"Musik auf Rädern" zu Gast im Institut Hartheim

- Begeistert lauschte das Publikum der "Musik auf Rädern".
- Foto: Joachim Reder
- hochgeladen von Florian Uibner
ALKOVEN. "Wenn ich nicht zur Musik kommen kann, dann würde ich mir wünschen, dass die Musik zu mir kommt" – dieser Satz hat Studenten der Anton-Bruckner Privatuniversität in Linz dazu inspiriert, ihre Musik in Bewegung zu versetzen. Um genau jene Menschen zu bewegen, denen es nicht möglich ist, diese Musik selbst zu erreichen.
Gemäß diesem Motto reiste das Ensemble "Carmen4Tett" ins Institut Hartheim und gestaltete eine kurzweilige Matinee, die mit Mozarts Streichquartett eröffnet wurde. Anschließend entführten die vier jungen Musiker Marianne Brandstettner, Carmen Duschlbauer, David Garcia Rodriguez und Lucia Schwendinger mit Piazzolas Tango Ballett auf eine musikalische Reise von Salzburg bis Buenos Aires.
„Es ist für einige unserer Kunden das erste Mal, dass sie klassische Musik live hören. Sie sind ein sehr ehrliches und gefühlsbetontes Publikum, welches seinen Empfindungen mitunter lautstark Ausdruck verleiht. Das kann bei anderen Konzerten durchaus zu Missverständnissen führen“, schildert Sandra Wiesinger, Geschäftsführerin im Institut Hartheim. Bei diesem Konzert war dies aber sogar gewünscht. Es war ein Konzert "bei dem alles erlaubt war: lachen, tanzen, klatschen, sich freuen, mitsummen oder singen", so die Violinistin Marianne Brandstettner beim Konzert.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.