Frischer Wind in der Hackl-Fabrik

- Die Textilerzeugung hat im Waldviertel eine lange Tradition, im Hackl-Museum erfährt man sehr viel darüber.
- Foto: privat
- hochgeladen von Eva Jungmann
Saisonstart im Museum Alte Textilfabrik in Weitra mit erweiterten Räumlichkeiten und Öffnungszeiten.
WEITRA. Auf die heurige Saison darf sich der Verein Museum Alte Textilfabrik – und damit alle Besucherinnen und Besucher – besonders freuen. Denn nun sind für die Gäste wieder alle Räumlichkeiten zugänglich und das bei erweiterten Öffnungszeiten, die sehenswerte Ausstellung „Sommerfrische“ kann noch bis Herbst besucht werden und auch das Sommerfrischefest, das bei seiner Premiere letztes Jahr so großen Anklang gefunden hat, wird heuer wieder im romantischen Park stattfinden.
Schimmel adé
Nach ersten Renovierungsarbeiten zeigt sich das Museum in altem/neuen Glanz. Obfrau Brigitte Temper-Samhaber hat mit ihrem Team unter tatkräftiger Mithilfe der Stadtgemeinde Weitra, sowie beratender und finanzieller Unterstützung vom Museumsmanagement Niederösterreich, und den fleißigen Vereinsmitgliedern den ersten Schritt der Erneuerung des Museums Alte Textilfabrik geschafft.
Der vormals düstere Maschinensaal im Erdgeschoß, musste im Vorjahr wegen Feuchtigkeit und Schimmelbefall geschlossen werden. Jetzt, nach der Entfernung einer Zwischenwand und der Neuaufstellung von Objekten, ist der nun helle Raum mit seinen wuchtigen Webstühlen ein wunderbarer Einstieg in das Thema der Ausstellung geworden. Beide Geschosse der ehemaligen Hackl-Fabrik stehen nun wieder für die anschauliche Darstellung der faszinierenden Geschichte der Textilerzeugung zur Verfügung.
Über 3000 Objekte
Mit über 3000 Objekten aus dem Bestand des Familien - und Firmenarchivs Hackl wird die Bedeutung dieses Produktionszweiges im Waldviertel deutlich. Bis zu 400 Beschäftigte stellten hier in Weitra in der Hochblüte der Textilindustrie die Stoffe her, die in die ganze Welt gingen.
Die vor über 25 Jahren von der heutigen Universitätsprofessorin Andrea Komlosy konzipierte Ausstellung zeigt aber nicht nur den Glanz der Geschichte und die mondäne Lebenswelt der bürgerlichen Gesellschaft, sondern auch die Mühen der Arbeiterinnen und Arbeiter und deren Alltag.
k & k Sommerfrische-Ausstellung
Durchwegs heiter präsentiert sich die Sonderausstellung „k & k Sommerfrische“, die wegen des großen Anklangs beim Publikum verlängert wurde und heuer noch ein letztes Mal zu sehen ist. Auch hier stehen Original-Objekte im Mittelpunkt. So ziehen Reisekoffer, Spazierstöcke, die sich in Schreibfedern verwandeln können, alte Fotokameras, Wanderkarten aus dem Waldviertel und Reiseführer bis nach Ägypten und natürlich Bademoden aus der Zeit der Monarchie die Blicke der Gäste an.
Sommerfrischefest am 6. 8.
Zum Thema passend wird auch heuer wieder Das Sommerfrischefest vis a vis des Museums in den ehemaligen Parkanlagen stattfinden. Viele Menschen – manche von ihnen in historischem Outfit - haben im Vorjahr die Gelegenheit genutzt im romantischen Ambiente zu flanieren, Literatur und Musik zu lauschen, zu plaudern und ein Picknick im Park zu genießen.
Das Museum ist seit 29. April jedes Wochenende von Freitagnachmittag bis Sonntag und an Feiertagen, mit längeren Besuchszeiten, geöffnet. Das Sommerfrischefest findet am 6. August 2016 statt.
Verein Museum Alte Textilfabrik
In der Brühl 13, 3970 Weitra
Infos: Gästeinformation Weitra
Tel.: 02856/2998, Fax: 02856/2998‐16
Öffnungszeiten:
Anfang Mai bis Ende Oktober: Fr., Sa., So. 14.00 ‐ 18.00 Uhr
Juli und August: Fr. 14.00 ‐ 18.00 Uhr - Sa., So. 10.00 ‐ 18.00 Uhr
Besichtigungen und Führungen auch außerhalb der
Öffnungszeiten von Mai bis Oktober gegen Voranmeldung
ab 4 Personen möglich.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.