LehrlingsRedakteurin Hanna weiß Bescheid
Krafttraining: Das neue "Must-Have?"

- LehrlingsRedakteurin Hanna erklärt, was beim Krafttraining zu beachten ist, um gute Ergebnisse zu erzielen und Spaß dabei zu haben.
- Foto: Einsiedler
- hochgeladen von Hanna Einsiedler
LehrlingsRedakteurin Hanna Einsiedler aus Grieskirchen gibt fünf Tipps, wie Kraftsport richtig funktioniert. Hanna macht bei dem Fitnessstudio "Sense of Body" eine Lehre zur Fitnessbetreuerin.
GRIESKIRCHEN. Dass der Kraftsport immer mehr an Popularität und Aufmerksamkeit gewinnt, ist kein Geheimnis mehr. Doch was steckt tatsächlich hinter dem Hype Krafttraining? Und wird es diesem überhaupt gerecht? Mittlerweile spielen Krafttraining und der Muskelaufbau nicht nur in der Fitnessszene eine signifikante Rolle, sondern sind auch in der Präventionsmedizin sowie rehabilitativen Medizin ein zentraler Bestandteil, weiß Hanna. Zahlreiche Klischees wie Krafttraining sei für Männer und Bodybuilder, sei monoton und langweilig, schädige die Gelenke und mache zu muskulös sind längst überholt.
Effekte von Krafttraining
Krafttraining ist ein vielseitig einsetzbares Training für jede Alters- und Personengruppe, um allgemeine und funktionelle Fitness zu verbessern. Einerseits werden die Beweglichkeit, Geschicklichkeit und Koordination gefördert, andererseits werden Muskeln, Sehnen sowie Bänder gestärkt und gekräftigt. Besonders im fortschreitenden Alter sind ein Erhalten/Aufbauen der Muskulatur sowie starke stabile Bänder und Sehnen besonders relevant, um Stürze vorzubeugen und abbauenden Prozessen entgegenzuwirken. Ein richtiges, konstantes und progressives Krafttraining kann zum Beispiel die Knochendichte erhöhen, was den Kraftsport zu einer wichtigen Osteoporose-Präventionsmaßnahme macht. Ebenso kann Krafttraining zur Gewichtsregulierung beitragen und Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes Typ 2 vorbeugen. "Die erhöhte Muskelmasse sorgt nämlich für einen höheren Grundumsatz und somit auch für einen gesteigerten Stoffwechsel", so Hanna.
Vorteile für Körper und Psyche
Aber auch für die Rehabilitation und Stabilisierung nach Bänder -oder Sehnenverletzungen, Gelenk-Operationen sowie zur Schmerzlinderung bei Rücken- oder Nackenbeschwerden und für die Verbesserung der Körperhaltung kann der Kraftsport ein wertvolles Hilfsmittel sein. Neben all den körperlichen Aspekten berichten auch viele, dass Krafttraining ihnen beim Stressabbau hilft und zu einem gesteigerten Selbstbewusstsein beiträgt. Die Liste der positiven Auswirkungen ist lang. "Also ja, Kraftsport wird dem Hype der letzten Jahre tatsächlich gerecht", zieht Hanna Bilanz.
Fünf-Punkte-Plan
Was gilt es nun zu beachten, um auch tatsächlich vom Krafttraining profitieren zu können? "Es wird oftmals verkompliziert. Die wichtigen Basics, auf die man sich fokussieren sollte, gehen in einer Welle voller Informationen gänzlich unter", meint Hanna. Folgende fünf Punkte sollten im Vordergrund stehen:
- Technik und Ausführung: An erster Stelle stehen immer die richtige Technik und eine saubere Ausführung der Übung, um Verletzungen zu vermeiden.
- Übungsauswahl: Ebenso spielen die Übungsauswahl und Reihenfolge eine große Rolle. Gerade zu Beginn können zu viele Übungen überfordern und in die Irre führen. Daher gilt: Weniger ist hier mehr.
- Trainingsfrequenz und Regelmäßigkeit: Qualität vor Quantität gilt, die Häufigkeit des Trainings und die Regenration. Zwei bis drei strukturierte und gut geplante Trainingseinheiten reichen vollkommen aus. Der Muskel wächst in der Ruhephase, Pausentage zwischen den Trainingstagen sind also essenziell, um überhaupt Fortschritte zu sehen und spüren. Wichtig ist aber auch, das Training über mehrere Wochen, Monate, im allerbesten Fall Jahre, fortzusetzen, sodass die positiven Effekte des Krafttrainings erhalten bleiben.
- Progression: Wichtig für Fortschritt im Trainings ist eine progressive Steigerung, sprich eine stetige Verbesserung in den einzelnen Übungen. Dies kann über eine leichte Steigerung des Gewichtes oder der Wiederholungen erzielt werden, aber auch durch eine Verbesserung der Ausführung und Technik.
- Spaß: Und zu guter Letzt: Das Training sollte Spaß machen, Freude bereiten und einen gut fühlen lassen. Es kann anfangs natürlich eine Zeit dauern, Gefallen an dem Sport und eine gewisse Routine zu finden. Doch die vielen verschiedenen, innovativen Geräte sowie die zahlreichen Arten Krafttraining zu praktizieren ermöglichen fast jedem, Interesse und seine Nische im Kraftsport zu finden.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.