Ausflug nach Wien
Lions Club Hausruck zu Gast beim Bundespräsidenten

Der Lions Club Hausruck war zu Gast beim Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen und Doris Schmidauer. | Foto: Lions
2Bilder
  • Der Lions Club Hausruck war zu Gast beim Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen und Doris Schmidauer.
  • Foto: Lions
  • hochgeladen von Agnes Nöhammer

Im Rahmen eines Wien-Ausflugs hatte der Lions Club Hausruck die Ehre, die Hofburg zu besuchen und wurde dort vom Bundespräsidenten der Republik Österreich, Alexander Van der Bellen, sowie seiner Frau Doris Schmidauer empfangen.

BEZIRK GRIESKIRCHEN. Schmidauer zeigte sich besonders erfreut über den Besuch des Lions Clubs, da sie familiäre Wurzeln im Bezirk Grieskirchen hat. Der Austausch bot Gelegenheit, die vielfältige ehrenamtliche Tätigkeit des Clubs vorzustellen.

"Es ist eine große Ehre für den Lions Club Hausruck, dass sich der Bundespräsident und seine Gattin Zeit für uns genommen haben – einen Termin beim obersten Staatsoberhaupt bekommt man nicht alle Tage",

zeigt sich Clubpräsident Günther Wildfellner begeistert. Zum Abschluss des besonderen Besuchs führte Markus Langer, Kabinettsvizedirektor des Bundespräsidenten, die Delegation des Lions Clubs durch die historischen Räumlichkeiten der Wiener Hofburg und gab spannende Einblicke in deren Geschichte.

ZUR SACHE
Der Lions Club Hausruck ist Teil von Lions International, einer der größten Serviceorganisationen der Welt mit über 1,4 Millionen Mitgliedern in 210 Ländern. Unter dem Motto „We serve“ engagieren sich die 41 Mitglieder des Clubs ehrenamtlich insbesondere in der Region – getreu dem obersten Leitsatz: Menschlichkeit.

Der Lions Club Hausruck war zu Gast beim Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen und Doris Schmidauer. | Foto: Lions
Lions Hausruck Präsident Günther Wildfellner und Bundespräsident Alexander Van der Bellen. | Foto: Lions
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Grieskirchen & Eferding auf MeinBezirk.at/Grieskirchen-Eferding

Neuigkeiten aus Grieskirchen & Eferding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Grieskirchen & Eferding auf Facebook: MeinBezirk Grieskirchen & Eferding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.