"Wirtschaft verstehen" an der NMS Hofkirchen/Trattnach

- hochgeladen von Gerhard Schrödl
AKTUELLE Infos zum Projekt !
Mit diesem Projekt setzen die WKO Grieskirchen und die Neue Mittelschule Hofkirchen/Trattnach ein starkes Ausrufezeichen! Gemeinsam mit den beiden Patenfirmen unterstützen die Beteiligten die Schüler bereits in jungen Jahren wirtschaftliche Zusammen-hänge kennen zu lernen und wertvolle Einblicke in die berufliche Praxis zu gewinnen.
„Alle Projektpartner profitieren nachhaltig von der Zusammenarbeit!“ bringt es WKO Bezirksstellenleiter Hans Moser auf den Punkt!
Folgende Patenfirmen und Klassenvorstände nehmen sich um die zwei Klassen an:
1.a Klasse: Raiffeisenbank Hofkirchen/Tr. und Klassenvorstand Renate Huemer
1.b Klasse: Nah & Frisch Kaufhaus Ernestine Reichart und Klassenvorstand Michael
Schmidbauer
Ein weiterer Höhepunkt der Zusammenarbeit war der Besuch beider Patenfirmen am 26. Juni 2014. Die Jugendlichen brachten sich mit vollem Elan ein und waren begeistert von der kompetenten Betreuung von Frau Ernestine Reichart (Nah & Frisch Kaufhaus) und Herrn Dir. August Höftberger (Raiba Region Hausruck – Bankstelle Hofkirchen/Trattnach)!
Details zum Projekt: „Ziel ist dabei die nachhaltige Bewusstmachung wirtschaftlicher Zusammenhänge über einen längeren Zeitraum, sprich von der 5. bis zur 8. Schulstufe der Neuen Mittelschule“ skizziert WKO Leiter Hans Moser das Projekt.
„Hinter dem Projekt „Wirtschaft verstehen“ steckt die Idee, dass sowohl SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern als auch Wirtschaftstreibende auf die Anliegen und Belange des jeweils anderen aufmerksam werden.“
Durch dieses Projekt setzten sich die SchülerInnen von der 5. – 8. Schulstufe der Hauptschule intensiver mit ihrer Berufswahl auseinander. Dadurch ist die Wahrscheinlichkeit, dass der „richtige“ Beruf ergriffen wird, höher.
Zwischen Schule und Firmeninhabern (Wirtschaft) sollen aber auch Berührungsängste abgebaut und ein gegenseitiges Verständnis geweckt werden. Es entstehen persönliche Kontakte bei den zahlreichen gegenseitigen Besuchen und Exkursionen.
VORTEILE aus der Kooperation für alle Beteiligten:
• Die Schülerinnen und Schüler setzen sich früher, längere Zeit und intensiver mit dem Thema „Wirtschaft“ auseinander.
• Hinführen zum wirtschaftlichen Denken und Handeln (Beschäftigung mit dem Thema von der 1. bis zur 4. Klasse NMS).
• Miteinbeziehung der Eltern, um so eine breite Streuung und Thematisierung des Zusammenhanges von „Schule & Wirtschaft“ zu bekommen.
• Bedeutung der Nahversorgung erkennen und erleben
• Abbau von Berührungsängsten bei Lehrkräften (Schule) und Betriebsinhabern (Wirtschaft). Gegenseitiges Wecken des Verständnisses. (Interesse an Heraus-forderungen bzw. Problemlösungen)
• Durch vermehrte Aktivitäten in Richtung lokale Wirtschaft soll die Bereitschaft für Schulsponsoring gefördert und der Nutzen daraus gesteigert werden.
• Wecken des Interesses an einem Lehrberuf.
• Kontakte zu möglichen zukünftigen Mitarbeitern - zur Schule, zu SchülernInnen und Eltern
• Mehr Präsentationsmöglichkeiten für die eigene Firma
• SchülerInnen / Schule als Werbeträger für die Wirtschaft
• Umfangreiche Kenntnisse der SchülerInnen über die regionale Wirtschaft
• Förderung der Jugend
• Verständnis für Herausforderungen der Wirtschaft






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.