtlichen Burschenschaft, der sogenannten Konta. Das Kufenstechen und der Lindentanz am Sonntag werden von unverheirateten Burschen und Mädchen, die in Gailtaler Tracht gekleidet sind, ausgeführt. Am Nachkirchtag sind dann in der Regel das Kufenstechen und der Lindentanz der Verheirateten an der Reihe. „Vorderberg ist der einzige Untergailtaler Ort, der zwei Kirchtage veranstaltet. Das Kufenstechen du der Lindentanz der Verheirateten findet beim Herbstkirchtag Anfang Oktober statt“, so Maurer-Lausegger.

Unterschiede Messe

Bei der feierlichen Prozession des Trattner Kirchtages singt der MGV-Tratten ausschließlich lateinische Lieder. Der Gottesdienst selbst wird von deutschen Kirchenliedern musikalisch umrahmt. Beim Kufenstechen und dem Lindentanz sind dann slowenische und deutsche Kirchtagslieder zu hören. „Nach der Messe folgt in der Kirche die Segnung des Weines und des Kranzel, ein Ritual, dass bei allen Untergailtaler Kirchtagen üblich ist. In St. Stefan wird gleichzeitig auch das Brot gesegnet, das die Pferde vor dem Kufenstechen erhalten. Das möge den Reitern beim Kufenstechen Glück bringen, heißt es. Der gesegnete Wein wird nach der Messe vor der Kirche beziehungsweise unter der Dorflinde sowie am Nachmittag beim Lindentanz angeboten. Mit Wein angestoßen wird in Vorderberg auch beim Kufenstechen, wenn das Konta-Mädchen dem Stechmeister das Kranzel überreicht“, hat die Kulturwissenschaftlerin beobachtet.

Kirchliche Prozession

In Stefan und in Vorderberg wird im Rahmen der Messe keine kirchliche Prozession gefeiert. Auch beim Wertschacher und Labientschacher Johanniskirchtag ist es so. Wohl aber findet in St. Georgen nach der Messe die Gräbersegnung auf dem Friedhof statt. Liegt der Ortsfriedhof entlegen, findet dieses Ritual am Montag im Rahmen der Messe für die Verstorbenen, die beim diesjährigen St. Stefaner Kirchtag in der Kalvarienbergkirche gelesen wurde, statt. Auch in Vorderberg werden die Gräber zu einem anderen Zeitpunkt gesegnet.

Die Freyung

„Unter der Linde steht in St. Stefan die Freyung bereit. Sie wird beim Festzug der Konta, der Musikanten und der auf Pferden reitenden Burschen zur Dorflinde, der den Auftakt zum Kufenstechen bildet, von zwei Mädchen oder zwei jungen Burschen getragen“, so Maurer-Lausegger. In Tratten ist der Freyung am Lindenbaum angebracht. Beim Festumzug zum Kufenstechen wird das Fassl von einem Reiter mitgenommen und unterwegs auf den Pfahl gesteckt. „In Labientschach, Wertschach und Vorderberg hingegen wird die Kufe beim Festzug von zwei jungen Burschen getragen und von diesen bzw. bei Bedarf von mehreren Burschen auf den Holzpfahl gesetzt“, fügt die Kulturwissenschaftlerin hinzu.

Verschiedenes Liedergut

Bei den Kirchtagen im Unteren Gailtal gehören die Kirchtagslieder, aber auch Strophen und Zweizeiler zum Brauchtum dazu. „Strophenzahl, Textinhalte und Melodien variieren von Ort zu Ort. Auffällig sind Unterschiede zwischen dem Liedgut der nördlich gelegenen Sonnseite und dem Gebiet südlich der Gail“, hat Maurer-Lausegger beobachtet. Beim St. Stefaner Kirchtag erklingen unter der Linde einzelne Strophen des Reiterliedes, die beim Vorderberger Kirchtag nicht zu hören sind, wie zum Beispiel „Die Daubn und Raflan sein g’sprungen, das Fassle is umatum hin, das Diandle bringt freudig das Kranzle, weil ich ihr im Herz’n drin bin.“ Andererseits sind südlich der Gail spezifisch vorderbergerische Strophen oder Zeilen zu hören.

Anzeige
In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. | Foto: KLFV
4

Landesfeuerwehrmeisterschaft
Kampf um den „Goldenen Helm“ in Treffen

Am 28. Juni 2025 wird Treffen am Ossiacher See zum Zentrum des Feuerwehrsports: Die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren sowie der Landesjugendleistungsbewerb versprechen ein Event der Superlative – mit über 1.100 Wettkampfteilnehmern. Nach monatelangem intensiven Training treten die Bewerbsgruppen des Landes, darunter die Bezirksmeister, im Löschangriff und Staffellauf gegeneinander an. In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. Bereits die...

Anzeige
Ariane Barrasch zählt mit ihrer “immo hoch 2“ zu den besten Immobilienmaklern Österreichs und wurde bereits mehrfach für ihre exzellente Arbeit ausgezeichnet. | Foto: immo hoch 2

Kärntner Immobilienmarkt
Der Markt ist in Aufbruchstimmung

Ariane Barrasch, Inhaberin von „immo Hoch 2“, sieht den Immobilienmarkt auf einem guten Weg. Auch wenn noch einige Hürden zu nehmen sind. Wie präsentiert sich derzeit der Markt in Klagenfurt? ARIANE BARRASCH: Man spürt es richtig – in Klagenfurt tut sich wieder etwas. Nach den bewegten letzten Jahren haben sich die Preise stabilisiert und der Markt ist spürbar in Aufbruchstimmung. Auch wir dürfen auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken mit vielen glücklichen Verkäufern und zufriedenen...

Anzeige
Die Brettljause ist mehr als nur Genuss. Sie ist ein Stück Kärnten.  | Foto: Kärnten Werbung/Michael Seyer
1

Buschenschenken haben Saison
Ein Stück Kärnten am Brettl

Ob in der Buschenschenke, beim Hofladen oder in einer Mostschenke: In Kärnten kommen alle Genießer auf ihre Kosten. Eine Einkehr mit frisch gebackenem Bauernbrot, eigener Butter und hauseigenem Speck ist bei uns in Kärnten an vielen Ecken möglich. Nach einer Wanderung ein Krügerl hauseigenen Most zur zünftigen Brettljause, oder für die Kinder ein Glaserl Apfelsaft, tut jeder Berggams gut. Und natürlich nicht auf das einzigartige Ambiente einer Buschenschank vergessen, das gibt es zu Hause...

Anzeige
Schicken Sie uns Ihre Festtagsrezepte! | Foto: Adrian Hipp
6

Jetzt Rezept einsenden
Festtagsschmankerln aus Kärnten gesucht

Welche Spezialität hat Tradition und wird an Festtagen in Ihrer Familie aufgetischt? Schicken Sie uns Ihre Lieblingsgerichte – wir freuen uns schon auf die Genussvielfalt Kärntens. Der Villacher Kirchtag feiert heuer sein 80. Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass möchten die RegionalMedien Kärnten gemeinsam mit dem Kirchtagsverein und der Kärntnermilch die verschiedensten Festtagsgerichte in unserem Land in den Mittelpunkt rücken und ein eigenes Rezeptheft mit den besten und beliebtesten...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.