Bei Gemeinderatssitzung neue Vizebürgermeisterin angelobt

Bezirkshauptmannstellvertreter Manfred Jost gratuliert Christina Patterer | Foto: Andreas Lutche
8Bilder
  • Bezirkshauptmannstellvertreter Manfred Jost gratuliert Christina Patterer
  • Foto: Andreas Lutche
  • hochgeladen von Andreas Lutche

KÖTSCHACH-MAUTHEN. Bei der Gemeinderatssitzung der Marktgemeinde kam es neben der Vorstellung des neuen Raumordnungskonzeptes auch zu einigen personellen Veränderungen in der Gemeindeführung.

Neue Vizebürgermeisterin angelobt
Nach vierjähriger Tätigkeit legt Vizebürgermeister Georg Zankl sein Amt zurück. Er was seit seit 2009 als Gemeinderat tätig und wird diese Funktion auch weiterhin ausüben. Begründet hat er seinen Rücktritt mit beruflichen Herausforderungen die es ihm nicht mehr ermöglichen das Amt auszuführen.  Ihm folgt nun die 32 jährige Pädagogin Christina Patterer als Vizebürgermeisterin nach. Christina Patterer startete ihre politische Karriere vor zehn Jahren als Gemeinderätin der Marktgemeinde. Im Laufe der Jahre war sie nicht nur als Gemeinderätin tätig, sie leitete die SPÖ Kötschach und diente auch mehrere Jahre als Landtagsabgeordnete im Kärntner Landtag. Nun bekleidet erst zum zweiten Mal in der Geschichte der Marktgemeinde Kötschach eine Frau das Amt der Vizebürgermeisterin. Im Rahmen der Gemeinderatssitzung wurde Christina Patterer von Bezirkshauptmann Stellvertreter Manfred Jost offiziell angelobt. Zu ihren Zuständigkeiten gehören Bereiche aus Unterricht, Sport und Erziehung, soziale Wohlfahrt und Wohnbauförderung, Gesundheit sowie der Bereich der Dienstleistungen.
Neben der neuen Vizebürgermeisterin wurden auch vom Bürgermeister Josef Zoppoth neue Gemeinderatsmitglieder angelobt. Neu im Gemeinderat vertreten sind somit Katja Unterassinger und Stephan Dollinger.

Raumplanerische Maßnahmen im Rahmen der örtlichen Entwicklungskonzeptes
Das nun schon in die Jahre gekommene Raumplanungskonzept bedarf einer grundlegenden Überarbeitung. Diese Aufgabe wird von dem Planungunternehmen Raum Schmiede in Kooperation mit Steuerungsgruppen aus der Gemeinde umgesetzt. Der Zwischenstand wurde von Thomas Kranebitter und Elisabeth Hainzner präsentiert.

Siedlungsgrenzen und Leerstände
Das Konzept sieht vor, dass sich der Siedlungsraum nicht ungehindert ausbreiten kann. Siedlungsgrenzen werden festgelegt und eine Umwidmung außerhalb dieser Grenzen wird für die nächsten 10 - 15 Jahre nicht mehr möglich sein. Anstatt neue Gebiete zu erschließen soll darauf geachtet werden, Leerstände vermehrt zu nutzen und bestehenden Siedlungsraum zu verdichten. Dadurch werden Erschließungskosten reduziert und sterbende Ortskerne wiederbelebt.

Präsentation Fußwegkonzept
Auch das neue Fußwegkonzept wurde präsentiert. Es enthält 75 Maßnahmen von einfachen Beschilderungen bis hin zu umfangreichen und kostenintensiven Umbauten. Die Erstellung des Konzeptes sowie Teile der Umsetzung sind öffentlich förderbar. Der einzige Wermutstropfen ist der Umstand, dass der Fördertopf bereits ausgeschöpft ist und aufgrund der neuen Regierungsbildung es mehr als ungewiss ist, ob es dafür jemals wieder Fördermittel gibt. Viele der Fördermaßnahmen sind auf den ländlichen Raum nicht anwendbar. Somit wird es bei der Erstellung eines Konzeptes für Kötschach-Mauthen bleiben, da es werde finanzierbar noch förderbar ist.

Checkliste für PV Anlagen
Um der Gemeinde die Genehmigung einer Photovoltaikanlage zu erleichtern wurde eine umfassende Checkliste erarbeitet. Anhand dieser, wird es sowohl für den Antragsteller als auch für die mit der Beschlussfassung beauftragten Organe leichter, zu einer objektiven Beurteilung zu gelangen.

Gratulation an die neue Vize Bürgermeisterin, auf sie und die Mitglieder des Gemeinderates wartet noch viel Arbeit bei der Umsetzung und Beschließung des neuen Raumordnungskonzeptes welches die Grundlage für die Gemeindeentwicklung der nächsten Jahre darstellt.

Anzeige
In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. | Foto: KLFV
4

Landesfeuerwehrmeisterschaft
Kampf um den „Goldenen Helm“ in Treffen

Am 28. Juni 2025 wird Treffen am Ossiacher See zum Zentrum des Feuerwehrsports: Die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren sowie der Landesjugendleistungsbewerb versprechen ein Event der Superlative – mit über 1.100 Wettkampfteilnehmern. Nach monatelangem intensiven Training treten die Bewerbsgruppen des Landes, darunter die Bezirksmeister, im Löschangriff und Staffellauf gegeneinander an. In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. Bereits die...

Anzeige
Ariane Barrasch zählt mit ihrer “immo hoch 2“ zu den besten Immobilienmaklern Österreichs und wurde bereits mehrfach für ihre exzellente Arbeit ausgezeichnet. | Foto: immo hoch 2

Kärntner Immobilienmarkt
Der Markt ist in Aufbruchstimmung

Ariane Barrasch, Inhaberin von „immo Hoch 2“, sieht den Immobilienmarkt auf einem guten Weg. Auch wenn noch einige Hürden zu nehmen sind. Wie präsentiert sich derzeit der Markt in Klagenfurt? ARIANE BARRASCH: Man spürt es richtig – in Klagenfurt tut sich wieder etwas. Nach den bewegten letzten Jahren haben sich die Preise stabilisiert und der Markt ist spürbar in Aufbruchstimmung. Auch wir dürfen auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken mit vielen glücklichen Verkäufern und zufriedenen...

Anzeige
Die Brettljause ist mehr als nur Genuss. Sie ist ein Stück Kärnten.  | Foto: Kärnten Werbung/Michael Seyer
1

Buschenschenken haben Saison
Ein Stück Kärnten am Brettl

Ob in der Buschenschenke, beim Hofladen oder in einer Mostschenke: In Kärnten kommen alle Genießer auf ihre Kosten. Eine Einkehr mit frisch gebackenem Bauernbrot, eigener Butter und hauseigenem Speck ist bei uns in Kärnten an vielen Ecken möglich. Nach einer Wanderung ein Krügerl hauseigenen Most zur zünftigen Brettljause, oder für die Kinder ein Glaserl Apfelsaft, tut jeder Berggams gut. Und natürlich nicht auf das einzigartige Ambiente einer Buschenschank vergessen, das gibt es zu Hause...

Anzeige
Schicken Sie uns Ihre Festtagsrezepte! | Foto: Adrian Hipp
6

Jetzt Rezept einsenden
Festtagsschmankerln aus Kärnten gesucht

Welche Spezialität hat Tradition und wird an Festtagen in Ihrer Familie aufgetischt? Schicken Sie uns Ihre Lieblingsgerichte – wir freuen uns schon auf die Genussvielfalt Kärntens. Der Villacher Kirchtag feiert heuer sein 80. Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass möchten die RegionalMedien Kärnten gemeinsam mit dem Kirchtagsverein und der Kärntnermilch die verschiedensten Festtagsgerichte in unserem Land in den Mittelpunkt rücken und ein eigenes Rezeptheft mit den besten und beliebtesten...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.