Klimavolksbegehren

Beiträge zum Thema Klimavolksbegehren

Katharina Rogenhofer ist Umweltexpertin, Klimaaktivistin und Autorin.  | Foto: Kontext/Martina Draper
3 3

Katharina Rogenhofer
"Mir wurde schon oft meine Expertise aberkannt"

Katharina Rogenhofer ist Umweltexpertin, Klimaaktivistin und Autorin. Die studierte Biologin hat einst "Fridays for Future Austria" mitgegründet, war Sprecherin des Klimavolksbegehrens und wurde damit zum Aushängeschild des heimischen Umwelt- und Klimaschutzes. Mit dem KONTEXT Institut rief Rogenhofer schließlich eine eigene klimapolitische Denkfabrik ins Leben. Im Interview mit MeinBezirk sprach die 30-Jährige über ihre drei Schlüsselfaktoren zum Erfolg, die politische Kurzsichtigkeit in...

  • Dominique Rohr
„Die Österreicher:innen wollen über die Klimakrise und deren Auswirkungen sprechen, doch gleichzeitig scheint der passende und konstruktive Raum zu fehlen“, interpretiert Christian Kdolsky, Sprecher der Zukunftsallianz die Ergebnisse. | Foto: Zukunftsallianz
1 3

Zukunftsallianz
Mehrheit der Österreicher fühlt sich politisch übergangen

Eine repräsentative Studie von marketagent im Auftrag der Zukunftsallianz zeigt, dass sich 83 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher von der Politik nicht gehört fühlen. ÖSTERREICH. Was seit Monaten und Jahren unter der Oberfläche schwillt, ist jetzt durch eine Studie schwarz auf weiß belegt: Die Ergebnisse der Studie zeigen eine deutliche Unzufriedenheit der Österreicherinnen und Österreicher mit der Politik: Eine überwältigende Mehrheit von 83 Prozent fühlt sich von den politischen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Am Dienstag zeigte die Auftaktaktion der "Zukunftsallianz", wie Klimaschutz offensichtlich auch Spaß machen kann.  | Foto: Andreas Pölzl/RMW
Video 6

Wien
Promis fahren mit der "Zukunftsallianz"-Bim in eine bessere Zukunft

Viele Promis fuhren eine Runde mit der Straßenbahn für den Auftakt der "Zukunftsallianz". Mit der Aktion will man in den kommenden Monaten Ideen der Bevölkerung sowie Unternehmen und Partnerorganisationen sammeln und dann im Sommer der Politik vorlegen. WIEN. Die neu gegründete "Zukunftsallianz" will statt Streiks, Klimaklebe-Aktionen und ähnlichen Protestaktionen neuen Schwung in die Klimakommunikation bringen. Dabei stehen Dialogformate im Zentrum, um die vielen Visionen draußen zu einem...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien

Für ein wiederbelebtes Stadtzentrum
Aktion: Lebenswerte Innenstadt

HORN. „Graue Asphalthitze oder grüne Treffpunkte – was willst du?“ Unter diesem Motto trafen über 20 Bürger bei der Pestsäule zusammen. Mit den Forderungen für einen begrünten Kirchenplatz und ein wiederbelebtes Stadtzentrum setzen sie sich für ein lebenswertes Horn ein. Im Anschluss luden der Veranstalter, Klimavolksbegehren #%Regionalgruppe Horn, gemeinsam mit dem Verein Weltladen Horn zum „Klimabier“. Austausch in entspannter Atmosphäre, anregende Gespräche, Spaß sowie ernste Themen füllten...

  • Horn
  • Viola Rosa Semper

Diskussionsrunde in Wels
Schl8hof holt Klimareferenten auf die Bühne

Der Alte Schl8hof in Wels eröffnet wieder seine Sommerbühne "Flavour Yard": Am Programm für 10. Juni steht eine Diskussionsrunde zum Thema "Bewusstsein für die Klimakatastrophe", anschließend sollen die DJs Elasoul & Hooray die Stage einheizen. WELS. Bei der Veranstaltung am 10. Juni soll vor allem die Frage der Vereinbarkeit von Kultur mit dem Schutz der Umwelt im Vordergrund stehen: "Welche Rolle spielt die Klimaproblematik in der Freizeitkultur? Wie können Veranstalterinnen und Veranstalter...

Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) kündigte ein Vernichtungsverbot für Neuwaren an – erste Gespräche sollen bereits nächste Woche stattfinden. | Foto: BKA/Christopher Dunker
3

Ende der Verschwendung
Gewessler plant Vernichtungsverbot für Neuwaren

Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) kündigte am Freitag ein Vernichtungsverbot für Neuwaren an – sehr zur Freude von Umweltschutzorganisationen, die ein solches Verbot schon seit Längerem fordern. Die Ministerin folgt damit einer Empfehlung des Klimarats. ÖSTERREICH. Derzeit ist es noch so, dass vor allem im Onlinehandel Unmengen an Neuwaren im Mistkübel landen. Laut Greenpeace wurden 2021 alleine in Österreich 4,6 Millionen Kilogramm an ungetragenen Textilien entsorgt. Perfiderweise hat...

  • Dominique Rohr
Am Foto (von links nach rechts): Lautaro Iriarte, Imre Benedikt, Muriel Fischer, Eva Schmudermayer, Dieter Schewig | Foto: Dieter Schewig
2

18. März 2022, 14:29 Uhr
Klimaschutzkundgebung am Hauptplatz Horn

Im Vorfeld des weltweiten Klimastreiks am 25. März, der auch in St. Pölten stattfinden wird (12:30 Uhr, Bahnhof St. Pölten) veranstaltet die Klimavolksbegehren-Regionalgruppe Horn die erste Klimaschutzkundgebung am Horner Hauptplatz - zusammen mit Parents For Future Waldviertel, willkommen MENSCH! in Horn, Weltladen Horn und Gemeinwohlökonomie. Ziel der Kundgebung am Freitag, den 18. März um 14:29 Uhr am Horner Hauptplatz ist es, Menschen die Möglichkeit zu geben, sich auch in Horn...

  • Horn
  • Viola Rosa Semper

Fridays for Future WN starten nach Buchpräsentation durch

Eine der bekanntesten Klima-Stimmen Österreichs präsentierte auf Einladung des Klimabündnis-Arbeitskreises im BORG Wiener Neustadt ihr neues Buch. WIENER NEUSTADT. Über 100 Besucher, darunter besonders viele Schüler und Lehrer, hörten den dramatischen Appell der Initiatorin des Klimavolksbegehrens, Katharina Rogenhofer: "Ändert sich nichts, ändert sich alles." Durch den Abend führte die Neustädterin Agnes Zauner, die als Geschäftsführerin der Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 vorsteht. Die...

Von links: Ida Ploner: Schülerin und Aktivistin bei Fridays For Future Austria, Daniel Huppmann: Wissenschaftler im ‘Energie, Klima und Umwelt’ Programm am IIASA und Autor des IPCC Special Reports zur 1.5°C Erderwärmung, welcher 2018 erschien und Katharina Rogenhofer: Sprecherin des Klimavolksbegehren & Mitbegründerin von Fridays For Future Austria.
2

"Schreckliche Realität"
Klimabewegung warnt: Report des Weltklimarats ist alarmierend

Der heute veröffentlichte IPCC-Bericht verdeutlicht einmal mehr: Die Klimakatastrophe unausweichlich, es braucht keine leeren Versprechen und vage Ziele. "Verzögerungen können wir uns nicht leisten", so die Klimabewegung Österreichs, die zur aktuellen Pressekonferenz lud. ÖSTERREICH. Noch können wir die Klimakatastrophe verhindern, doch dazu müssen die Treibhausgasemissionen schleunigst drastisch reduziert werden. Darin sind sich die Experten im aktuellen Bericht des Weltklimarates IPCC einig....

  • Magazin RegionalMedien Austria
"Mit dem, was gerade in der Gesetzgebung passiert, bin ich nicht optimistisch.", sagt die Sprecherin des Klimavolksbegehrens.  | Foto: Foto von Cliff Kapatais/ Pixelcoma
Aktion 4

Tag der Umwelt
Wie steht es um die Klimapolitik, Frau Rogenhofer?

Am Samstag ist Tag der Umwelt. Die UNO warnt vor einem "Point of No Return" und spricht von einem dreifachen Umweltnotstand: Artenvielfalt, Klimawandel und die "stark zunehmende" Verschmutzung bedrohen unsere Lebensgrundlage. Im RMA-Interview spricht Katharina Rogenhofer, Initiatorin des Klimavolksbegehrens, über die Lage der Klimapolitik in Österreich.  ÖSTERREICH. Vor etwa einem Jahr unterschrieben 380.590 Österreicherinnen und Österreicher das Klimavolksbegehren, um von der Republik mehr...

  • Franziska Marhold
10

Von türkis-grüner Politik enttäuscht!
7. weltweiter Klimastreik von Fridays for Future!

„No More Empty Promises – Keine leeren Versprechungen mehr“: Unter diesem Motto stand der 7. weltweite Klimastreik der Fridays for Future-Aktivisten, die sich zuletzt aufgrund der Corona-Pandemie auf den Straßen eher rar gemacht haben. Auch in Wien versammelten sich mehrere tausende Schüler, Studenten, NGO´s und Supporter auf der Wiener Ringstraße, um mit einer Menschenkette zwischen Schottentor und Stubentor den Zusammenhalt der Bewegung zu illustrieren. Entlang des teils sogar doppelt...

  • Krems
  • Oliver Plischek

Klima-Allianz Oberösterreich
St. Martiner Klima-Aktivisten unterstützen Aktion #NächsterHaltZukunft

Mitglieder der Klima-Allianz Oberösterreich aus St. Martin riefen die Landesregierung auf, sich stärker für den Klimaschutz zu engagieren. ST. MARTIN. „Die Klima-Allianz Oberösterreich ist die gemeinsame Stimme von 16 oberösterreichischen Initiativen und Organisationen sowie mehr als 30 unterstützenden Firmen, NGOs, Gemeinden und Vereinen. Wir fordern in der Klimapolitik endlich Taten statt Worte, und zwar in Form eines verbindlichen Klimaschutzplans für Oberösterreich“, erläutert Josef Winter,...

Graz-Umgebung
Forderungen des Klimavolksbegehrens werden umgesetzt

Der aus Graz-Umgebung stammende Nationalrat Ernst Gödl sieht, als Mitglied im parlamentarischen Umweltausschuss, einen wesentlichen Schritt zur Klimaneutralität Österreichs. Die Anliegen des Klimavolksbegehrens standen gestern im Mittelpunkt des Umweltausschusses im Nationalrat. Der von ÖVP und Grüne eingebrachte Entschließungsantrag orientiert sich sehr stark an den Vorschlägen des Klimavolksbegehrens, das von über 380.000 Bürgern unterstützt wurde. Ausgehend vom Pariser Klimaschutzabkommen...

Die steirischen ÖVP-Mitglieder des Umweltausschusses NAbg. Joachim Schnabel aus der Gemeinde Lang und NAbg. Ernst Gödl gemeinsam mit Klimaschutzministerin Leonore Gewessler. | Foto: ÖVP
1

NAbg. Joachim Schnabel, Lang
Forderungen des Klimavolksbegehrens auf Schiene

NAbg. Joachim Schnabel aus Lang und NAbg. Ernst Gödl aus Graz-Umgebung, beide Mitglieder im parlamentarischen Umweltausschuss, sehen einen wesentlichen Schritt zur Klimaneutralität Österreichs. Die Anliegen des Klimavolksbegehrens standen dieser Tage im Mittelpunkt des Umweltausschusses im Nationalrat. Der von ÖVP und Grüne eingebrachte Entschließungsantrag orientiert sich sehr stark an den Vorschlägen des Klimavolksbegehrens, welches von über 380.000 Bürgern unterstützt wurde. Ausgehend vom...

Künftig soll es einen Klimabeirat geben, wo Bürgerinnen und Bürger aktiv Vorschläge für den Klimaschutz einbringen und mitdiskutieren können. | Foto: © Parlamentsdirektion / Thomas Jantzen
Aktion 2

Antrag von ÖVP und Grünen
Forderungen des Klimavolksbegehrens werden am Dienstag beschlossen

Im Umweltausschuss wird am Dienstag ein gemeinsamer Antrag von ÖVP und Grünen beschlossen. Die Politik greift dabei mehrere Vorschläge des Klimavolksbegehrens auf, es gibt aber auch einige Lehrstellen.  ÖSTERREICH. Fast 400.000 Menschen haben hierzulande das Klimavolksbegehren unterschrieben. ÖVP und Grüne werden am Dienstag gemeinsam einen Entschließungsantrag im Parlament mit ihren Plänen einbringen, die wichtige Forderungen des Klimavolksbegehrens enthalten. Die wichtigsten Eckpunkte:...

  • Magazin RegionalMedien Austria
„Jetzt ist die Regierung am Zug, die Rahmenbedingungen zu schaffen, um Wirtschaft und Arbeitsmarkt mit Hilfe von Klimaschutzmaßnahmen aus der Krise zu holen “, so Katharina Rogenhofer, Sprecherin des Klimavolksbegehrens (zweite v. li.). | Foto: Klimavolksbegehren
Aktion 2

Klimavolksbegehren
"Paukenschlag für grünen Strukturwandel"

In gut einer Woche tagt der Umweltausschuss, das Klimavolksbegehren geht morgen zur Besprechung ins Parlament und schon heute mahnen daher die Initiatoren, den Worten nun auch Taten folgen zu lassen, um die notwendigen Klimaziele umzusetzen. Neben der Regierung seien auch alle anderen, vorweg Firmen und jede Privatperson in seinem Alltag gefragt, klimafreundliche Änderungen vorzunehmen. ÖSTERREICH. Gefordert werden zum einen ein Recht auf Klimaschutz in der Verfassung, die Festschreibung eines...

  • Magazin RegionalMedien Austria

TV Tipp
Mit direkter Demokratie fürs Klima

Wie können direkt-demokratische Instrumente helfen, den Klimaschutz voranzubringen? Dieser Frage geht eine dreiteilige Seminarreihe auf DORFTV nach. LINZ. Fast alle europäischen Staaten haben direkt-demokratische Instrumente. Oft haben Bürger diese bereits genutzt, um etwa eine Verkehrswende voranzutreiben, Maßnahmen gegen die Klimakrise zu ergreifen oder den Artenschutz zu fördern. In einer Online-Seminarreihe beschäftigt sich DORFTV gemeinsam mit Fridays For Future und der Plattform "Mehr...

  • Linz
  • Christian Diabl
5

Endspurt des KVBs und Eröffnung der FFF-Streiksaison in Kufstein

Vergangenen Freitag, den 26.03. war die Jugend wieder auf der Straße. Zwar in einer kleinen Gruppe, dafür aber mit umso mehr Schildern standen die jungen Menschen vor dem Kufsteiner Rathaus. Sie machten aufmerksam auf den Antrag für ernsthaften Klimaschutz, der durch das Klimavolksbegehren initiiert wurde. Nachdem im Sommer 2020 das Klimavolksbegehren rund 400.000 Stimmen aus der Bevölkerung bekommen hatte, fanden daraufhin zwei Ausschusssitzungen mit Expertenhearings statt. Nun wird am 09.03....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Fridays For Future Kufstein
Eine deutliche Mehrheit der Österreicher fordert eine ambitioniertere Klimapolitik von der Regierung. Das ergab eine Umfrage des Klimavolksbegehrens. Demnach seien 88 Prozent der Österreicher für einen konkreten Plan und verbindlichen Klimaschutz. „Diese repräsentative Umfrage ist ein klarer Auftrag an die Politik zur Umsetzung des Klimavolksbegehrens“, sagt Klimavolksbegehren-Initiatorin Katharina Rogenhofer | Foto: Ines Bacher
Aktion 10

Klimaneutral bis 2040
88 Prozent fordern Plan für Klimaschutz

Eine deutliche Mehrheit der Österreicher fordert eine ambitioniertere Klimapolitik von der Regierung. Das ergab eine Umfrage des Klimavolksbegehrens. Demnach seien 88 Prozent der Österreicher für einen konkreten Plan und verbindlichen Klimaschutz. ÖSTERREICH. „Diese repräsentative Umfrage ist ein klarer Auftrag an die Politik zur Umsetzung des Klimavolksbegehrens“, sagt Klimavolksbegehren-Initiatorin Katharina Rogenhofer :"Die Bevölkerung fordert verbindliche Emissionsreduktion, eine ökosoziale...

  • Magazin RegionalMedien Austria

Umwelt
SOS-Kinderdorf Rechberg setzt sich für Klimaschutz ein

Der Klimawandel bereitet der Jugend große Sorgen, wie aus einer Studie von SOS-Kinderdorf hervorgeht. Die SOS-Kinderdorf-Gemeinschaft Rechberg setzt sich mit vielen kleineren und größeren Projekten für Umweltschutz ein. RECHBERG. Vorige Woche wurden im Umweltausschuss des Parlaments die Forderungen des Klimavolksbegehrens und die klimapolitische Zukunft diskutiert. Im SOS-Kinderdorf Rechberg wollten die Kinder und Jugendlichen nicht länger warten und legten mit eigenen Ideen zum Klimaschutz...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Gemeinsam mit Experten der Medizinischen Universität Wien, der BOKU, der Diakonie, der VBV-Vorsorgekasse und der Landwirtschaft richtete Katharina Rogenhofer, Sprecherin des Klimavolksbegehrens, den Appell an die Regierung. | Foto: Schwarz
Aktion 2

Klimavolksbegheren
Österreich braucht Fahrplan zur Klimaneutralität 2040

Einen “Fahrplan zur Klimaneutralität” soll die Regierung jetzt erstellen. Das forderten zwei Tage vor dem Umweltausschuss zahlreiche namhafte Experten im Rahmen des Klimavolksbegehren. 400.000 Österreicher haben das erfolgreiche Volksbegehren unterschrieben und fordern Klimaneutralität bis 2040. Hans-Peter Hutter, Stv. Leiter der Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin an der Medizinischen Universität Wien: “Die Klimakrise ist nicht in Quarantäne oder im Home Office! Wir ...

  • Magazin RegionalMedien Austria

Auftakt
Klimavolksbegehren war im Parlament erstmals Thema

Am Mittwoch ist das Klimavolksbegehren erstmals im Umweltausschuss im Parlament thematisiert worden. Zu Wort kamen bei einem Expertenhearing auch neun Vertreter der Wissenschaft. Das Umweltrecht in Österreich hinke dem europäischen Niveau meilenweit hinterher, so die Organisatoren des Volksbegehrens. ÖSTERREICH. Zu Beginn des Hearings wies Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) demnach auf die Dringlichkeit hin und betonte, dass Scheitern im Kampf gegen die Klimakrise keine Option sei....

  • Adrian Langer

Ausschussitzung
Klimavolksbegehren Behandlung im Parlament 4.11.2020

Wien (OTS) - Am 4. November von 13.30-16.30 Uhr findet die erste Ausschusssitzung zum Klimavolksbegehren statt, eine zweite folgt am 13. Jänner. Werden die Forderungen in Gesetze gegossen oder bleiben sie ungehört? https://klimavolksbegehren.at/organisationen/ Der Umweltausschuss ist am Zug Die Behandlung des Klimavolksbegehrens im Umweltausschuss bietet die einmalige Gelegenheit, ambitionierten Klimaschutz in Österreich auf Schiene zu bringen. „Die Bekämpfung der Klimakrise sollte über...

Live mitverfolgen
Klimavolksbegehren wird nun im Parlament behandelt

Noch im November findet eine Ausschusssitzung statt, in der die Forderungen des Klimavolksbegehren nun erstmals im Parlament behandelt werden. Die Fortsetzung erfolgt Mitte Jänner. Über einen Livestream wird die Bevölkerung die Ausschüsse mitverfolgen können. ÖSTERREICH. Mit knapp 400.000 Stimmen, über die das Kimavolksbegehren in Österreich unterstützt wurde, muss dieses im Parlament behandelt werden.  "Mit der Behandlung des Klimavolksbegehrens im Umweltausschuss könnte ein ambitionierter...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.