Schienenersatzverkehr
Modernisierungsarbeiten auf der Franz-Josefs-Bahn

- Neue Gleise beim Bahnhof Allentsteig.
- Foto: ÖBB, Kiechl
- hochgeladen von Katrin Pilz
Auf der Franz-Josefs-Bahn zwischen Gmünd und Wien erneuern die ÖBB einige Bahnhöfe und verlegen neue Gleise und Weichen. Ab Ende März kommt es dadurch zu Schienenersatzverkehr und Fahrplanänderungen.
NÖ. Die Franz-Josefs-Bahn soll in den kommenden Jahren bis 2030 nach einem gemeinsamen Konzept von ÖBB und Land NÖ umfassend modernisiert werden. Dafür werden Bahnhöfe Schritt für Schritt zukunftsfit gemacht und neue Schienen verlegt.
In Allentsteig und Schwarzenau werden ab Ende März umfangreiche Erneuerungsarbeiten durchgeführt, bei denen Weichen ausgetauscht und Gleise neu verlegt werden.
Auf der Strecke zwischen Gmünd und Göpfritz an der Wild finden Instandhaltungsarbeiten statt, weshalb es in diesem Abschnitt einen Schienenersatzverkehr von Samstag, 29. März, 02:00 Uhr bis Dienstag, 22. April, 02:00 Uhr gibt.
Aufgrund aktuell laufender Umbauarbeiten am Bahnhof Sigmundsherberg kommt es hier vorübergehend zu einer verminderten Bahnsteigverfügbarkeit und dadurch zwischen 24. März und 02. Juni zu Fahrplanänderungen und einzelnen Zugausfällen. Für jene Züge, die ausfallen zwischen Sigmundsherberg und Eggenburg sowie zwischen Sigmundsherberg und Horn wird ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Fahrplanänderungen ergeben sich auch für Züge der Linie REX41 zwischen Göpfritz und Wien Franz-Josefs-Bahnhof.
Horn-Wien in 70 Minuten
Die Bahnhöfe Großweikersdorf, Ziersdorf, Limberg-Maissau, Eggenburg und Sigmundsherberg werden schrittweise von 2024 bis 2028 erneuert und barrierefrei ausgestattet sowie mit elektronischen Stellwerken ausgerüstet. Die Streckenhöchstgeschwindigkeit soll angehoben und in ausgewählten Abschnitten auf bis zu 160 km/h erhöht werden. Dafür werden Oberbau, Unterbau und Oberleitung bereichsweise erneuert und Eisenbahnkreuzungen technisch gesichert oder wenn möglich aufgelassen.
Horn soll bis Ende 2030 durch eine teilweise neue, elektrifizierte Bahnstrecke besser an den Bahnhof Sigmundsherberg angeschlossen werden. Künftig soll man von Horn ohne Umstieg in Sigmundsherberg in 70 Minuten in Wien sein.
Wichtige Informationen
Um einen möglichst raschen Bauablauf sicherzustellen, finden die Arbeiten teilweise auch in der Nacht, an Feiertagen und am Wochenende statt. Die ÖBB seien bemüht, Lärm- und Staubentwicklungen so gering wie möglich zu halten, ersuchen aber um Verständnis, dass diese aufgrund der durchzuführenden Arbeiten und der dazu erforderlichen Maschinen und Warnsignale nicht vermieden werden könne.
Fahrgäste werden gebeten, die geänderten Reisebedingungen zu berücksichtigen sowie Hinweisschilder und Aushänge vor Ort zu beachten. Die Kundeninformation zu den Fahrpanänderungen erfolgt durch Plakate an den Bahnhöfen, Durchsagen im Zug und im Internet unter www.oebb.at.
Das könnte dich auch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.