Klimavolksbegehren
Eintragungsfrist von 22. bis 29. Juni 2020

- Von 22. bis 29. Juni 2020 kann jeder Einzelne das Klimavolksbegehren mit seiner Unterschrift unterstützen – eine Unterschrift für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft.
- Foto: Greenpeace / Mitja Kobal
- hochgeladen von Christina Gärtner
Jede Unterschrift für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft zählt.
BEZIRKE GRIESKIRCHEN, EFERDING. Wer von 22. bis 29. Juni mit seiner Unterschrift das überparteiliche Klimavolksbegehren unterstützt, setzt ein Zeichen für eine effektive Klimapolitik. Einer, der sich seit vielen Jahren mit dem Klimawandel und seinen Folgen beschäftigt und durch verschiedene Projekte konkrete Schritte zum Schutz des Klimas und der Umwelt setzt, ist Heinz Plohberger. Der inzwischen 67-Jährige hat „Die Grünen“ in Pollham gegründet. Als Obmann der Vereine „Mobilcard Grieskirchen“ und „Otelo Grieskirchen“ möchte er mit den eigenen Veranstaltungen und Initiativen zur Bewusstseinsbildung beitragen.
„Wir fahren mit 200 Sachen gegen die Wand und wissen nicht, ob wir es noch bremsen können. Aber wer würde es nicht zumindest versuchen?“ Heinz Plohberger
Aus diesem Grund ruft Plohberger auch zur Unterstützung des Klimavolksbegehrens auf. „Es geht um unser Überleben und unsere Lebensqualität. Wenn sich jeder denkt, ich alleine kann nicht die Welt retten, funktioniert es nicht. Jeder, der etwas tut, hat eine Vorbildwirkung auf Familie, Freunde oder Nachbarn.“ Das Schonen von Ressourcen - etwa im monatlichen Repair-Cafe von "Otelo" oder durch Carsharing bei "Mobilcard" ist Plohberger ein besonderes Anliegen - zum Schutz des Klimas. „Jeder von uns ist gefordert, in kleinen – oder großen Schritten – etwas zu tun. Klimarelevante Gase, die jetzt ausgestoßen werden, wirken sich in zehn Jahren aus. Damit steigt die Erdtemperatur exponentiell an. Wenn wir nichts tun werden wir Sommer mit Temperaturen von 45 Grad erleben. Laut Plohberger liegt es an jedem Einzelnen, etwas zu tun. „Die Politik kann uns mit Förderungen unterstützen. Doch das Umdenken muss bei uns selbst beginnen.“
Zur Sache
Das überparteiliche Klimavolksbegehren kann auf jedem Gemeinde-/Bezirksamt oder online per Handysignatur unterzeichnet werden. Mit der Unterschrift unterstützt man die Forderung für (verfassungs-)gesetzliche Änderungen, die Klimaschutz auf allen Ebenen ermöglichen und leistbar machen. Details zu den Forderungen für Maßnahmen und Gesetze, die notwendig sind, um die fortschreitende Klimaerwärmung zu bremsen.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.