Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

 Ein Schranken markiert klar das Ende des öffentlichen Weges, doch nicht alle halten sich daran. | Foto: MeinBezirk
3

Gailtals Landwirte schlagen Alarm
Verbotene Wege und großer Ärger

Illegale Nutzung privater Wege sorgt im Gailtal für Konflikte. Bauernbund-Obfrau Kathi Unterweger fordert Respekt und stärkere Schutzmaßnahmen für Eigentümer. GAILTAL. Spaziergänger auf Wirtschaftswegen, Radfahrer auf verbotenen Pfaden und falsch parkende Autos mitten im Feld, die Liste der Ärgernisse ist lang. Besonders in der Sommer- und Schwammerlzeit häufen sich die Beschwerden über die unbefugte Nutzung privater Wege. „Viele gehen respektvoll mit der Natur um, aber leider nicht alle“, sagt...

v.l.: Vizebürgermeister Josef Zankl, Bezirksobfrau Kathrin Unterweger, Landessekretär Gerhard Koch, bisheriger Obmann  Herbert Katschnig, Kammerrat Mathias Themeßl, neu gewählter Obmann Thomas Rauter, Wolfgang Hohenwarter,  Bürgermeister Johannes Lenzhofer, Josef Walker. | Foto: Privat
2

Gemeindebauerntag in Dellach:
Neuer Obmann wurde gewählt

Der diesjährige Gemeindebauerntag in Dellach stand ganz im Zeichen eines Wechsels an der Spitze der örtlichen Bauernvertretung. Nach 13 Jahren legte Herbert Katschnig sein Amt als Obmann zurück und übergab die Verantwortung an Thomas Rauter, der zum neuen Obmann gewählt wurde. Katschnig bleibt dem Vorstand jedoch weiterhin als Schriftführer erhalten. DELLACH. Im Rahmen der feierlichen Veranstaltung, bei der auch Vertreter der heimischen Politik anwesend waren, wurde auch der neue Vorstand...

Foto: Käserei Ugovizza
9

Käserei in Ugovizza
Landwirte bilden Kooperative für beste Lebensmittel

UGOVIZZA. Das Kanaltal in den julischen und karnischen Alpen, entlang der Kärntner Grenze, besticht besonders durch seine natürlichen Wiesen und die ursprüngliche Landschaft. Die Viehzüchter dieser Region arbeiten seit Generationen mit Leidenschaft und im Einklang mit der Natur, um die besten Lebensmittel herzustellen. KooperativeIm Zusammenschluss zu einer Gemeinschaft engagieren sich die Landwirte für noch bessere und reinere Qualität der Lebensmittel in ihrem Tal. In diesem Zuge wurde 1967...

Links: Jungbauer Matthias Zankl, rechts: Michael Roßmann | Foto: MeinBezirk
4

Rehkitzsuche per Drohne im Gailtal
Landwirte handeln mit Verantwortung

Wenn im Frühjahr die Wiesen gemäht werden, beginnt auch wieder die Zeit der Rehkitzsuche. In den frühen Morgenstunden, wenn das Gras noch feucht ist und die Jungtiere reglos im Schutz der Vegetation liegen, kommt modernste Technik zum Einsatz: Mithilfe von Drohnen mit Wärmebildkameras können Rehkitze rechtzeitig entdeckt und in Sicherheit gebracht werden – bevor die Mähwerke ihnen gefährlich werden. MAUTHEN. UNTERDÖBERNITZEN. Bevor die Mähwerke in Bewegung gesetzt werden, setzen engagierte...

Das Sturmtief VAIA hinterließ große Schäden. | Foto: Hans Jost
3

Vaia: Schnelle Reaktion in Oberkärnten
Flächenwirtschaftliche Projekte

Nach Sturm VAIA, welcher vor allem das obere Gailtal und Lesachtal betraf, wurden Projekte gestartet, welche von Wildbachverbauung und Forstdienst umgesetzt werden. OBERES GAILTAL. LESACHTAL. Die Wildbach- und Lawinenverbauung betreut jene Projekte, die Siedlungsraum betreffen. Diese Projekte sind flächenmäßig kleiner, als die walbaulichen Projekte, jedoch deutlich teurer, weil technische Verbauungen kostenintensiver sind. Die Projekte liegen in Maria Luggau, St. Lorenzen und auch einzelne...

Das Braunkehlchen ist durch seine auffällige Färbung einfach zu erkennen.  | Foto: Gebhard Brenner
4

Schutzmaßnahmen für das Braunkehlchen
Stimme der Kulturlandschaft

Das Braunkehlchen ist Bewohner unserer Kulturlandschaft und besonderen Gefährdungen ausgesetzt. Daher gibt es im Gailtal Programme für Schutz und Lebensraumgestaltung. GAILTAL. Mit seinem charakteristischen weißen Überaugenstreif, der orangegelben Brust und dem melodischen Gesang ist das Braunkehlchen fester Bestandteil der Wiesenlandschaft. Doch der Singvogel ist auf der Roten Liste der Brutvögel Kärntens als stark gefährdet gelistet. 80-140 Brutpaare des Braunkehlchens gibt es in Kärnten, im...

Naturbelassenstes Tal Europas auf Suche
Tierarzt gesucht im Lesachtal!

Im Lesachtal, dem naturbelassensten Tal Europas, schlägt das Herz der Landwirtschaft noch im Einklang mit der Natur. Doch genau dort, wo Tierhaltung ein fester Bestandteil des täglichen Lebens ist, fehlt es derzeit an tierärztlicher Versorgung. Die Bäuerinnen und Bauern der Region schlagen Alarm – für das Wohl ihrer Tiere und zur Sicherung einer jahrhundertealten Kulturlandschaft. LESACHTAL. Rinder, Schafe, Ziegen und viele weitere Nutztiere prägen das Bild des Lesachtals. Sie sind nicht nur...

Am Foto: Elisabeth Druml, LAbg. Bgm. Ronny Rull, Bgm. Leopold Astner, LAbg. KR Stefanie Ofner, Andreas Pichler, KR Kathrin Unterweger, VPräs. Astrid Brunner, KR Mathias Themeßl, LK-Präsident Siegfried Huber und Markus Oberressl. | Foto: Kärntner Bauernbund
2

Neue Obfrau
Erste Frau an der Spitze des Bauernbundes in Hermagor

Kathrin Unterweger wurde zur ersten Obfrau des Bauernbundes Hermagor gewählt. Die lesachtaler Landwirtin übernahm das Amt von Andreas Pichler und wird in Zukunft von einem engagierten Team aus den gailtaler Gemeinden unterstützt. HERMAGOR. Kathrin Unterweger wurde beim Bezirksbauerntag in Hermagor in einer harmonischen Wahl zur Bezirksobfrau gewählt. Somit steht zum ersten Mal in der fast 140- jährigen Geschichte des Kärntner Bauernbundes eine Frau an der Spitze unserer Region. Bereits seit...

Land Kärnten
Über 1 Mio: Fördermaßnahmen für Kärntens Landwirte

Das vom Land Kärnten zur Verfügung gestellte Budget von einer Million Euro für die Landwirtschaftskammer Kärnten soll sicherstellen, dass schnelle und unbürokratische Hilfe für die Kärntner Bauern und Bäurinnen zur Verfügung steht. Die Mittel wurden aus dem Agrarreferat von LHStv. Martin Gruber zur Verfügung gestellt. KÄRNTEN. Die zur Verfügung gestellten Mittel für die Landwirtschaftskammer Kärnten sollen für Maßnahmen verwendet werden, die von der Landesregierung per Verordnung als Aufgabe an...

Michael Roßmann rettet in seiner Freizeit freiwillig Rehkitze vor dem sicheren Mähtod.  | Foto: Michael Roßmann
9

Drohnen retten Rehkitze vor dem Mähtod
Retter über den Wiesen

In den Monaten Mai und Juni ist es so weit: Die Rehkitze werden geboren und liegen dann alleine in den hohen Wiesen. Gefährlich sind nicht nur Raubtiere und frei laufende Hunde, auch Mähwerke können den Tod für sie bedeuten. Mithilfe von Drohnen können die Kitze in der Wiese lokalisiert und so während der Mahd in Sicherheit gebracht werden. GAILTAL. Jährlich werden österreichweit tausende Rehkitze vor dem Sicheren Mähtod gerettet. Die Kärntner Jägerschaft, die Jägerinnen und Jäger unterstützen...

Sorge vor der Maul- und Klauenseuche wächst
"Es kommt auf uns was zu"

Die Maul- und Klauenseuche steht vor Österreichs Türen und Landwirtschaftskammer und Landwirte zeigen sich besorgt. Die Hoffnung, dass alle Vorsichtsmaßnahmen ausreichen, ist groß- so auch bei Mathias Themeßl, Landwirt und Kammerrat in der Landwirtschaftskammer. OBERDÖBERNITZEN. Während die Behörden mit strengen Maßnahmen gegensteuern, wächst bei vielen Landwirtinnen und Landwirten die Sorge: Was, wenn es trotzdem passiert? Ein Ausbruch wäre verheerend. "Vor allem bei uns im Bezirk reden wir...

Hans Madritsch betreibt mit Christiane Halder den Biohof Madritsch-Halder, wo Bio-Gemüse und verschiedene Obstsorten angebaut werden. | Foto: Privat
1 2

Streuobstwiese in St. Stefan im Gailtal
Vergessene Schätze

Landwirt Hans Madritsch, der mit Christiane Halder den Biohof Madritsch-Halder in St. Stefan im Gailtal führt, möchte den Wert der Streuobstwiesen wieder sichtbarer machen. GAILTAL. Früher tauschte man Äpfel gegen Arbeitsstunden. „Mein Vater konnte mit einem Kilo Äpfel eine Maurerstunde bezahlen,“ erinnert sich Hans Madritsch zurück an die 60er Jahre. Damals waren Äpfel, Birnen und Pflaumen ein begehrtes Tauschgut. Besonders die wilden Schlibitzen-Pflaumen hatten es den Leuten in den...

Landwirt Heimo Oberrauner aus Kirchbach kultiviert 15 besondere Kartoffelsorten, darunter seltene Schätze wie die „Rote Emmalie“ und die „Violet Star“. | Foto: Achim Mandler Photography
2

Kartoffelanbau in Kirchbach
Vielfalt aus der Erde

Von violetten Erdäpfeln bis zu alten Raritäten – Heimo Oberrauner zeigt, wie vielseitig der Kartoffelanbau sein kann und warum die kleinen Erdschätze mehr als nur Beilage sind. GAILTAL. Wussten Sie, dass es weltweit über 5.500 registrierte Kartoffelsorten gibt? Bei Heimo Oberrauner, einem Kartoffelbauern aus Kirchbach, spielen einige dieser Sorten die Hauptrolle. Seit 2011 widmet sich der Landwirt dem Anbau von Kartoffeln – und das mit wachsendem Erfolg. Heute baut er rund 15 verschiedene...

Andreas Striedinger (3. v.l.) mit Freundin Anna bei der Einweihung. | Foto: Privat
15

Von Jungbauer geführt
In Krems findet man den modernsten Stall Kärntens

Andreas Striedinger, Jungbauer und ehemaliger Kandidat bei Bauer sucht Frau, führt nach eigenen Angaben den aktuell modernsten Stall in Kärnten. Über eine Million Euro wurden in das Gebäude mit einer Fläche von 900 Quadratmeter investiert. Nach einem Jahr Bauzeit wurde der Stall im Mai feierlich eingeweiht. KREMS. In Vordernöring, sechs Kilometer von Gmünd entfernt, auf 1000 Metern Seehöhe befindet sich das Sporthotel Hochalmblick von der Familie Striedinger. Hier findet man seit kurzem auch...

Landwirt über Wolf und Co.
"Wir haben eine Kulturlandschaft, keine unberührte Natur"

Jungbauer Andreas Striedinger über aktuelle Herausforderungen in der Landwirtschaft. BEZIRK. Preisschwankungen, Vorschriften, klimatische Veränderungen und der Wolf bereiten unseren Landwirten Sorgen. MeinBezirk hat sich bei Andreas Striedinger erkundet, wie es aktuell ausschaut. Rasante EntwicklungDie Landwirtschaft entwickelte sich laut Striedinger in den letzten Jahren extrem schnell: "Das habe ich besonders beim Bau des neuen Stalls bemerkt. Wie technologisiert das Ganze mittlerweile ist,...

BUCH TIPP: Holzer – Agrar-Rebellion Jetzt
Natur lesen - Permakultur begreifen - Zukunft gestalten

"Agrar-Rebellion Jetzt" - machen die Autoren Sepp Holzer und sein Sohn Josef A. Holzer auf die Alternativen zu Monokulturen, Massentierhaltung und Raubbau an der Natur aufmerksam. Die Permakultur-Experten vermitteln Wissen und Erfahrung und weisen darauf hin, wie wichtig die Kooperation mit der Natur ist. Sie veranschaulichen den Weg zu einem respektvollen nachhaltigen Umgang mit der Natur und zeigen auf, wie nachhaltige Bewirtschaftung funktioniert. Stocker Verlag, 192 Seiten, 24,90 € ISBN:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Gemeinsam wird auf der Mauthner Alm gemäht und geschwendet. | Foto: alpenvereinsjugend
5

Mauthner Alm
Gemeinsam die Umwelt wieder aufräumen

Gemeinsam mit freiwilligen Helfern wurde die Almlandschaft wieder auf Vordermann gebracht. MAUTHEN. Die Umweltbaustelle des Österreichischen Alpenvereins in Mauthen macht es möglich, einen freiwilligen Beitrag zur Erhaltung der Almlandschaft und der Wanderwege zu leisten und eine Woche in Gemeinschaft mit anderen jungen Helfern zu verbringen. Zum wiederholten Male fand von von 9. bis zum 15. Juli die Umweltbaustelle „Blumenberg Mauthner Alm“ des Österreichischen Alpenvereins (kurz ÖAV) statt....

Hans Madritsch beherrscht die Technik perfekt. Durch das Sensen wirkt man dem Artensterben von Pflanzen- und Insektenarten entgegen, es ist umweltschonend, alle Sinne werden dabei aktiviert und man tut etwas für seinen Körper.  | Foto: RMK/Zirknitzer
15

Landwirtschaft
Wiesenyoga mit der Sense

Biobauer Hans Madritsch vom Biohof Madritsch-Halder in Karnitzen in der Gemeinde St. Stefan an der Gail pflegt die Tradition des Sensenmähens und gibt diese in Kursen weiter. KARNITZEN. Beim Mähen mit der Sense kommt es auf drei Dinge an, damit die Arbeit leicht von der Hand geht: Für welchen Zweck will ich die Sense einsetzen? Hat sie eine gute Qualität und ist sie scharf? Rund 100 verschiedene Arten von SensenEs gibt an die rund 100 verschiedenen Sensenarten. Bei der Qualität der Sense...

Von den verschiedenen Gemüsekulturen wird Biosaatgut erzeugt. | Foto: Hans Madritsch
3

Schwerpunkt Unser Boden - Unser Leben
Mit Köpfen dem Klimawandel die Stirn bieten

Im Zuge unseres Schwerpunktes „Unser Boden – Unser Leben“ widmen wir uns dem Thema Nachhaltigkeit, Natur und Co. KARNITZEN. Christiane Halder betreibt mit ihrem Mann Hans Madritsch in Karnitzen, in der Gemeinde St. Stefan an der Gail, den Biohof Madritsch-Halder. Das Paar hat sich auf den Anbau und Verkauf von Biogemüse aller Art und Jungpflanzen spezialisiert. Des Weiteren werden am Hof Biosaatgut von Gemüse, Kräuter und Blumen erzeugt. Biobäuerin Christiane Halder im Interview über den...

Anna Dermutz hat die Fotografie für sich entdeckt. | Foto: Storymanufaktur
6

Die Storymanufaktur
Geschichten erzählen mit Fotos

Anna Dermutz hat dieses Jahr ihre Storymanufaktur gegründet. Nun jongliert sie zwischen Landwirtschaft, Mamasein und der Fotografie. Im oberen Gailtal, um genau zu sein in Würmlach, ist die 30-jährige Anna Dermutz beheimatet. Sie ist unter anderem Landwirtin und hat auch die Fotografie für sich entdeckt. Seit 2023 gibt es nun auch die „Storymanufaktur“. Gemeinsam mit ihrer Kamera macht sich Dermutz auf den Weg und zaubert Geschichten aus Fotos. Hochzeitsfotografie, Familienfotografie und vieles...

Die Jersey-Kuh Silvana konnte die Jury bei der Landesrinderschau überzeugen. Sie wurde als Champion gekürt. | Foto: Luca Nolli
2

Rinderzuchtschau in St. Donat
In Bad Bleiberg steht ein Campion

Der Betrieb Hecher wurde bei der Landesrinderschau ausgezeichnet. Thomas Hecher über seine Arbeit als Landwirt. BAD BLEIBERG. Am 1. April fand die Landesrinderschau für Carindthia in der Zollfeldhalle in St. Donat statt. Insgesamt 90 Kühe der Rassen Fleckvieh, Holstein, Brown Swiss, Pinzgauer und Jersey wurden dabei dem Publikum und der Jury präsentiert. Thomas Hecher aus Bad Bleiberg war bei dieser Rinderschau auch mit dabei und konnte mit seiner Jersey-Kuh Silvana überzeugen. In der Gruppe...

Mathias Themeßl, Landwirt aus Oberdöbernitzen | Foto: Privat
2

Gailtal
Trockenheit plagt die Landwirtschaft

Überall fehlt es an Wasser – es ist zu trocken. Vor allem für die Landwirtschaft ist das ein Problem. GAILTAL. Der Schnee ist geschmolzen und der Frühling hat sich auch bei uns schon angekündigt. Draußen ist alles trocken, was für die Landwirtschaft zum Nachteil ist. „Wie immer ist es einfach zu trocken. Wir haben zwar keinen schlechten Winter hinter uns, nur jetzt fehlt wieder der Niederschlag. Wir brauchen dringend wieder Regen, das ist ein Fakt“, so Mathias Themeßl, Kammerrat der...

Rund 400 Meter vom Haus entfernt liegt das Gemüse- und Blumenfeld von Winter. | Foto: Naturhof Zimmermann
4

Gemüsebetrieb Naturhof Zimmermann
„In mir fließt grünes Blut“

Der leidenschaftliche Gärtner und Landwirt Daniel Winter aus Vorderberg erzählt von seiner Kreislaufwirtschaft. Wer schon einmal durch das Gailtal gefahren ist, hat bestimmt bemerkt, dass es zahlreiche Landwirte gibt, die das Tal bewirtschaften und somit Regionalität leben. Einer dieser Landwirte ist der Gemüsebauer Daniel Winter aus der Gemeinde St. Stefan. Der gebürtige Wiener, der aber einen großen Teil seines Lebens in Salzburg verbracht hat, ist gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin zu...

St. Stefan
Fleischerei Smole erhält Nahversorger-Bonus

Die Fleischerei Smole aus der Gemeinde St. Stefan im Gailtal darf sich über den Nahversorger-Bonus freuen. GAILTAL. Vor allem im Gail- und Lesachtal setzt man schon lange Zeit auf die Nahversorgung. Wie erfolgreich die Landwirte dieses System machen, zeigt wohl, dass eine weiterer Nahversorger-Bonus ins Gailtal geht. Fast jede zweite Nahversorger-Förderung geht nach Oberkärnten, 30 davon sind dem Gail- und Lesachtal zugesichert. Insgesamt flossen bereist 66.000 Euro in die Region. Regionaler...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.