Schutz für zwei Kärntner Gemeinden
Nachhaltiger Hochwasserschutz

Die Verbauung am Sussawitscher Bach in St. Stefan  | Foto: Marktgemeinde St. Stefan
2Bilder
  • Die Verbauung am Sussawitscher Bach in St. Stefan
  • Foto: Marktgemeinde St. Stefan
  • hochgeladen von Dominik Lach

ST. STEFAN/GAIL. RADENTHEIN. Die Kärntner Landesregierung hat in ihrer Sitzung zwei zentrale Hochwasserschutzprojekte für Oberkärnten beschlossen. Konkret geht es um Verbauungsmaßnahmen in der Gemeinde St. Stefan im Gailtal sowie in der Stadtgemeinde Radenthein. Damit werden gefährdete Siedlungsgebiete, Gewerbezonen und wichtige Infrastruktureinrichtungen langfristig vor Unwetterschäden geschützt.

Bedeutender Schritt

Landesrat Daniel Fellner, zuständig für Katastrophenschutz, sieht in den Projekten einen bedeutenden Schritt in der Sicherheitsstrategie des Landes: „Viele Menschen in Kärnten sind leidgeprüft, was Hochwasser- und Unwetterkatastrophen betrifft. Mit diesen Maßnahmen setzen wir wertvolle Prävention und sichern Siedlungsräume über Generationen hinweg.“

Hochwasserschutz für Radenthein

In Radenthein wird am Kaningerbach ein umfassendes Schutzprojekt umgesetzt. Das Vorhaben basiert auf dem „Projekt Kaningerbach 2023“ und wurde durch die Hochwasserereignisse der Jahre 2020 und 2022 dringend notwendig. Starke Erosion, große Mengen an Geschiebe und Wildholz stellen dort eine erhebliche Gefahr für Menschen, Gebäude und Infrastruktur dar. Das Maßnahmenpaket sieht unter anderem neue Abflussprofile, Filter- und Geschiebebindeeinrichtungen, Sohlsicherungen und die Bewirtschaftung von Wildholz vor. Die Umsetzung erfolgt zwischen 2025 und 2026. Die Gesamtkosten betragen rund 1,9 Millionen Euro. Die Finanzierung tragen der Bund (62 %), das Land Kärnten (25 %) und der Schutzwasserverband Millstätter See (13 %). Der Landesanteil liegt bei 475.000 Euro.

Schutz für Bach und Sussawitsch

Auch in der Gemeinde St. Stefan im Gailtal wird investiert: Hier kam es beim extremen Hochwasser im Jahr 2015 zu erheblichen Schäden, insbesondere in den Ortschaften Bach und Sussawitsch. Die geplanten Schutzmaßnahmen umfassen den Ausbau von Gerinne- und Durchflussquerschnitten, die Stabilisierung der Bachläufe sowie eine gezielte Wildholzbewirtschaftung. Die Bauarbeiten sind zwischen 2025 und 2027 vorgesehen und schlagen mit 1,76 Millionen Euro zu Buche. Die Finanzierung erfolgt durch den Bund (62 %), das Land Kärnten (24,5 %), den Schutzwasserverband Karnische Region (8,5 %) und die ÖBB Infrastruktur AG (5 %). Der Landesmittelanteil beträgt 431.200 Euro.

Infrastruktur langfristig absichern

LH-Stellvertreter Martin Gruber, zuständig für Straßenbau, betont die Bedeutung solcher Projekte für die Erreichbarkeit und Sicherheit der Bevölkerung: „Wir haben in den letzten Jahren immer wieder gesehen, wie rasch durch Hochwasser Straßen und Brücken zerstört werden können. Mit unserem finanziellen Beitrag stellen wir sicher, dass die grundlegende Infrastruktur geschützt bleibt.“

Die Verbauung am Sussawitscher Bach in St. Stefan  | Foto: Marktgemeinde St. Stefan
Foto: stockadobe/mpix-foto
Anzeige
Aktion Video

Gewinnspiel
Mit unserem Sommergewinnspiel ins Campingvergnügen

Freiheit, Abenteuergefühl, Naturerlebnis - Campingurlaube liegen nicht nur voll im Trend, sie sind auch etwas ganz Besonderes. Besonders ist auch unser heuriges MeinBezirk-Sommergewinnspiel: Jetzt mitmachen und einen von drei Urlauben mit dem Wohnmobil gewinnen! KÄRNTEN. Die RegionalMedien Kärnten verlosen in den nächsten Wochen gemeinsam mit tollen Partnern wie der Campingwelt Falle, dem ÖAMTC, HOCHoben in Mallnitz, Eco Camp Snovik **** und Camping „Pra delle Torri“ drei Campingurlaube der...

Anzeige
Foto: MeinBezirk.at
1:43

Sommerspiele Burg Landskron
Bühnenaufbau für Schauspiel "Fluch der Rose"

Nur noch knapp drei Wochen, dann findet die Premiere am 12. Juni zum Bühnenschauspiel „Fluch der Rose“ durch den Verein Sommerspiele Landskron auf Burg Landskron statt. MeinBezirk war beim Bühnenaufbau mit dabei.  KÄRNTEN, VILLACH. Es wird ein Spektakel, dass es so auf der altehrwürdigen Burg Landskron noch nie gegeben hat: Das Bühnenschauspiel zum Bestseller „Fluch der Rose“ kommt heuer zum ersten Mal auf Burg Landskron zur Aufführung. BühnenaufbauAktuell schreitet der Bühnenaufbau zügig...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.