Interview Janko Zwitter
„Sepp Gratzer legte meine Spur"

Seit 13 Jahren findet Janko Zwitter (weißes Trikot) immer Wege und Lösungen, um mit  seinem Schützling Sara Takanshi erfolgreich zu trainieren und formte sie zur erfolgreichsten Schispringerin aller Zeiten.  | Foto: Zwitter
2Bilder
  • Seit 13 Jahren findet Janko Zwitter (weißes Trikot) immer Wege und Lösungen, um mit seinem Schützling Sara Takanshi erfolgreich zu trainieren und formte sie zur erfolgreichsten Schispringerin aller Zeiten.
  • Foto: Zwitter
  • hochgeladen von Peter Tiefling

Janko Zwitter spricht im WOCHE-Interview über Pionierarbeit und Sara Takanashi.

ACHOMITZ. Der Achomitzer Janko Zwitter ist einer der erfolgreichsten Trainer im Damen-Sprungsport. Mit der WOCHE Gailtal sprach er über Pionierarbeit, Sara Takanashi und seine Doppelfunktion als Trainer der Italienerinnen.

WOCHE: Herr Zwitter, Sie sind ein Pionier des Damen-Skisprunges. Wie kam es dazu?
JANKO ZWITTER:
Eigentlich ganz unvorhergesehen. Ich war 1999 beim österreichischen Bundesheer zum Grundwehrdienst und hatte die Möglichkeit im Sprungsport als Hilfstrainer beim österreichischen B-Kader hineinzuschnuppern, durfte auch drei Jahre über meine Bundesheer-Zeit hinaus arbeiten. 2002 wechselte ich zum japanischen Herrennationalteam. Die Spur dahin legte Sepp Gratzer.

Wie kamen Sie mit dem Damen-Skisprung in Kontakt?
Bereits nach einer Saison holte mich der ÖSV zurück in seinen Trainerstab. Da kam ich erstmals mit dem Damen-Skisprung in Berührung.

Damals noch unbedeutende Randsportart?
Genau so war es. Daher sehe ich mich auch ein wenig als Pionier-Trainer, denn ÖSV-Sportchef Paul Ganzenhuber beauftragte mich, ausgestattet mit eigenem Budget und Fuhrpark, die Basis für den ÖSV-Damen-Sprunglauf zu schaffen. Es war eine harte, schöne Arbeit. Wir konnten unter meiner Regie durch Daniela Iraschko-Stolz (Olympiasilber, WM-Gold) zählbare Erfolge vorweisen.
Sind Sie selbst auch aktiv gesprungen?
Ja, aber keine Bewerbe mit Fernsehübertragungen. Ich bin damals stark gewachsen. Zudem machte ich so ziemlich alle Fehler, die man als Skispringer nicht machen darf.

Ist das jetzt hilfreich?
Auf alle Fälle. Ich habe viel Negatives selbst erlebt, habe dadurch persönliche Erfahrungswerte. Ich weiß, wie man aus einem Fehler wieder herauskommt, kann mich daher in die Athletinnen hineinversetzen und mitfühlen.

Wie begann die Zusammenarbeit mit der weltbesten Springerin Sara Takanashi?
2009 wechselte ich vom ÖSV zu den japanischen Springerinnen als Co-Trainer. Dort wurde ich dann als spezieller Firmentrainer für Sara abgestellt. Bis jetzt konnten wir gemeinsam olympisches Bronze, 56 Einzelweltcup-Siege und vier Gesamtweltcup-Siege feiern.

Wie unterscheidet sich die Verbandsstruktur in Japan?
Die Struktur im japanischen Sprungsport ist anders aufgebaut. Aufgaben, die bei uns ÖSV, Bundesheer, Polizei und Leistungszentren übernehmen, werden dort von der Wirtschaft gefördert. Trainer und Profisportler sind Angestellte großer Unternehmen. Sie werden auch von diesen finanziell und mit Trainingseinrichtungen unterstützt.

Sie sind aktuell auch Trainer der italienischen Skispringerinnen. Wie funktioniert die Doppelfunktion?
Mit viel Organisationsarbeit ist das machbar. Dreimal pro Saison bin ich für einige Wochen in Japan zum Training mit Sara. Einige Monate ist Sara in Kranjska Gora, trainiert dort Kraft und feilt auf den umliegenden Schanzen an ihrer Sprungtechnik. Zudem arbeitet sie mit japanischen Trainern nach meinen erstellten Trainingsplänen. Im italienischen Team habe ich einen guten Co-Trainer.

Wie funktioniert die sprachliche Barriere?
Wir kommunizieren auf Englisch. Ein paar Fachbegriffe kann ich aber sowohl auf Japanisch als auch Italienisch. Aber dann hat es sich auch schon.


Zur Person 

Name: Janko Zwitter
Geboren: 9. Mai1971 in Villach
Wohnhaft: Achomitz
Gattin: Mateja
Sohn: Jona 6 Jahre
Hochzeitstag: 15. Feber
Beruf: dienstfreigestellter Volksschullehrer
Trainerstationen: ÖSV, japanischer Skiverband (Firmentrainer), seit 13 Jahren persönlicher Trainer von Sara Takanshi (weltbeste Skispringerin/Japan), Italienischer Nationalteamtrainer/Sprunglauf

Seit 13 Jahren findet Janko Zwitter (weißes Trikot) immer Wege und Lösungen, um mit  seinem Schützling Sara Takanshi erfolgreich zu trainieren und formte sie zur erfolgreichsten Schispringerin aller Zeiten.  | Foto: Zwitter
Viel wird auch zwischen ihrem persönlichen Trainer  Janko Zwitter und Sara Takanshi telefonisch erledigt.  | Foto: Zwitter
Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.