Sonne misst die Zeit

An einer Außenmauer des Grieskirchner Schulzentrums (rechts) wird eine Sonnenuhr angebracht. | Foto: Aichinger
5Bilder
  • <b>An einer </b>Außenmauer des Grieskirchner Schulzentrums (rechts) wird eine Sonnenuhr angebracht.
  • Foto: Aichinger
  • hochgeladen von Bernadette Aichinger

GRIESKIRCHEN (bea). An einer Außenmauer des Schulzentrums wird derzeit die wahrscheinlich größte Sonnenuhr Österreichs angebracht. Da die Wand als freie Fläche, über Grieskirchen thront, sei die Idee entstanden ihr eine Funktion zu geben, erklärt der Grieskirchner Kurt Niel. Er ist Messtechniker und unterrichtet als Professor an der Fachhochschule Wels. Die "Kepler-Uhr" an der Mauer des Schulzentrums soll künftig Interessierte dazu einladen die Gesetzmäßigkeiten der Natur zu beobachten. "Grieskirchen ist eine landwirtschaftlich geprägte Region. Gerade in der Landwirtschaft ist es notwendig sich ganz genau mit der Natur auseinanderzusetzen. Deshalb passt die Sonnenuhr besonders gut nach Grieskirchen", erklärt Niel, der bei seinen Jogging-Touren oft am Schulzentrum vorbeikommt und so auf die freie Wandfläche aufmerksam wurde. Bis Ende April soll die Kepler-Uhr fertig sein. Man wird an an dieser "Ganztagssonnenuhr" nicht nur die Uhrzeit, sondern auch die aktuellen Tierkreiszeichen ablesen können. "Ich suche derzeit Kontakt zu den Schuldirektoren. Ich will ihnen vorschlagen, die Sonnenuhr für Schulprojekte zu nutzen", erklärt Niel.
An der Installation der neuen Sonnenuhr sind sind die Firma Pöttinger Metallwerkstätten sowie ein Projektteam von Josef Schindelar beteiligt. Finanziert wird das Projekt von der Stadt Grieskirchen. Es steht ein Budget von mehr als 10.000 Euro zur Verfügung. Besonders freut sich Niel, dass die Kepler-Uhr im selben Jahr errichtet wird, in dem im nahen Eferding das Jubiläum "400-Jahre-Kepler-Hochzeit" gefeiert wird. Er informiert über die neue Sonnenuhr im Internet unter: www.kepleruhr.at.

An einer Außenmauer des Grieskirchner Schulzentrums (rechts) wird eine Sonnenuhr angebracht. | Foto: Aichinger
Foto: Niel/privat
Foto: Niel/privat
Foto: Niel/privat
Foto: Niel/privat
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Kapitalismus, weil damit das Leben besser und sozialer wird.

Das entscheidende Kapital des Kapitalismus ist, dass er Anreize für unternehmerisches Handeln schafft. Freier Wettbewerb und Gewinnstreben sind die grundlegenden Prinzipien und Motivatoren für den Menschen. Das fördert die Vielfalt, führt zu Fortschritt und zu einem effizienten Einsatz von Ressourcen. Der Kapitalismus ist kein perfektes System, aber es gibt nichts Besseres. Im Kommunismus wird privates Eigentum durch kollektives Eigentum ersetzt, Leistungsanreize fehlen. Das führt zu...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Grieskirchen & Eferding auf MeinBezirk.at/Grieskirchen-Eferding

Neuigkeiten aus Grieskirchen & Eferding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Grieskirchen & Eferding auf Facebook: MeinBezirk Grieskirchen & Eferding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.