Essstörung
Adipositas: Mit Psychosomatik gegen Essenslust bei Lebensfrust

Diätologe Manfred Braun im Therapiegarten des Klinikums Wels-Grieskirchen am Standort Grieskirchen. Die Ernährungsberatung und das gemeinsame Kochen sind Teil der multimodalen Therapie am Department für Erwachsenen‐Psychosomatik. | Foto: Klinikum Wels‐Grieskirchen / Nik Fleischmann
2Bilder
  • Diätologe Manfred Braun im Therapiegarten des Klinikums Wels-Grieskirchen am Standort Grieskirchen. Die Ernährungsberatung und das gemeinsame Kochen sind Teil der multimodalen Therapie am Department für Erwachsenen‐Psychosomatik.
  • Foto: Klinikum Wels‐Grieskirchen / Nik Fleischmann
  • hochgeladen von Christina Gärtner

Am Department für Psychosomatik für Erwachsene am Klinikum‐Standort Grieskirchen finden Patienten mit Erkrankungen, die von psychosozialen Faktoren beeinflusst werden, eine besondere Anlaufstelle. Betroffene sind zum Beispiel Menschen, die an Adipositas oder Essattacken leiden.

GRIESKIRCHEN. Wenn seelisches Ungleichgewicht durch inadäquates Essverhalten ausbalanciert wird, setzt in Grieskirchen ein multiprofessionelles Behandlungsangebot an. Hier wird versucht, Stress, Konflikte und unangenehme Gefühle anders zu regulieren als große Mengen an Nahrungsmitteln zu essen.

„Viele Menschen glauben, dass Übergewicht etwas mit Disziplin und Konsequenz zu tun hat“,

stellt Walter Neubauer, Leiter des Departments für Psychosomatik für Erwachsene am Klinikum Wels‐Grieskirchen, in den Raum. „Tatsächlich ist es aber oft ein äußeres Zeichen dafür, dass das seelische Gleichgewicht aus verschiedensten Gründen verloren gegangen ist und markante Gründe vorliegen, warum dieses Gleichgewicht über einen meist längeren Zeitraum nicht mehr gefunden werden konnte. Das kann sich dann in einem mehr oder weniger inadäquaten Essverhalten bemerkbar machen.“

Binge‐Eating‐Disorder

Eine Form davon sind wiederholte Essanfälle, auch Binge‐ Eating‐Störung genannt. Neben der Magersucht stellt vor allem die mehr als dreimal so häufig, aber weniger bekannte, Binge‐Eating‐Disorder ein komplexes Krankheitsbild dar. Bis zu fünf Prozent der Allgemeinbevölkerung sind betroffen, darunter viele junge Frauen.

„Bei Binge Eating handelt es sich um eine psychisch bedingte Essstörung, bei der Betroffene unverhältnismäßig große Nahrungsmengen in kurzer Zeit zu sich nehmen – obwohl sie gar kein oder nicht ein derart starkes Hungergefühl verspüren.“ Walter Neubauer, Leiter des Departments für Psychosomatik für Erwachsene am Klinikum Wels‐Grieskirchen

„Betroffene verfügen über eine geringe Konfliktfähigkeit, sie haben einen hohen Perfektionsanspruch, nehmen ihr eigenes Körperbild aber verzerrt wahr. Gefühle können nicht gut differenziert werden. Deshalb nehmen sie auch kein Sättigungsgefühl wahr.“

Stimmungsregulator Essen

Um Stimmungen oder Spannungen zu regulieren, beginnen die Patienten zu essen. „Einerseits ist dies ein Versuch, wieder Kontrolle über die negativen Gefühle zu erlangen. Aber durch den neuerlichen Verlust der Kontrolle während der Heißhungerattacke erwachsen meist hinterher wieder negative Gefühle wie Scham, Schuld und Minderwertigkeit. Ein Teufelskreis entsteht“, beschreibt Neubauer den Leidensdruck der Patienten. Betroffene können für ihre Emotionen keinen Ausdruck finden, die Nahrungsaufnahme wird zur Regulation zweckentfremdet. Gegessen wird dabei alles. „Die Binge‐Eating‐Störung kann mit einer Art Suchtverhalten verglichen werden – was die Therapie umso schwieriger gestaltet, da Nahrung ja nicht wie etwa Alkohol oder Nikotin aus dem Tagesablauf gestrichen werden kann“, so der Departmentleiter.

Zurück zur Normalität

Wichtigstes Ziel in der Behandlung ist die Normalisierung des Essverhaltens der Patienten und die Behandlung der zugrundeliegenden psychischen Defizite.

„Vordergründig geht es nicht um eine starke Gewichtsreduktion, sondern um das Wiedererlangen eines kontrollierten Essverhaltens.“ Internist Walter Neubauer

Für betroffene Erwachsene ist der Hausarzt erster Ansprechpartner. Die Behandlung erfolgt dann meist in Form einer stationären Psychotherapie. „Diese verläuft bei uns über eine Dauer von bis zu zehn Wochen, abwechselnd mit jeweils zwei Wochen im Krankenhaus und zwei Wochen zu Hause. Die Zeit daheim hilft, die neuen Erkenntnisse im Alltag zu erproben.“

Komplexe Therapie

Das Therapieangebot wird sowohl in Einzel‐ als auch in Gruppensitzungen angeboten und reicht von Psychoedukation über Spannungs‐ und Gefühlregulation sowie Körperwahrnehmung bis hin zum Erkennen und Differenzieren von Emotionen. Nicht fehlen dürfen natürlich Ernährungsberatung, Bewegung und Entspannung. Das Grieskirchner Therapieangebot zeichnet sich aber auch durch die kleine Größe der Therapiegruppen aus: „Adipöse Menschen haben es nicht leicht in der Gesellschaft. Am Klinikum‐Standort Grieskirchen kann ihre Intimsphäre gut gewahrt werden.“ Auch eine Nachsorgegruppe wird auf freiwilliger Basis angeboten. Rund ein Drittel der Patienten kommt regelmäßig wieder.

„Es ist wichtig, dass man weitermacht, denn es handelt sich um einen langwierigen Prozess, der viel Motivationsarbeit benötigt.“ Departementleiter Walter Neubauer

Durch ein umfassendes multimodales Therapieprogramm wie am Department für Psychosomatik am Klinikum Wels‐Grieskirchen kann nach derzeitiger Studienlage dem Großteil der Patienten hinsichtlich Essanfällen und Gewichtskontrolle geholfen werden. Gewichtsabnahmen bis zu 20 Kilogramm innerhalb eines Jahres sind möglich, in Extremfällen sogar bis zu 40 Kilogramm. Die Verbesserung des Lebensgefühls als Ausdruck des zentralen Therapieansatzpunktes und die weiterführende Nachsorge im Anschluss an den stationären Aufenthalt wird von den teilnehmenden Patienten sehr geschätzt.

Zur Sache
Bemerkbar macht sich die Binge‐Eating‐Störung meist im Alter zwischen 20 und 30 Jahren. Nicht nur Frauen, sondern auch Männer sind davon betroffen.Von Essanfällen spricht man, wenn mindestens drei der fünf Merkmale erfüllt sind:

  • wesentlich schnelleres Essen als normal
  • Essen bis zum unangenehmen Völlegefühl
  • Essen großer Mengen ohne Hungergefühl
  • Essen alleine (ohne Gesellschaft)
  • Schuldgefühl, Ekel oder Depression nach einer Essattacke

Die Ursachen für Binge‐Eating‐Disorder sind nicht eindeutig geklärt und multifaktoriell bedingt. Dabei nimmt die Vererbung zumindest 60 Prozent ein, des Weiteren werden biologische und psychosoziale Risikofaktoren, wie negative Stimmungen, niedriges Selbstwertgefühl, Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper sowie ein gestörtes Körperschema und eine Überbewertung von Figur und Gewicht, in Betracht gezogen.

Diätologe Manfred Braun im Therapiegarten des Klinikums Wels-Grieskirchen am Standort Grieskirchen. Die Ernährungsberatung und das gemeinsame Kochen sind Teil der multimodalen Therapie am Department für Erwachsenen‐Psychosomatik. | Foto: Klinikum Wels‐Grieskirchen / Nik Fleischmann
Walter Neubauer, Leiter des Departments für Psychosomatik für Erwachsene am Klinikum-Standort Grieskirchen | Foto: Klinikum Wels‐Grieskirchen / Nik Fleischmann
Anzeige
Foto: WIFI OÖ
3

Fortbildung
Jetzt durchstarten mit dem neuen Kursprogramm am WIFI OÖ

Mehr als 100.000 Oberösterreicher:innen verlassen sich jährlich auf die Fachkraftschmiede der Wirtschaftskammer, die für praxisnahe und aktuelle Inhalte steht. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region werden laufend Programme erarbeitet, die den Anforderungen am Arbeitsmarkt entsprechen. Zukunft im FokusÜber 10.000 Kurse, Lehrgänge und Seminare für jedes Ziel und jede Lebenslage sind ab sofort online auf der WIFI-Website buchbar. Das neue Kursprogramm enthält nicht nur...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Grieskirchen & Eferding auf MeinBezirk.at/Grieskirchen-Eferding

Neuigkeiten aus Grieskirchen & Eferding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Grieskirchen & Eferding auf Facebook: MeinBezirk Grieskirchen & Eferding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.