Schutzprojekt soll Kiebitz retten

Brütendes Kiebitz-Männchen | Foto: Hans Uhl
2Bilder
  • Brütendes Kiebitz-Männchen
  • Foto: Hans Uhl
  • hochgeladen von Rainer Auer

BEZIRK. Seit Jahren sinken die Bestandszahlen des Kiebitzes rapide, auch in Oberösterreich. Eine Ursache hierfür ist die flächendeckende Intensivierung der Landwirtschaft, die dem Bodenbrüter zunehmend zusetzt. Um die Kiebitzbestände zu stabilisieren hat der Naturpark-Obst-Hügel-Land gemeinsam mit BirdLife Österreich und der Abteilung Naturschutz des Landes Oberösterreich ein 2-jähriges Projekt ausgearbeitet. Dieses soll zum einen die Bruterfolge in den Projektgebieten verbessern und zum anderen die Bewusstseinsbildung bei den FlächenbewirtschafterInnen für die Ansprüche des Kiebitzes an seinen Lebensraum fördern. Die Maßnahmen umfassen unter anderem Naturschutzfachliche Beratungen für die rund 20 landwirtschaftlichen Betriebe im Projektgebiet, die Ausarbeitung von Förderpaketen sowie die Abschlüsse von Vertragsnaturschutzmaßnahmen mit den FlächenbewirtschafterInnen. Angestrebt wird, dass diese die Äcker mit Kiebitz-Kolonien zur Brutzeit von Mitte März bis Ende Mai so bewirtschaften bzw. mit der Bewirtschaftung aussetzen, dass mehr Gelege ausgebrütet werden können; um dies zu ermöglichen werden ihnen Förderungen angeboten.

Erste positive Entwicklungen

Am Ende der Brutsaison lässt sich bereits ein erstes positives Zwischenresümee ziehen: Der Großteil der FlächenbewirtschafterInnen zeigt Interesse am Projekt. Bei den Felderhebungen konnten in diesem Jahr zumindest 30 Brutpaare im 2 km² großen Projektgebiet gezählt werden. Fünf LandwirtInnen stimmten zu, dass Kiebitznester auf ihren Ackerflächen ausgesteckt wurden, um bei der Bewirtschaftung auf die Gelege Rücksicht zu nehmen. Auf einer rund 4 Hektar großen Fläche baute ein Bauer später als üblich Mais an. So entstand ein Zeitfenster mit einer längeren Bewirtschaftungspause. Auf diesem Feld brüteten schließlich 8 Paare mit mindestens 16 dokumentierten Jungvögeln. Nun gilt es, den Bruterfolg der Kiebitze auf den Projektflächen zu dokumentieren, um erste Rückschlüsse über die Wirksamkeit der Maßnahmen zu erhalten. Für 2017 ist geplant, die Gespräche mit den Bäuerinnen und Bauern soweit zu entwickeln, dass die Kiebitz-Schutzmaßnahmen auf mehr Flächen bzw. für einen möglichst großen Teil der lokalen Brutpopulation fortgesetzt werden können.

Weitere Informationen:
http://www.naturparke.at/de/Projekte/Best_practice_zur_biologischen_Vielfalt

Brütendes Kiebitz-Männchen | Foto: Hans Uhl
Kiebitz-Küken | Foto: Hans Uhl
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Grieskirchen & Eferding auf MeinBezirk.at/Grieskirchen-Eferding

Neuigkeiten aus Grieskirchen & Eferding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Grieskirchen & Eferding auf Facebook: MeinBezirk Grieskirchen & Eferding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.