Tempo 100 auf Autobahnen
Was bringt Tempo 100?

Alfred Altersberger, Bürgermeister Nötsch im Gailtal | Foto: KK
3Bilder
  • Alfred Altersberger, Bürgermeister Nötsch im Gailtal
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Iris Zirknitzer

Tempo 100 auf Autobahnen zum Klimaschutz: Was sagen unsere Kommunalpolitiker dazu?

GAILTAL. Wenn es um Klimaschutz geht, werden die Stimmen jener laut, die sich für ein rasches Handeln und Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel aussprechen. Klimaaktivisten fordern vehement Tempo 100 auf Autobahnen. Wie stehen die Chefs der Gailtaler Kommunen dazu? Wir fragen nach.

Auf Fahrzeug angewiesen

Für Alfred Altersberger, Bürgermeister der Marktgemeinde Nötsch im Gailtal, sind auch die Rahmenbedingungen je nach Region zu berücksichtigen. „Bevor man Maßnahmen setzt, sollte man sachlich und fachlich analysieren, welche Maßnahmen am geeignetsten sind und warum sie gesetzt werden. Im ländlichen Bereich wird man mehr auf ein Fahrzeug angewiesen sein als zum Beispiel im städtischen Bereich", argumentiert Altersberger und betont des Weiteren: „In Österreich haben wir bereits sehr fortschrittliche Tempolimits sowie Führerscheinsysteme und auch jede Gemeinde kann selbst frei wählen, ob sie einen 30er verordnet oder nicht. Auch erfüllen die neuen Fahrzeuge viel höhere Standards. Wenn ich ein Fahrzeug lenke, habe ich auch eine Verantwortung. Es kann jeder selbst frei mitbestimmen, welches Tempo er im Straßenverkehr unter Einhaltung der Vorgaben wählt.“

Tempo 100 allein reicht nicht

Geht es nach Kirchbachs Bürgermeister Markus Salcher, ist Tempolimit 100 auf Autobahnen kein Allheilmittel, das im Klimaschutz eine Wende um 180 Grad bringt. „Meiner Meinung nach sind Autobahnen dazu da, dass man sich darauf schneller fortbewegen kann. Sie sind gut ausgebaut und ermöglichen es, rasch von A nach B zu kommen. Tempo 130 finde ich als angemessen. Ich glaube nicht, dass eine Reduktion von Tempo 130 auf Tempo 100 das Klimaproblem lösen wird – da müssten schon viele weitere Faktoren auch noch mitspielen", sagt Salcher. Auch sei die Lärmbelästigung durch die Zunahme an Lärmschutzwänden geringer geworden, betont der Gemeindechef. „Eine gute Alternative zum Klimaschutz ist sicher gegeben, wenn man das Auto öfters mal stehen lässt und auch öffentliche Verkehrsmittel in Anspruch nimmt. Für Ballungszentren ist dies eine gute Alternative. Leider ist das bei uns am Land noch immer ein Problem, da es vielerorts an einer guten Anbindung vom Wohnort zu Bus oder Bahn scheitert."

Für und Wider

Bad Bleibergs Bürgermeister Christian Hecher begrüßt jegliches Umdenken zum Klima- und Umweltschutz und verweist auf etliche Maßnahmen, die die Gemeinde dazu bereits aktiv umgesetzt hat. „Natürlich sind die Meinungen zu diesem Thema durchwegs gespalten. Zweifelsohne muss ein Umdenken im Bereich Nachhaltigkeit und Umwelt- beziehungsweise Klimaschutz besser heute als morgen stattfinden. Diesbezüglich bin ich sehr froh, dass wir auf Gemeindeebene unsere Hausaufgaben machen. So unterstützen wir die Initiative Tempo 30 im Ortsgebiet und unser E-Car-Sharing wurde kürzlich verlängert." Gleichzeitig betont der Amtschef im Hochtal, dass diese Sache zwei Seiten hat, wobei man jede davon nicht außer Acht lassen sollte. „Für eine Reduktion der Geschwindigkeitsbeschränkung sprechen aus wissenschaftlicher Sicht mit der Reduktion der Treibhausgas-Emissionen, niedrigerem Spritverbrauch und weniger Unfällen starke Argumente. Auf der anderen Seite sehe ich natürlich auch die Blickwinkel der Bevölkerung, welche natürlich bedingt durch die Temporeduktion automatisch länger im Auto sitzen müsste." Als Lösungsansatz könnte sich Hecher vorstellen, dass man bei den Menschen stärker auf Klimaschutz-Sensibilisierung setzen sollte. Gleichzeitig müssten auch die Voraussetzungen für ein gut funktionierendes öffentliches Verkehrsnetz geschaffen werden. „Meine Herangehensweise wäre es statt Einschränkungen zu normieren, die Bevölkerung in Sachen Klimaschutz stärker zu sensibilisieren und vor allem auch den öffentlichen Verkehr attraktiver zu machen."

Alfred Altersberger, Bürgermeister Nötsch im Gailtal | Foto: KK
Markus Salcher, Bürgermeister von Kirchbach | Foto: Hans Jost
Bürgermeister von Bad Bleiberg, Christian Hecher | Foto: Privat
Anzeige
In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. | Foto: KLFV
4

Landesfeuerwehrmeisterschaft
Kampf um den „Goldenen Helm“ in Treffen

Am 28. Juni 2025 wird Treffen am Ossiacher See zum Zentrum des Feuerwehrsports: Die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren sowie der Landesjugendleistungsbewerb versprechen ein Event der Superlative – mit über 1.100 Wettkampfteilnehmern. Nach monatelangem intensiven Training treten die Bewerbsgruppen des Landes, darunter die Bezirksmeister, im Löschangriff und Staffellauf gegeneinander an. In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. Bereits die...

Anzeige
Ariane Barrasch zählt mit ihrer “immo hoch 2“ zu den besten Immobilienmaklern Österreichs und wurde bereits mehrfach für ihre exzellente Arbeit ausgezeichnet. | Foto: immo hoch 2

Kärntner Immobilienmarkt
Der Markt ist in Aufbruchstimmung

Ariane Barrasch, Inhaberin von „immo Hoch 2“, sieht den Immobilienmarkt auf einem guten Weg. Auch wenn noch einige Hürden zu nehmen sind. Wie präsentiert sich derzeit der Markt in Klagenfurt? ARIANE BARRASCH: Man spürt es richtig – in Klagenfurt tut sich wieder etwas. Nach den bewegten letzten Jahren haben sich die Preise stabilisiert und der Markt ist spürbar in Aufbruchstimmung. Auch wir dürfen auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken mit vielen glücklichen Verkäufern und zufriedenen...

Anzeige
Die Brettljause ist mehr als nur Genuss. Sie ist ein Stück Kärnten.  | Foto: Kärnten Werbung/Michael Seyer
1

Buschenschenken haben Saison
Ein Stück Kärnten am Brettl

Ob in der Buschenschenke, beim Hofladen oder in einer Mostschenke: In Kärnten kommen alle Genießer auf ihre Kosten. Eine Einkehr mit frisch gebackenem Bauernbrot, eigener Butter und hauseigenem Speck ist bei uns in Kärnten an vielen Ecken möglich. Nach einer Wanderung ein Krügerl hauseigenen Most zur zünftigen Brettljause, oder für die Kinder ein Glaserl Apfelsaft, tut jeder Berggams gut. Und natürlich nicht auf das einzigartige Ambiente einer Buschenschank vergessen, das gibt es zu Hause...

Anzeige
Schicken Sie uns Ihre Festtagsrezepte! | Foto: Adrian Hipp
6

Jetzt Rezept einsenden
Festtagsschmankerln aus Kärnten gesucht

Welche Spezialität hat Tradition und wird an Festtagen in Ihrer Familie aufgetischt? Schicken Sie uns Ihre Lieblingsgerichte – wir freuen uns schon auf die Genussvielfalt Kärntens. Der Villacher Kirchtag feiert heuer sein 80. Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass möchten die RegionalMedien Kärnten gemeinsam mit dem Kirchtagsverein und der Kärntnermilch die verschiedensten Festtagsgerichte in unserem Land in den Mittelpunkt rücken und ein eigenes Rezeptheft mit den besten und beliebtesten...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.